Anschluss Öldruckanzeige beim TR4

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

Anschluss Öldruckanzeige beim TR4

#1

Beitrag von Peter_10 »

Hallo TR-Freunde,

mein TR4 ist mit einem Tecalemit „Full Flow“ Ölfilter ausgestattet. Dies dürfte wohl nachträglich erfolgt sein, denn lt. Motornummer CT12235E ist es ein Motor mit dem Baujahr 1962 oder früher. Der Tecalemit Ölfilter wurde eigentlich erst beim TR4A eingesetzt. Mein Wagen hatte die Erstzulassung 1964.
Weiters habe ich festgestellt, dass die Öldruckleitung nicht über den Banjo-Anschluss und einer Kupferleitung am Ölfilterkopf erfolgt sondern über einen Adapter (Messing) von der Ölgallerie am Motorblock (anstelle der Schraube in der Mitte der Ölgallerie) und dann über einen Nylonschlauch zur Anzeige. Anstelle des Stehbolzen am Ölfilterkopf wo üblicherwiese die Öldruckleitung angeschlossen wird, befindet sich eine Schraube.
Da das Gewinde des Adapter „vernudelt“ ist, wollte ich ihn ersetzen und habe festgestellt, dass man ihn nur im TR6 Katalog finden kann. Der Nylonanschluss wird allerdings auch für den TR4 angeboten allerdings ohne Hinweis wie dieser anzuschließen ist (statt dem Banjoanschluss hat der Schlauch eine Überwurfmutter).
Hier nun meine Frage: hat es einen Einfluss auf den angezeigten Öldruck ob die Messung am Ölfiltergehäuse oder an der Ölgallerie erfolgt?
Funktioniert die Ödruckeinstellung über das Öldruckventil am Ölfilterkopf dann überhaupt wie im WHB beschrieben?

Grüße
Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#2

Beitrag von gelpont19 »

Hi Peter,

...da bisher keiner der TR4 Freunde geantwortet hat, versuch ich´s mal.
Der hydraulische Druck, den die Pumpe aufbaut, dürfte an allen Stellen, wo der Fluss nich unterbrochen, oder verzweigt wird - gleich sein. Da die 6er wohl ausschliesslich den Messpunkt in der Oilgallery haben, kann das für den 4er nicht verkehrt sein. Bedenke, dass der Anzeiger ne Pi x Daumen Messlatte darstellt. Leider hab ich kein 4er WHB... entscheidend ist, daste was misst. Benutz das Messeisen als Tendenzanzeige - tun sicher die Meisten hier.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Peter_10 »

Hallo Win,

danke für deine Erklärung - klingt einleuchtend.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

So, wie es bei Dir montiert ist, ist es die beste und sicherste Variante. Am Besten so lassen.

Grüße
Chris
To boldly go where no man has gone before
Antworten

Zurück zu „Motor“