Kürzere Bastuck Federn + neg. Sturz

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Kürzere Bastuck Federn + neg. Sturz

#1

Beitrag von roulli »

Hallo,

habe mir im Rahmen von "mein TR steht zu hoch" und ist "hinten zu hart" den hier im Forum mehrmals positiv bewerteten Bastuck Federsatz eingebaut.

Nun steht das Auto toll da, aber ich habe vorne links 1,8° neg Sturz, nachdem ich alle Scheiben rausgeholt habe. Der obere Gelenkbolzen ist mit der Krümmung nach aussen eingbaut, also richtig.

Der Federdom ist nicht reingedrückt, die schräge Strebe die vom Dom zum Rahmen runter geht ist nicht geknickt oder tordiert.

Jetzt hab ich einige Fragen:

Wie ist die Erfahrung mit andern Benutzern dieses Fahrwerks (Robert?)?

Hat schon jemand das Vorderachse mit 1,8° neg Sturz gefahren?

Hat jemand Erfahrung mit den einstellbaren oberen Gelenkbolzen? Kommt die Bolzen weiter raus? Qualität , Verbau ok?


Grüsse, Patrick
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Patrick,

Folgende Ursachen wuerde ich mal als moegliche Fehlerquelle untersuchen:

- sind saemmtliche Teile der Aufhaengung (Dreieckslenker usw) unbeschaedigt und nicht geschweisst?
- (mit Oviwan): Fahrwerksbuchsen nicht ausgeleiert?
- (mit Oviwan): Kugelgelenk oben und Schwenkgelenk unten iO?
- Achszapfen koennte verbogen sein.....
- Lager Innenring dreht auf den Achszapfen und schleift eine Vertiefung in die Achse. Ist aber meisst die innere Stelle, sollte also ein Sturzfehler in die andere Richtung verursachen.
- Loecher im oberen Kugelgelenk etwas aussermittig -> koennte man in diesen Fall anders herum einbauen, dan liegt der Fehler genau anders herum und hasst du Platz um den Sturz ein zu stellen.

Mit die einstelbare Gelenkbolzen fuer oben habe ich keine Erfahrung, solltest du aber im TR6 nich brauchen. Lieber erst die Ursache dieses Problems finden!

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

Bis auf Eins ist schon alles gesagt worden: ist dieser Bastuck Federsatz kürzer als die Originalfedern? Um wieviel kürzer? Je nachdem, wie tief das Auto durch die Federn kommt ist ein gewisser negativer Sturz normal. Das Problem könnte dann auch auf der anderen Seite liegen, obwohl es da ja zunächst mal keine Auffälligkeiten gibt. Oder hast Du da hintere und vordere Feder vertauscht... :weg

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,

verstehe ich das Problem richtig? Die roten H&R-Federn von Bastuk entsprechen in etwa den gelben Triumph Tune Federn - sind also eine ganze Ecke kürzer als die Originalen. Das Fahrwerk kommt also entsprechend 'tiefer' - ergo: du bekommst einen negativen Sturz und musst das entsprechend korrigieren. Das ist an der Vorderachse mit den 'Unterlegblechen' recht einfach. Oder denke ich falsch ...?

Viele Grüße

Mark
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5

Beitrag von roulli »

Manomann!!!

Ihr seid alle Engel! Vielen Dank für das feedback.
Hab jetzt gerad, zwischen 2 meetings reingeschaut, aber noch nicht alles verdaut.

Soviel ist klar:
Alle Buchsen neu: Poly von BCP
Messingschwenklager neu
Standart-Achsen hatten keine Einlaufspuren, mit Gunst Buchse versehen --> Spiel ist eingestellt, Mutter aber mit etwas reduziertem Anzugsdrehmoment angezogen (2/3), da Angabe von Gunst m.E. zu hoch (siehe auch alte Threads hierzu)

Melde mich heute oder morgen nochmal, wenn ich eure Antworten verdaut und alle Vorschläge am Auto gecheckt hab.
Ciao, Patrick
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

abgesehen davon, daß deine dome verbogen sein könnten, prüf mal, ob die achsschenkel gerade sind. eventuell hatte mal einer einen impact gehabt.

die achsschenkel kann manrelativ leicht prüfen, wenn man oben von der bremsscheibe mit der schieblehre zum schenkel hin mißt. die maße sollten möglichst identisch sein.
ebenso kann man von der oberen querlenker befestigung auf dem dom zur karosse hin messen (vorsicht, manchmal ist die karosse nicht gerade montiert, das verfälscht das ergebnis)

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#7

Beitrag von roulli »

Hi,

Chris' Vermutung scheint in die richtige Richtung zu gehen.
Hab die Räder zwar nicht abgenommen, aber aus der Grube, von unten, sieht man, dass der Abstand zwischen oberer Felgenkannte und oberem Querlenker/Kugelgelenkgehäuse kleiner ist als auf der anderen Seite. Dieser Abstand ist ja unabhängig von Sturzveränderungen, verursacht surch, Verformungen im Dom- und Fulcrum bereich, sowie unten Distanzscheiben unten.

Heist das jetzt, dass der Achsstummel verformt ist? In dem Fall dürfte die Gunst'sche Hülse aber auch nicht über den ganzen Umfang tragen?

Es fällt mir zwar schwer jetzt den ganzen Zaster wieder auseinander zu reissen und frage mich was bei 1,8° neg Sturz in der Praxis passiert, vor allem vor dem Hintergrund, dass es für den TR4 bei Moss vertical links gibt, die den Sturz von +1° auf - 1,5° verändern und bei Revington diesen verstellbaren Fulcrum, der den Sturz bis zu -1,75° verändert.

Chris, wieviel Sturz fährst du auf deinem TR4?

Grüsse, Patrick


:(
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

roulli hat geschrieben:......

Heist das jetzt, dass der Achsstummel verformt ist? In dem Fall dürfte die Gunst'sche Hülse aber auch nicht über den ganzen Umfang tragen?

.......

Chris, wieviel Sturz fährst du auf deinem TR4?
hi patrick,

die achswelle wird nicht verformt sein, die welle ist deutlich stabiler als der achsschenkel.

du hast 2 möglichkeiten:

1. sturz mit den beilagscheiben ausgleichen - nicht optimal, weil dadurch die spreizung nicht korrigiert wird und du beim bremsen immer einseitig zug hast.

2. achsschenkel ersetzen

ich fahre ca. 2,5° sturz.

gruß
chris
Benutzeravatar
papakringos
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 69
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9

Beitrag von papakringos »

Hallo Patrick,
ist es möglich das Du an der linken Seite vieleicht die unteren Querlenker mit ihren Abkröpfungen (Messinglagerseite) nach oben hin eingebaut hast. Dadurch wird sich auch die Geometrie verändern.
War nur so eine Idee...

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10

Beitrag von roulli »

MadMarx hat geschrieben:
die achswelle wird nicht verformt sein, die welle ist deutlich stabiler als der achsschenkel.

du hast 2 möglichkeiten:

1. sturz mit den beilagscheiben ausgleichen - nicht optimal, weil dadurch die spreizung nicht korrigiert wird und du beim bremsen immer einseitig zug hast.

2. achsschenkel ersetzen

ich fahre ca. 2,5° sturz.

gruß
chris
Hallo Chris,


Danke für das feedback

wieso soll die mickrige Achse stabiler sein als der recht massive vertical link, vor allem wie muss der vertical link verformt sein, damit die Felge, wie in meinem Fall, näher an die Vorderkante des oberen Querlenkers heranwandert?

Eigentlich könnte ich das herausfinden indem ich die Achse aus dem verticla linkk löse und sie 180 verdreht wieder festziehe, dann müsste der neg. Sturz weg sein. Nur wie kriegt man den Konus los ohne alles zu demontieren?

zu1) geht nicht, da ich ja schon alle Scheiben entfernt habe

zu 2)
:(

zu deinen 2,5° Sturz:

a) Was sind die Konsequenzen auf den Reifenverschleiss?
b) Was sind die Konsequenzen auf das Fahrverhalten im Nicht-Rennbetrieb
c) wenn a) und b) unbedenklich sind die 2,5° nur für das TR4 chassis zu empfehlen oder auch für den TR6?

@ Stephan, nein von dieser Fahrwerkstieferlegung habe ich nicht gebrauch gemacht, hätte aber wahrscheinlich ähnliche Folgen gehabt..

@Markimark

kenne die TT Federn jetzt nicht, aber der Sinn der Federn ist, dass das Fzg etwas tiefer kommt. Danke trtzdem für den Tip mit den Unterlegscheiben. Wenn nichts mehr geht...

@ Willi

Die andere Seita hat auch neg Sturz. Dort bekomm ich die Situation aber unter Kontrolle,daich mehr Scheiben hinter den untern Querlenkern entfernen kann

@ Marc
Aussermittige Löcher im oberen Kugelgelenk, hast du sowas schon mal gesehen?



Grüsse, Patrick
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von mn-nl »

roulli hat geschrieben:@ Marc
Aussermittige Löcher im oberen Kugelgelenk, hast du sowas schon mal gesehen?
Neuh, noch nie gesehen. Habe aber auch noch nie danach gesucht ;D ; idR wird eine Produktionstoleranz ja gerade durch die Scheiben unter die Befestigung ausgeglichen.

Ich wuerde beim jetztigen Produktionsverfahren und bei deine Problematik die Moeglichkeit nicht unbedingt ausschliessen.

Marc
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

roulli hat geschrieben: Hallo Chris,


wieso soll die mickrige Achse stabiler sein als der recht massive vertical link, vor allem wie muss der vertical link verformt sein, damit die Felge, wie in meinem Fall, näher an die Vorderkante des oberen Querlenkers heranwandert?

....
zu deinen 2,5° Sturz:

a) Was sind die Konsequenzen auf den Reifenverschleiss?
b) Was sind die Konsequenzen auf das Fahrverhalten im Nicht-Rennbetrieb
c) wenn a) und b) unbedenklich sind die 2,5° nur für das TR4 chassis zu empfehlen oder auch für den TR6?
hi patrick,

dieses jahr habe ich einen achsschenkel verbogen. als mir in spa die hintere achswelle abgebrochen ist, flog der wagen durch die luft und hat vorne den ganzen fahrschemel verbogen, dabei auch den achsschenkel.
das obere ende des achsschenkels biegt sich dabei nach aussen. 1-2mm reichen da schon, um 2° sturz zu erzeugen.

zu a) reifenverschleiß auf der innenkante steigt.....kann aber mit etwas mehr vorspur kompensiert werden
zu b) kurvengeschwindigkeit nimmt zu, spurrinnen werden deutlich fühlbar
zu c) wenn du mit a + b leben kannst, hat der TR6 damit keine probleme. eventuell solltest du die untere aufnahme am rahmen verstärken, die reißt bei den TR4a-6 schon mal aus.

gruß
chris
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#13

Beitrag von roulli »

MadMarx hat geschrieben:

zu b) kurvengeschwindigkeit nimmt zu, spurrinnen werden deutlich fühlbar

gruß
chris
Hi,

zu b) wird das Eigenlenkverhalten übersteuernder, da die VA mehr Gripp erhält?

Übrigens, Chris hat recht, es ist tatsächlch der Vertical link, der leicht deformiert ist.
Den Achschekel hab ich um 180° gedreht, ohne Sturzänderung...
Gruss, Patrick
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

zu b) ja, mehr übersteuern.
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“