Zink-Additiv KEN2

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TR-Tom
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 237
Registriert: 11.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

Zink-Additiv KEN2

#1

Beitrag von TR-Tom »

Habe erfahren, daß es sich lohnt Zink-Additiv KEN2
zu verwenden. Soll verschleißmindernd wirken.
Wer hat Erfahrung damit und kann es empfehlen?

Gruß Tom
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Tom

Es geht vermutlich um diese Nockenwellen-Einlaufpaste mit hohen ZDDP-Anteil
meiner Nocke hat es nicht geschadet
diese Zinkverbindung macht Asche und die soll den Kat schädigen, dadurch ist der Anteil in modernen Ölen geringer geworden

fahre bevorzugt Öle mit viel ZDDP

verschleißfreie Fahrt
Alois
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von darock »

Noch ein Öl-Zusatz-Thread ... hatte sie schon richtig vermisst ;D

vollsynthetischer Bernhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#4

Beitrag von V8 »

Die Zusammensetzung vom Öl hat sich geändert.
Die wichtigen Additive sind verbannt worden.

Das betrifft untenliegende Nockenwellen wegen den relativ kleineren Nocken und dadurch bedingt höheren Flächenpressungen.

Der Rover Motor leidet darunter besonders, weil dessen Nockenwelle im Niemandsland liegt, jenseits von Ölnebel und von Ölspritzern sowieso
und aufgrund der Geometrie ordentliche Ventilfederspannungen gefahren werden müssen. Deswegen habe ich davon erfahren.

Da empfiehlt man zum einfahren COMP Engine Break-In Oil Additive.
Man kippt das zu dem Öl und Insider fahren das ein ganzes Motorleben lang und nicht nur zum einfahren.

Das ist beim TR6 auch sehr empfehlenswert und das Zeug gibt es auch von etlichen andern Anbietern.

Also es geht nicht nur um die zweifellos wichtige Einfahrprozedur, sondern modernem Öl fehlt lebenslang ein wichtiges Additiv, was die Konstrukteure seinerzeit vorausgesetzt haben.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

nach einem schweren motorschaden vor jahren, bin ich von allen zusätzen geheilt.

gold gelbes öl, dann hat ein motor alles, was er braucht. :D
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: Zink-Additiv KEN2

#6

Beitrag von Uriah »

TR-Tom hat geschrieben:Habe erfahren, daß es sich lohnt Zink-Additiv KEN2
zu verwenden. Soll verschleißmindernd wirken.
Wer hat Erfahrung damit und kann es empfehlen?

Gruß Tom
Oral oder als Zäpfchen einzunehmen? :D

Gute Besserung
Uwe

P.S.: Sorry aber das Thema Öl Additive ist hier mehr als ausgeschrieben. :giveup
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7

Beitrag von sixpack »

KentCams emphielt das hier während der Einfahrzeit:

Bild

Vielleicht kann mal jemand genau erklären was-und wofür das ist.

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

das cam lube ist für die ersten 30 sekunden, wenn die nockenwelle frisch eingebaut wurde.

ist ein honig artiges öl oder ein flüssiges fett....wie man es auch sehen möchte.

schaden tut es nicht. ob es notwendig ist - keine ahnung.

ich verwende es nicht. in meinen motor fülle ich öl, lasse ihn an und los geht es.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#9

Beitrag von V8 »

Ich baue damit jeden Motor zusammen.
Das Zeug bleibt da, wo man es hinschmiert,
hält einen Schmierfilm, aber entfernt sich ohne Nachteile,
wenn der Motor Öldruck kriegt.

Wenn der Motor nach dem Zusammenbau noch länger steht
ist es sinnvoll. Wird er direkt eingebaut ist es wohl entbehrlich.
Schaden kann es nicht.
Antworten

Zurück zu „Motor“