TR8 Armaturenbrett dröhnt. Gibt es eine einfache Abhilfe?

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

TR8 Armaturenbrett dröhnt. Gibt es eine einfache Abhilfe?

#1

Beitrag von lavaux »

Bei kaltem Wetter ist es ganz besonders schlimm: die ganze Plastikverschalung "Armaturenbrett" klappert und dröhnt bei jeder Strassenunebenheit.
Wenn man mit den Fingern darauf spielt, tönt diese Verschalung wie eine Trommel!
Die Verschalung über den Instrumenten kann man rel. einfach entfernen und z.B. Bitumen-Antidröhn auf der Innenseite ankleben. Das sollte die Sache verbessern.
Die Verschalung auf der Beifahrerseite hingegen ist sehr aufwendig zu entfernen. Gibt es eine "Abkürzung" um auch dort Antidröhn innen aufkleben zu können.
Hat jemand Erfahrung ob das überhaupt eine nennenswerte Verbesserung bringt?
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 997
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#2

Beitrag von BayernTR7 »

Servus lavaux (hast Du auch einen richtigen Namen),

Hauptursache des Dröhnens, wenn es richtig laut ist, ist meistens , dass der Auspuff irgendwo an der Karosserie leicht angeht. Das überträgt sich auf das Armaturenbrett bei bestimmten Drehzahlen (Eigenfrequenz), das fängt dann an zu dröhnen.
Problemstellen, ist/sind der/die hinteren Töpfe. Etwas verdreht oder einen Nachbautopf, der nicht wirklich passt und Du suchst Dir nen Wolf (Hatte ich bei 2 TR7). Scheuerstellen aan der Karosserie die bei der Suche helfen würden, gibt es komischerweise nicht.

Bei meinem Schwarzen kam das Knistern von fehlenden bzw. losen Schrauben an die ich von unten her ran kam. Wenn mal was am Sicherungsverteiler gemacht wurde, ist es ein ziemliches Gewürge alles wieder an seinen Platz zu bekommen, da wird schon mal eine Befestigung ignoriert. Drauf gekommen bin ich als nach einer längeren Fahrt sich Schrauben lösten und erst in der Verkleidung rum sausten und dann unten raus fielen.

Die obere ursprüngliche Lautsprecherabdeckung ist schwierig in den Griff zu bekommen. Die alten Dübel sind meistens hart, die Nachbauten passen nicht wirklich. Antidröhnbänder helfen meiner Erfahrung nach nur zeitweise, machen es aber schon leiser.

Wenn man wirklich forsch fährt, verzieht sich die Karre und das Plastikgebirge fängt irgendwann an zu knistern............ Da hilft nur von Zeit zu Zeit die Schrauben nachziehen.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

#3

Beitrag von lavaux »

Hallo Peter,
Das Dröhnen kommt jetzt eindeutig nicht mehr vom Auspuff! Es hat nichts zu tun mit Drehzahl, Last oder so. Es kommt eindeutig von Stössen von der Strasse.
Vielleicht hat einer von Euch mal probiert mit Bitumen-Klebematten, natürlich auf der nicht sichtbaren Seite.
Wilfried
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

es gibt eigentlich nichts, was nicht durch einen lauten auspuff kuriert werden könnte:

To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
mosy47
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 16
Registriert: 05.03.2012, 00:00
Wohnort: Wettstetten
Kontaktdaten:

Dröhnen/Vibrationen

#5

Beitrag von mosy47 »

Um dein Problem zu lösen schicke mir eine PN für weitere Fragen.

Das A-Brettoberteil lässt sich relariv schnell und einfach abbauen, auf der Unterseite klebst du bitte Moosgummi oder einen Schaumstoff drunter, dann ist die Sache behoben. Bei den Türen geht dies nur mit den Antidröhnmatten von Teroson.
Gruss aus Ingolstadt

Morgan
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Garfield »

Bitte weitere Fragen NICHT per PN stellen, sondern hier! Was Dir hilft knn auch für andere hilfreich sein!

LG

Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
mosy47
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 16
Registriert: 05.03.2012, 00:00
Wohnort: Wettstetten
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mosy47 »

Hallo Peter,

werde ich in Zukunft machen, aber, ich habe ja auch unsere Internetseite hier veröffentlicht www.lederreparatur-ingolstadt.de
Wenn Leute Fragen haben können Sie mich anrufen oder mailen, da ich seit über 20 Jahren TR,s hab und repariere.



Gruss

Morgan
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“