Silikondichtung verkleben

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Silikondichtung verkleben

#1

Beitrag von TR155PS »

Hallo Freun.de

Ich möchte eine Silikondichtung an den Alu-Ventildeckel fest verkleben.
Welche Masse wird dafür verwendet?
Wer kann Auskunft erteilen?

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von seidelswalter »

Hallo Stefan,
ich habe Curil T verwendet. Nur eine Seite einstreichen, Dichtung auflegen, antrocknen lassen, überflüssiges Curil ablösen/abstreifen. Dann den Deckel wieder aufsetzen.
Curil wurde von meinem Hersteller empfohlen.
Motor hinterher total dicht und sauber
Viel Erfolg.
Nachtrag: www-site gefunden:
https://www.gasketinnovations.flyingcart.com/
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von darock »

Ich habe es mit normaler Silikondichtmasse gemacht. Hylomar oder ähnliches. Hält 1A

Bernhard
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Triumphator »

Es gibt im einschl. Fachhandel (z.B. auch bei Würth) Hochtemperatursilikon.
Das geht bis 280 Grad. Mit dem habe ich die Dichtung am Deckel befestigt.
Hylomar wird m.E. nicht fest...

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von darock »

Triumphator hat geschrieben:Es gibt im einschl. Fachhandel (z.B. auch bei Würth) Hochtemperatursilikon.
Das geht bis 280 Grad. Mit dem habe ich die Dichtung am Deckel befestigt.
Hylomar wird m.E. nicht fest...

Grüße

Wolfgang
Hylomar wird sehr wohl fest, nur bleibt es elastisch. Hast du schonmal versucht eine Dichtfläche zu säubern wo Hylomar klebt? Ich habe es vor etwa einem Monat gemacht und kann dir sagen, das klebt ;)

Bernhard
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Hylomar

#6

Beitrag von Marschall »

Hallo,
würdet Ihr auch Hylomar nehmen zum Einkleben eines Lagers in die Wasserpumpe (nicht TR!)? Vom Temperaturbereich her müsste es passen.
Viele Grüße,
Dieter.
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#7

Beitrag von Ulrich »

Ich habe den Alu-Ventildeckel meines TR6 nach dem Einstellen des Ventilspiels auch mit Hylomar aufgeklebt - absolut dicht. Wenn der Deckel beim nächsten Abnehmen einfach runter geht, werde ich es wieder so machen.

Auch die Getriebeteile habe ich anlässlich der Revision mit Hylomar abgedichtet. Die Dichtstellen sind ebenfalls trocken.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hylomar

#8

Beitrag von darock »

Marschall hat geschrieben:Hallo,
würdet Ihr auch Hylomar nehmen zum Einkleben eines Lagers in die Wasserpumpe (nicht TR!)? Vom Temperaturbereich her müsste es passen.
Viele Grüße,
Dieter.
Durchaus, warum nicht. Ich habe die "Froststopfen" auch damit eingesetzt.

Bernhard
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Afshin72 »

Hallo Dieter,
um ein Lager ins Wasserpumpegehäuse einzukleben, würde ich Buchsensicherung nehmen.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10

Beitrag von TR155PS »

Hallo.

Danke für die vielen Vorschläge.
So konnte hier jeder seine Erfahrungen und Eindrücke präsentiern.
Ich selbst werde mich wohl für die Cyril-T-Lösung entscheiden, da ich mir die Option offen halten möchte den Deckel ohne Anstrenung mal zu entfernen.

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von mn-nl »

Hm Stefan,

Du klebst die Dichtung nur am Deckel fest, nicht am ZK! Da ist oeffnen immer noch machbar...

Marc
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12

Beitrag von TR155PS »

mn-nl hat geschrieben:Hm Stefan,

Du klebst die Dichtung nur am Deckel fest, nicht am ZK! Da ist oeffnen immer noch machbar...

Marc

Hallo Marc ... :kiss:

Eigentlich wollte ich es zuerst mit Zweikomponentenkleber probieren. Also direkt Deckel auf Kopf, ohne Dichtung. Hätte bestimmt ewig gehalten.

(Spaß muß sein)

Schöne Grüße,

Stefan
Antworten

Zurück zu „Motor“