Druck Kühlsystem TR4

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

Druck Kühlsystem TR4

#1

Beitrag von voltri »

Hallo alle zusammen,

soweit mir bekannt ist, beträgt der Soll-Druck ca. 0,6 bar bei Kühlern mit "Hals" (TR2-4).

Kann das jemand bestätigen?

Mich irritiert, daß B. einen Verschlußdeckel mit 7 lbs/sq.inch (ca. 0,5 bar) anbietet und L. einen mit 15 lbs., also ca. 1 bar. :o

Ist der Unterschied überhaupt relevant, abgesehen davon daß sich die Siedetemperatur erhöht? :?

Danke schon mal

Rolf
Zuletzt geändert von voltri am 04.08.2009, 07:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Willi49 »

Hi Rolf,
schau mal diese Kennlinie, sagt mehr als tausend Worte. Die Formel zur genauen Berechnung muß ich noch finden, ich habe die bestimmt mit in meinen Kühler gepackt. ;D ;D ;D
Bild
Verdammt klein geworden wie ich jetzt sehe. Du bekommst Post von mir.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

Stelle den threat noch einmal nach vorne.

Versuche immer noch, den Temperaturhaushalt im Detail zu durchschauen. Ist beim TR halt etwas "anders", als bei gleichaltrigen anderen Marken...

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von voltri »

Leute,

sacht doch mal was. Ich wurschtel mir 'nen Wolf mit diesem von Grobmotorikern konzipiertem Sch... Kühlsystem. Offenbar gehts nur zu kalt oder zu heiß.

Rolf

:giveup :giveup
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

der originaldruck für den alten TR4 kühler ist 0,28bar. viel mehr hält er auch kaum auf dauer aus, weil die ecken und kanten am hals ständig auf biegung beansprucht werden und die lötstellen dort undicht werden.

daher sieht man viele kühler, bei denen der hals entfernt wurde. bei solchen kühlern kann man bedenkenlos 1,0 bar fahren. über 1,0 bar wird schon mal die wellendichtung der wasserpumpe undicht, wenn die nicht mehr ganz neu ist....

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

Hi Rolf,

was ist denn eigentlich das Problem? Wird der Wagen zu heiß? Ich glaube nicht, daß Du aus rein akademischen Gründen am Druck im Kühlsystem interessiert bist. Der Soll Druck des Deckels beträgt überigens lt. meinem TR4A WHB 4 lb/inch2. Das sind 0,28 kg/cm2.

Gruß
Willi
Zuletzt geändert von Willi am 05.08.2009, 07:00, insgesamt 1-mal geändert.
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von voltri »

:hm:

Hallo Christian,
den Prüfwert von 0,28 bar habe ich auch im WHB gefunden und mich gewundert, daß der so niedrig liegt. Könnte durchaus mit den Nehmerfähigkeiten der Welledichtung zusammenhängen. Der vorher verwendete Deckel besaß keine Kennung und alle Naslang fingen die WP's an, zu tropfen. Habe das eher auf schlechte Material- und/oder Verarbeitungsqualität zurückgeführt.

Wer einmal B's Reprokühler für den 3er in der Hand gehabt hat, wird volles Verständnis dafür entwickeln, diesen mit möglichst niedrigem Druck zu betreiben. Als Alternative zum Deckel bietet sich ein Korken am Bändchen ab, der nach Ende der Fahrt wieder aufgesteckt wird....

Gut, ansonsten sind die Auslösewerte des Deckels relativ wurscht.

Den Temperaturhaushalt während der Fahrt habe ich, so glaube ich wenigstens, gut im Griff.

Entgegen deiner Empfhelung ist z.Zt. ein 87°-T. mit Bohrung gegen Luftblasen drin, der für eine konstante T. von um die 85° sorgt. Beim 82er betrug diese manchmal bis zu 80°, beim 84er liegt sie nur unwesentlich höher. Um auf die 85° zu kommen, braucht es übrigens auch im Sommer mehr als 10 km Fahrt....

Sorge bereitet mir die T. im ZK nach Abstellen des Motors. Sie steigt jetzt locker auf 110°. Für mich stellt sich Frage, ob ein 4-Zyl.TR-Kopf dies auf Dauer verträgt. Mir feht die Erfahrung, dies zutreffend zu beurteilen.

Es ist hier die Meinung vertreten worden, es sei alles im grünen Bereich. Dem würde ich mich voll anschließen, wenn es sich nicht ausgerechnet um einen TR-Kopf handeln würde....

Angefangen hat dieser Sch...spagat mit der Nachrüstung einer elektronischen Meßeinrichtung, weil ich dem Serieninstrument nicht von zwölf bis Mittag vertraut habe. Zu recht, wie sich herausgestellt hat. Nun weiß ich zwar was Sache ist, betrachte den ganzen Zirkus aber wie das Schwein ein Uhrwerk.

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

die TR köpfe sind eigentlich nicht rissempfindlich. die blöcke im bereiche der kurzen stehbolzen dagegen machen schon mal probleme. 110°C nach dem abschalten ist kein problem, es wundert mich allerdins, das er so nach oben schießt. wenn ich meinen motor nach dem rennen ausschalte, dann bin ich höchstens auf 100°C.

gruß
chris
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Willi49 »

@alle
Ihr lieben,
ich möchte darauf wetten, dass die Angabe für den Prüfdruck des Einfülldeckels und des Kühlsystems "0,281 kg/cm2" einen Zahlendreher enthält der immer, von Handbuch zu Handbuch übernommen wurde. Ist wohl in grauer Vorzeit bei der Umrechnung der sq.in zu atü passiert.
Begründung: Nach Physikalischem Gesetz herrscht in einem geschlossenem Wassersystem das auf 100 Grad erhitzt wurde ein Druck von 1bar.
Die normale Betriebstemperatur unserer Schüsseln liegt um und bei 85 Grad also ca. 0,85 bar. Dann macht ein Prüfdruck der nur ein Testdruck für den Kühlerdeckel ist, von 0,821 kg/cm2 Sinn, da wird auch der Dreher sein.
Meine alte Espressomaschine mit Druckbehälter und Manometer hat diese Werte eindeutig bestätigt.( wer jetzt lacht sollte sich dabei freuen) Den eindeutigen Beweis würde auf unsere Schüsseln ein Manometer am Deckel bestätigen.
VW prüft die 90Gradsysteme ( 0,9bar übrigens mit 1,2bar.
So Rolf ich hoffe, dass Du jetzt wieder ruhig schlafen kannst.
Werde jetzt einen schöööönen Espresso trinken. :? ;D ;D ;D
Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von voltri »

@ Christian

:hm:

also, die Temp. wird zuverlässig gemessen, da bin ich mir sicher.

Zündung (ca. 20°) und Vergaser (astreines Kerzenbild) sind optimal eingestellt, hier passiert meiner Einschätzung nach auch nichts. Die (angenommene) Verdichtung von ca. 10 : 1 wird die Wassertemperaur allerdings erhöhen, ohne Zweifel.

Es muß doch die Möglichkeit geben, den Temperaturhaushalt in einer engeren Bandbreite zuverlässig zu regeln!!


Rolf
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von voltri »

@ Willi49

Es wäre nicht das erste mal, daß nette Fehlerchen in der Übersetzung zur Konfusion führen.

wer gibt uns denn mal den Prüfdruck aus dem englichen WHB bekannt?

Interessanterweise bezeichnet das (originale?) Instrument den Normalbereich mit 70° C +/- ca. 10°C und endet bei 100°. Da kocht druckloses Wasser!!!! Das ist weit entfernt von der F-Anzeige!!!

Verstehe das wer will, ich nicht.

Rolf
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Willi49 »

voltri hat geschrieben:@ Willi49

Es wäre nicht das erste mal, daß nette Fehlerchen in der Übersetzung zur Konfusion führen.

wer gibt uns denn mal den Prüfdruck aus dem englichen WHB bekannt?

Interessanterweise bezeichnet das (originale?) Instrument den Normalbereich mit 70° C +/- ca. 10°C und endet bei 100°. Da kocht druckloses Wasser!!!! Das ist weit entfernt von der F-Anzeige!!!

Verstehe das wer will, ich nicht.

Rolf
Hat jemand etwas dagen? ich nicht wer noch?
halbanonym ;D
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von voltri »

Willi,
ich habe mich festgefahren, W I L L aber meinem TR dieses letze Geheimnis entlocken.

Rolf
:? :? :? :?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

:hm: der druck aus dem WHB ist korrekt. schaut euch mal den kühler an, wenn ihr da 1,0 bar drauf gebt.....der biegt sich regelrecht. der kühler hält das nicht aus.

ausserdem verstehe ich nicht, was temperatur mit druck zu tun hat. bei normaldruck kocht wasser bei 100°C. darum laufen die motoren weit unterhalb dieser temperatur und könnten sogar drucklos laufen. das bischen überdruck braucht man nur um temperaturspitzen in den heißen zonen des motors abzudecken, wo das wasser kochen "könnte".

heute fährt man kühler mit deutlichem überdruck um die wassertemperatur in die nähe von 95°C zu bringen, weil das emissions- und verbrauchsvorteile hat, wenn der motor heißer läuft. der wirkungsgrad steigt an.

@voltri
was mich wundert ist, daß deine zündung so spät steht??? 20° sind sehr wenig...es sollten mindestens 26° sein.....daher könnte es auch kommen, daß dein motor so heiß läuft.

gruß
chris
Benutzeravatar
TrueTriumph
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 50
Registriert: 10.10.2007, 23:00
Wohnort: Speyer
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von TrueTriumph »

Temperaturanstieg im Kopf ist bei mir auf knapp über 90° - aber wenn ihm warm ist, mach' ich ihn nicht gleich aus, sondern lasse der simplen Kühlung wegen noch ein paar Minuten im Leerlauf das Wasser umpumpen (elektrischer Lüfter dazu manuell eingeschaltet). DANN steigt da auch fast nix mehr an. Vielleicht übervorsichtig, aber mir reicht's mit den Kopfreparaturen ... :(

Markus
TrueTriumph: Nur echt mit Starrachse und Blattfedern
Antworten

Zurück zu „Kühlung“