123 PS (CR-PI) Zündungs- Verstellkurve

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
SP1500
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 07.11.2012, 00:00
Wohnort: Hombrechtikon

Optimale Zündkurve

#1

Beitrag von SP1500 »

Hallo Zusammen

Ich linke mich hier ein da mich dieses Thema auch brennend interessiert und hoffe nicht gegen die Forumsregeln zu verstossen....

bin am Überholen der Elektrik u.a nun auch Zündanlage (Einbau Pertronix) und prüfen ob mein Verteiler zu meinen Motor passt, ich wäre froh Ihr könntet dies bestätigen.

Meine Fz Daten:
Motor: CR165HE, später PI 123 PS, (keine Veränderungen vorgenommen meines Wissens)
Zündverteiler (ohne Dose): 41501
Fliehkraftgewichte: 14°
Fz läuft gut bis auf Ruckeln im Teillastbereich

Nach Durchforsten des Forums sehe ich diese Kurve als passend für mein Fz.

Grundsetting: 11° vor OT

U min max
------------------------
900 11 11
1200 13 17
1800 19 23
2400 25 29
4400 32 36
5600 35 39

Das heisst ich komme max auf 11° + 2x14 =39°

Ich lese immer dass durch mehr Frühzündung im Teillastbereich (Frühdose), die Leute eine deutliche Verbesserung spüren. Spricht was dagegen dies bei diesem Motor PI 123 PS auszuprobieren (z.B durch passenden Verteiler mit Frühdose, 123 Ignition oder eine Frühdose an den bestehenden Verteiler anbauen)?

Wieviel mehr Frühzündung darf ich durch die Frühdose noch zusätzlich geben, hat da jemand Erfahrungswerte oder eine Kurve?

Danke für Euer Feedback
Grüsse aus der regnerischen Schweiz
Roland
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von darock »

Spricht gar nichts dagegen. Das Problem wird eher sein, dass du beim PI keinen passenden Anschluss an der Ansaugbrücke hast, so wie die Vergaser.

Du hast also nur die Möglichkeit auf vollelektronische Kennfeldzündung umzubauen (Megajolt, 123tune usw)

Bernhard
Benutzeravatar
SP1500
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 07.11.2012, 00:00
Wohnort: Hombrechtikon

#3

Beitrag von SP1500 »

Danke Berhard
Du hast recht das wird die Herausforderung sein.
Was denkst Du dass die gennante Zündkurve auf ein PI 123ps passt?

Roland
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von darock »

SP1500 hat geschrieben:Danke Berhard
Du hast recht das wird die Herausforderung sein.
Was denkst Du dass die gennante Zündkurve auf ein PI 123ps passt?

Roland
Mit 123ps PI habe ich leider gar keine Erfahrung. Erst kürzlich habe ich hier im Forum gesehen, dass der PI eine Zündkurve wie der Vergaser hat, also bis 38 Grad, beginnend mit 11-12 im Leerlauf.

Am besten ist du schließt dich Ralfs 123 Workshop an, wenn du zufällig in seiner Nähe bist.

Für die 123, falls du sie verwendest würde ich es so machen:

500 18
850 12
900 12
1200 17
1800 23
2400 29
4400 36
5600 39

Begrenzer bei 6000
Leerlauf zwischen 850 und 900

Beziehungsweise, wie es in der Limora Anleitung steht: Die 123 auf 12 Grad stellen und dann für das Advance die Werte eingeben wobei du die 12 Grad subtrahierst.

Bernhard
Benutzeravatar
SP1500
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 07.11.2012, 00:00
Wohnort: Hombrechtikon

#5

Beitrag von SP1500 »

Vielen Dank Bernhard; werde dies so weiterverfolgen
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von darock »

500 6
850 0
900 0
1200 5
1800 12
2400 16
4400 24
5600 27

Habe mir das gerade noch einmal angesehen. Die Kurve wäre schön rund ... "statisch 12 Grad" eingestellt.

Bernhard
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7

Beitrag von TR155PS »

Hallo Roland,

lass die Finger davon. Fahr zum Profi und lass es machen, auch wenn es mal Knete kostet oder besuch den Workshop.

Hier, in Deinem Fall, wird doch nur vermutet und im Trüben gefischt. Die vorgestellten Kurven, die eventuell bei Dir passen "sollten", beruhen auf NICHTS. Das eine ist eine ist eine Kurve für einen Vergaser (geringe Verdichtung und Leistung, zahme Nocke) und das andere ist eine Kurve für einen Einspritzer oder Weber (hohe Verdichtung, viel Leistung, scharfe Nocke). Zwischen beiden liegen 10 Grad im oberen Bereich, was für einen Motorschaden oder starken Leistungsverlust führen könnte.

Ich finde es auch Nonsens eine Zündkurve von einem anderen zu übernehmen, weil der Motor sicher anders ist; bei jedem. Ausgangsbasis ist immer das WHB, da diese Werte auf der sicheren Seite für alle produzierten, originalen TRs ist; also nicht individuell optimiert. Von diesen Werten aus kann dann optimiert werden.

Nichts für ungut.

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#8

Beitrag von RobertB »

Stefan,

soweit ich weiß ist die Verstellkurve für den späten PI identisch mit der der Vergaserversion, da auch die (zahme) Nockenwelle identisch ist.

Insofern ist die Einschätzung von Bernhard schon fundiert.

Gruß Robert
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9

Beitrag von TR155PS »

... klar, ich will hier niemanden schlecht reden, schon gar nicht Bernhard, der stark engagiert ist und jedem bei steht.

Daher finde ich solche Workshops prima. Man sieht zuerst mal um was es wirklich geht und wie man an eine Sache ran gehen sollte.
Anschließend kann dann jeder sehen, ob es in sein Geschick fällt oder nicht.
Ein Obolus für eine solche Aktion wäre auch völlig ok.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von darock »

darock hat geschrieben:500 6
850 0
900 0
1200 5
1800 12
2400 16
4400 24
5600 27

Habe mir das gerade noch einmal angesehen. Die Kurve wäre schön rund ... "statisch 12 Grad" eingestellt.
Das ist 1:1 die Kurve eines Verteilers mit passender Verstellung, nur etwas abgerundet und mit der Leerlaufstabilisierung optimiert.

Ich würde hier niemals Kurven posten die den Motor von irgendjemandem gefährden!

Bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#11

Beitrag von Willi »

Der Verteiler 41501 müßte eigentlich einen Stop der Fliehkraftverstellung bei 7 Grad (entsprechend 14 Grad an der KW) haben. Die maximal mögliche Verstellung beträgt dann diese 14 Grad plus statische Verstellung 11 Grad = 25 Grad (WHB: 24-26 Grad). Die werden bereits bei 2400 U/min erreicht.

Ich wäre sehr vorsichtig, weiter Richtung früh zu gehen. Möglicherweise findest Du noch ein paar PS, aber Du kannst Dir nicht sicher sein, ob Du nicht bei höherer Drehzahl die Klopfgrenze überschreitest. Als die Verstelldaten von Triumph ermittelt wurden gab es noch "richtiges" Benzin. Heutzutage würde ich aus Sicherheitsgründen eher unter den damals ermittelten Werten bleiben. Oder Du baust um auf ein modernes Einspritzsystem mit Klopfsensor....

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von darock »

Wenn das stimmt mit den 7 Grad, dann nehme ich alles zurück.

Wer war das denn, der gepostet hat, dass die 123 CR PI auch bis 38 Grad verstellt?

Bernhard
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#13

Beitrag von Willi »

Ist nach den mir vorliegenden Unterlagen definitiv falsch. In den CR sind 2 verschiedene Verteiler eingebaut worden (41501, 41542), wobei der 41542 in zwei Versionen vorliegt (Triumph # TKC0762 und TKC1441). Worin der Unterschied besteht weiß ich nicht: die Fliehkraft- Verstelldaten sind jedenfalls gleich. Alle sind ohne Unterdruckverstellung mit 11Grad statischer Vorzündung. Der 41542 erreicht seine maximale Vorzündung von 19 bis 21 Grad vOT bei 2200 U/min.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14

Beitrag von TR155PS »

Was ist das denn für eine lahme Ente?

Mir scheint, den Triumph-Leuten war bei den späten TRs alles egal, Hauptsache das Teil war aus dem Werk draus.
Benutzeravatar
SP1500
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 07.11.2012, 00:00
Wohnort: Hombrechtikon

#15

Beitrag von SP1500 »

Super da kommt doch was zusammen...

@Stefan
Danke für Deine Empfehlung einen Profi aufzusuchen werde dieser aber nicht nachgehen..

Erstens habe ich keinen Profi um die Ecke wo ich vertrauen kann zudem in diesem Forum viel mehr Expertenwissen vorhanden ist. Zweitens traue ich mir schon zu in dieser Thematik weiterzukommen, generiert doch die Elektrik/Elektronik mein Einkommen für Lebensunterhalt inkl. teuren Hobbies wie Oldtimer.

@Willi
habe den Verteiler 41501 nochmals zerlegt, auf dem Fliehkraftgewicht resp. Anschlag steht 14°. Theoretisch müsste ich auf 11° statisch + 2 x 14° auf 39° kommen.

Habe soeben abgeblizt hier die Werte +/-:
900 11°
2000 24°
3000 36°
max. 39°
entspricht also genau was der Verteiler auch tun sollte. Du sagst gemäss WHB sollte 7° drin sein, habe ich falsche Gewichte drin und dadurch 14° zuviel Frühzündung.

Bin ich der einzige mit einem lahmen PI mit nur 123 PS oder was haben die Kollegen für Werte?

Gruss aus der immer noch kalten Schweiz
Roland
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“