ReinhardG's Motorenproblem

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#76

Beitrag von TR155PS »

Mensch Reinhard,

so wie's aussieht, wird das endlich was. Den Spätsommer kannst Du ja noch mitnehmen.

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#77

Beitrag von RobertB »

Hallo Reinhard,

ist der Grund für deinen Nockenwellenfresser jetzt bekannt?
Auf den Bildern sieht es ja so aus, dass auch andere Bereiche geschädigt waren, was auf ein Problem mit der Ölversorgung schließen läßt?!

Gruß Robert
Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

#78

Beitrag von ReinhardG »

Dank Euch Freun.de! :)

Es war ganz sicher eine fehlerhafte Ölversorgung.
So wie ich das als Laie verstanden habe, war zwar Öl im System (Druck ok), aber es kam nicht ausreichend dort an, wo es eigentlich sein sollte.

Wenn ich mir die Fotos so ansehe, war es eh nur eine Frage der Zeit, bis da was zu machen war. Ich freu mich darüber, dass ich jetzt einen innen & aussen recht netten TR6 mein eigen nennen darf...und vor allem weiß, WAS alles gemacht wurde!

LG aus Wien (muss noch vorm Regen ein paar km machen! :D )
Reinhard
Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

Update

#79

Beitrag von ReinhardG »

Also, im Moment sieht es so aus:

Der Motor ist ein Traum! So rund & weich habe ich ihn noch nie erlebt und er hängt wirklich gut am Gas. Das ist natürlich subjektiv und wird bei der ersten Möglichkeit eines Vergleichs mit einem der Wiener/Österreichischen KollegInnen einer objektiven Testung unterzogen. ;-)

Leider tritt nun auch bei mir das Thema ausgeschlagene/ausgeleierte Drosselklappen/welle ein und daher habe ich das unangenehme Phänomen, dass der Wagen bei Betätigung der Kupplung die Drehzahl leicht erhöht, bzw. hält und nur sehr langsam runter kommt.

Das kann man natürlich nicht lassen und wir werden das Thema über den Winter adressieren (ev. gleich in Kombi mit einer 123USB :))

Nochmals Danke für Euren Support, Euer Interesse und Euren Zuspruch - hat geholfen! :klatsch:

Beste Grüße aus Wien
Reinhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#80

Beitrag von darock »

Freut mich, dass er endlich läuft ;D

Was genau hat die Betätigung der Kupplung mit der Leerlaufdrehzahl zu tun?

Die einzige sinnvolle Alternative die du hast ist der Huts Umbau. https://www.huts.de/ulrich/index3.html

Bernhard
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#81

Beitrag von gelpont19 »

Hallo Wiener,

hab nochmal quergelesen, die 6 Seiten, aber bin nicht schlauer, als zuvor.
Ist nun fehlender Oeldruck wirklich der Auslöser gewesen - oder war der Motor soweit verschlissen, dass er an den entsprechenden Stellen - Lager KW etc. zu viel Druck verloren hat ? Hat die Pumpe nicht die Fördermenge / Druck gebracht ? Die Spielgrenzen stehen im WHB. Das hätte man aber am Instrument ablesen können ?? !
Auch ich hab ne NW gehabt, die sich verzehrt hatte. Der Oeldruck war aber o.k. Es war wohl die verlorene Oberflächenhärte und die Kombination mit neuen Tassen...

Wenn man eine Erklärung hat, die ne 70 - 80%ige Wahrscheinlichkeit bringt, kann man da m.E. mit leben, aber ähnliche Aussagen fehlen ja hier.

Trotzdem wünsche ich dir viel Glück mit dem neuen Motor - und natürlich viel Fahrspass....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#82

Beitrag von V8 »

darock hat geschrieben:Was genau hat die Betätigung der Kupplung mit der Leerlaufdrehzahl zu tun?
Er meint wenn er die Kupplung tritt merkt man besonders,
dass der Motor zu hoch dreht.

Eingekuppelt ist ja nur weniger Motorbremse vorhanden
was man eigentlich nur gut beurteilen kann,
wenn es vorher mal anders war.

Vielleicht mach ich über den Winter mal ein paar Droklawellen-Rohlinge in 8mm.
Die Teile kosten ansonsten locker mal einen Hunni
und offensichtlich bracht man die öfter!
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#83

Beitrag von V8 »

gelpont19 hat geschrieben: Wenn man eine Erklärung hat, die ne 70 - 80%ige Wahrscheinlichkeit bringt, kann man da m.E. mit leben, aber ähnliche Aussagen fehlen ja hier.
Ein Zylinder und die/das Nockenwellenlager hatte gefressen.

Zylinder sind gebohrt und Nocke gespindelt.
By the way: Gibt es nicht noch ein Foto von der Spindelei?
Würde gern mal sehen, wie die das gemacht haben.
Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

#84

Beitrag von ReinhardG »

darock hat geschrieben: Was genau hat die Betätigung der Kupplung mit der Leerlaufdrehzahl zu tun?

Die einzige sinnvolle Alternative die du hast ist der Huts Umbau. https://www.huts.de/ulrich/index3.html

Bernhard
Hi Bernhard!

1) Naja, ich habe bis dato die Erfahrung gemacht, dass die Drehzahl sofort sinkt, wenn ich die Kupplung trete. Dies ist zur Zeit leider nicht der Fall - eher das Gegenteil. Drehzahl geht leicht hoch und dann laaaaangsam runter.

2) Ist per Mail schon kontaktiert :D (Antwort steht aber noch aus)

Kommst Du Sonntag mit dazu?!
gelpont19 hat geschrieben:Hallo Wiener,

hab nochmal quergelesen, die 6 Seiten, aber bin nicht schlauer, als zuvor.
Ist nun fehlender Oeldruck wirklich der Auslöser gewesen - oder war der Motor soweit verschlissen, dass er an den entsprechenden Stellen - Lager KW etc. zu viel Druck verloren hat ?
Der Motor war einfach im echt schlechten Zustand - ich denke dass sieht man bei den Fotos. Das Öl wurde nicht mehr in ausreichender Menge an die notwendigen Stellen zur Schmierung gefördert, daher hat dann die Nockenwelle als erster aufgegeben. Eine fehlerhafte Ölpumpe allein war nicht der Auslöser.

Sorry, wenn ich mich nicht besser ausdrücken kann, hoffe aber, dass es nun etwas klarer geworden ist.

LG aus Wien

BG
Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardG am 11.09.2012, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

#85

Beitrag von ReinhardG »

xx
Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

Thread Finale

#86

Beitrag von ReinhardG »

Liebe WegbegleiterInnen!

Mein TR6 ist nun, nach exakt 10 Monaten (November 11 bis September 12) und etlichen Euros, auf einem Stand wo ich ihn tatsächlich nutzen kann. Woohoooo!

Mein Bruder, der selbst seinen Volvo restauriert hat und Custom Parts aus Aluminium herstellt (im Moment primär für die Bikerszene, aber alles MEGA Präzisionsteile - echte Wunderwerke teilweise) hat sich meiner erbarmt, ein paar Maßnahmen meiner Werkstatt "rückgebaut" (unter Aussagen wie "Was soll DES bringen?!"oder "Naah - so ein Pfusch!") und nun:
Der Wagen läuft rund und das Drehzahlproblem haben wir auch im Griff.

Für alle die es interessiert: bei mir war es die Feder am ersten Ansaugstutzen, die zu schwach war die Drosselklappenwelle wieder vollständig zu schließen, bzw. dies rechtzeitig zu tun.
Zusatzfeder eingespannt und fertig. :D

Was ich aber sagen will ist - der Wagen ist nun in einem Zustand den ich als absolut in Ordnung (wenn auch entwickelbar :) ) bezeichnen würde und daher, werde ich meine zukünftigen Fragen und/oder Erlebnisse an entsprechender Stelle im Forum posten.
Diesen Thread kann man meiner Meinung nach schließen - und das ist doch mal was Feines, oder?!

Nochmals Danke für Eure Tipps, Anregungen, Hinweise, tlw. auch Kritik, aber vor allemn Euren Support - hat sehr geholfen!

Man siehst sich auf der Straßen und beste Grüße aus Wien
Reinhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#87

Beitrag von V8 »

:klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch:
Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

Status 2013

#88

Beitrag von ReinhardG »

Liebe TR Gemeinde!

Über 6 Monate ist in´s Land gezogen und es hat sich einiges getan.
Meiner letzten Jubel Meldung zum Trotz, hatte mein TR6 immer noch genügend Grund zur Beanstandung gehabt:
Bei einer Ausfahrt mit TR Freunden aus der Gegend, ist mir Gerry57 mit seinem CR Vergaser ordentlich um die Ohren gefahren - peinlich war das! :o

Bei dieser Ausfahrt habe ich auch das Feedback erhalten, dass der Sturz meines Wagens aussieht wie ein "Clown Auto" (frei übersetzt!) – massiv nach aussen geneigte Hinterräder!

Mit diesen Themen war ich dann das letzte Mal bei "meiner" Werkstatt, der ich nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell so lange die Treue gehalten habe. Konfrontiert mit dem miesen Sturz, habe ich folgendes zu hören bekommen:
Mechaniker (nach Messung): „Ja, das ist schon sehr viel.“
(Pause)
Ich: „Und? Mach ma dagen was?!“
Mechaniker: „Ja, wenn´s wollen schon. Aber dann liegt er nicht mehr so gut auf der Straße!“

Ich habe mich bedankt und war das letzte mal dort.

Nach einer Empfehlung von Gerry57 (nochmals DANKE!) war ich dann in einer Wiener Werkstätte!
Ich erspare Euch jetzt alle Details – aber hier die Eckdaten:
Im Oktober 2012 habe ich den Wagen dort hingebracht und letzte Woche zurückbekommen. Für die Möglichkeit ohne Druck am Wagen arbeiten zu können, ist man mir im Preis entgegen gekommen.

Der Motor wurde erneut komplett auseinander genommen und viele, viele Fehler behoben, die teilweise in der Werkstatt, aber auch beim unbekannten Motorenbauer gemacht wurden.

Zusätzlich wurde ein Alutank eingebaut, weil der alte auf der Rückseite bereits so durchgerostet war, dass es dort nass war. Ach ja – seither stinkt es auch nicht mehr so im Innenraum!

Ich habe eine Ölkühlung, eine 123 USB eingebaut und auf 6 Webervergaser umgebaut.
Das Getriebe wurde ebenfalls komplett ausgebaut und überprüft – auch hier gab es Austauschbedarf.
Meine Kolben wurden graphit-carbon beschichtet (Hr. Fojtik kommt aus dem Rennsport und schwört darauf) und die Kurbelwelle feingewuchtet.
Die Nockenwelle neu vermessen (287 Grad :D ) und entsprechend neu eingestellt (die ursprüngliche Einstellung war komplett falsch….)

Meine lieben TR´ler – das Teil geht jetzt. Und zwar gut!! :D

Hat es Geld gekostet? Ja! Massiv – aber der Preis war in Summe super fair, der Wagen steht da wie neu und macht endlich den Spaß, den er immer schon machen hätte sollen.

Außerdem ist es ein herrliches Gefühl eine Werkstatt gefunden zu haben, der man vertrauen kann – alle Arbeiten wurden mit Hirn, Erfahrung und Herz durchgeführt – was will man mehr!?

Fotos zum Umbau findet ihr in meiner Galerie:
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... icid=15603

Beste Grüße aus dem aus dem Winterschlaf erwachenden Wien!
Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardG am 08.04.2013, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
cosmo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 244
Registriert: 21.08.2004, 23:00
Wohnort: Vlotho
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#89

Beitrag von cosmo »

5 Weber Vergaser für 6 Zylinder? ... :-)
Benutzeravatar
ReinhardG
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 163
Registriert: 28.11.2011, 00:00
Wohnort: Wien

#90

Beitrag von ReinhardG »

cosmo hat geschrieben:5 Weber Vergaser für 6 Zylinder? ... :-)
Ähm, ja...also.... :kopfklatsch

Danke für den Hinweis - wurde korrigiert! :yes:
Antworten

Zurück zu „Motor“