123 PS (CR-PI) Zündungs- Verstellkurve

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von darock »

Wusste gar nicht, dass es 14 grad Gewichte auch gibt.

Wenn der Motor damit super läuft und nicht klopft, dann lass es auch so.

Einfach die Kurve in einer 123tune abbilden und schön abrunden. Noch den Zacken bei 500 rein und eine schöne unterdruckkurve und das Ding läuft wie ein Neuwagen :D

Bernhard
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#17

Beitrag von RobertB »

Habe das im britischen TR Register Forum gefunden:

... The 41501 distributor was fitted to the TR6 from the start of the 1973 model year. Later 1973 TR6 had a 41542 distributor. The TR250 had a 41202. Static timing for the CR series was specified as 4.5 degrees BTDC according to the CR series handbook however as I'm sure that others will point out this should only be the starting point and you should set the timing on the road once the engine is warm so that you can just hear it pinking under load when accelerating in top gear between 30 and 50mph.

... thank you for your input - this has put my mind at rest. The advance weight has 14 degrees stamped on it which would mean 28+static making a maximum of 32.5. I have had it set at a static of 11 which has been giving me detonation which is what got me searching!

D.h. 4,5° vOT + 28° max. Verstellung klingt vernünftig. Der 41015-Verteiler und dessen Grundeinstellung scheint ein Mysterium zu sein :?

Gruß Robert
Benutzeravatar
SP1500
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 07.11.2012, 00:00
Wohnort: Hombrechtikon

#18

Beitrag von SP1500 »

Danke Robert der 41501 scheint ja wirklich ne Besonderheit zu sein. Widerspricht noch etwas mit den Angaben von Willi's WHB, bin gespannt was er dazu meint...
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von darock »

:hm:

Durchaus sehr mysteriös ...

Die 4.5 Grad sind wohl eher um irgendwelche Abgasvorschriften zu erfüllen.

Bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#20

Beitrag von Willi »

Ich habe noch einmal nachgeschaut. Meine Info stammt aus dem letzten offiziellen WHB (herausgegeben von Leyland Cars, Coventry) für die TR 4 bis 6 (Repair Operation Manual Publication # AKM3646). Demnach sind die von mir gemachten Angaben korrekt. Der Fliehkraft- Verstellbereich liegt bei 13-15 Grad bei 2400 KW- Umdrehungen. Das entspräche einem 7 Grad Anschlag im Verteiler. Natürlich kommt noch eine geringe Toleranz dazu, deshalb die 13- 15 Grad. Ideal wären es 14 Grad, aber +/- 1 Grad Toleranz finde ich für eine rein mechanische Verstellung ziemlich gut.

Wie bei Dir der 14 Grad Anschlag hereinkommt ist mir unklar. Entweder mein WHB ist falsch, oder an deinem Verteiler ist gebastelt worden. Vielleicht kann jemand mit dem gleichen Verteiler mal reinschauen.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#21

Beitrag von RobertB »

In den verschiedenen Fundstellen im www den 41501 betreffend ist immer von 14 Grad die Rede, scheint also schon zu stimmen.

32,5 Grad max. Verstellung für eine 256er NW klingt auch plausibel ggüber 27 Grad für die 280er.

Aber konsistent ist das Ganze nicht 8O

Gruß Robert
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von darock »

Plausibel ist das in jedem Fall.

Ich würde aber, falls mit einer 123tune gearbeitet wird, den statischen wert auf 11-12 anheben und die Kurve dementsprechend anpassen, dass maximal wieder 32grad entstehen.

4.5 grad statisch geht sicher auch aber im Sinne des Leerlaufs und der Kraft beim anfahren ist das nicht gerade optimal.

Bernhard
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#23

Beitrag von TR155PS »

SP1500 hat geschrieben:Danke für Deine Empfehlung einen Profi aufzusuchen werde dieser aber nicht nachgehen..

Erstens habe ich keinen Profi um die Ecke wo ich vertrauen kann zudem in diesem Forum viel mehr Expertenwissen vorhanden ist. Zweitens traue ich mir schon zu in dieser Thematik weiterzukommen, generiert doch die Elektrik/Elektronik mein Einkommen für Lebensunterhalt inkl. teuren Hobbies wie Oldtimer.
Die Voraussetzungen sind dann bestens erfüllt. So wird es auch was.

Viel Erfolg,

Stefan
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“