Rahmen TR6

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
tr6-bruzzler
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 76
Registriert: 05.07.2008, 23:00
Wohnort: Merzig

Rahmen TR6

#1

Beitrag von tr6-bruzzler »

Hallo zusammen,

habe derzeit meinen Rahmen (TR6) frisch gesandstrahlt wieder zu Hause. Hat vielleicht jemand einen guten Rat, ob ich vor dem Lackieren des Rahmens an empfindliche Stellen denken muss, die ich kontrollieren muss bzw. verstärken o.ä. sollte.

Danke schonmal im Voraus.

Grüße
Jens
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Jens,

Ist der Rahmen noch der Orginale musst du:

Kontorllieren:
- T-shirt (genau vor dem Diff, wo der Auspuff durchgeht;
- Diff aufhaengung
- Befestigung der hintere Schwingen
- Stossdaempferbefestigung
- Radaufhangung vorne im Generell

Verstaerken:
- Diff aufhaengung
- Befestigung Dreieckslenker vorne

Und, falls du ein J-OD nachruesten moechtest, jetzt schon mal das Frame im Bereich der hintere Getriebeaufhaengung dementsprechend umaendern.

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
tr6-bruzzler
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 76
Registriert: 05.07.2008, 23:00
Wohnort: Merzig

rahmen tr6

#3

Beitrag von tr6-bruzzler »

Hallo Marc,

vielen Dank. Die Aufhängung vom Differential ist schon neu aufgeschweißt worden. Die Befestigungspunkte der Radaufhängung sieht auch noch ordentlich aus. Mache mir nur etwas Sorgen über das Hohlprofil. Hab vorne ca. in Höhe der Kühlerbefestigung auf der Unterseite eine leichte Durchrostung festgestellt. Zwei weitere kleine Punkte hinten, wo die Hohlprofile V-förmig vom Differential weggehen und auf diejenigen, die von vorne kommen, angeschweißt sind.
Hast du zufällig Fotomaterial, wie die verstärkten Stellen aussehen sollten?

Danke nochmals.
Grüße
Jens
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tr-six »

meinst du die ausleger für die befestigung der aluschwingen? das ist eh die schwachstelle der tr´s ab 4A IRS. da gibt´s nur eins: spitzes hämmerchen oder spitzer schraubenzieher und kräftig dagegengeschlagen. entweder es klingt schon hohl (also nicht mehr blechern) oder die spitze dringt ein. dann gibts nur eins: raustrennen und neue profile einschweißen.

mach dasselbe mal an der unterseite des rahmens. hatte vor zwölf jahren dasselbe getan und musste dann große teile der rahmenunterseite herausflexen. konnte dann aber wunderschön ins rahmenprofil reinsehen, mit bürsten entrosten, schön rostumwandler reinschmieren, grundieren und später auswachsen. die ausleger wurden dann mit reparaturteilen ersetzt.

wichtig ist: wenn deine hinterachsgeometrie bisher gestimmt hat, das heißt, der wagen schön geradeaus gelaufen ist, solltest du die vierkantprofile in derselben position einschweißen. dazu solltest du die u-bügel für die befestigung der aluschwingen vor dem heraustrennen exakt fixieren. wie das geht, bzw. wie das ein freund (karosseriebaumeister) damals gemacht hat, schreibe ich gerne auf wunsch hier ausführlicher.

übrigens gibt es zwei reparaturprofile: ein einteiliges und ein zweiteiliges; ich würde das zweiteilige bevorzugen. das eine teil ist ein u-förmiges blech, in das das zweite teil wie ein deckel aufgesetzt wird.

viel spass und grüssle
wolfgang
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tr-six »

auch zum thema rahmenverstärkung vordere und hintere diffbrücke habe ich aussagekräftige bilder. hab ja das alles seit einiger zeit (gottseidank) hinter mir. bei interesse schreib ich das gerne mal ausführlich und stelle dann - mit hilfe von ovi-wan - bilder ein.

@ ovi-wan

schick mir doch bitte eine pn mit festnetznummer. oder ich rufe dich in den nächsten tagen mal auf die angegebene handynummer an.

so, und jetzt geht´s zum auslegen der fußmatten und sitzeinbau in die garage - und dann ist er fertig.

grüssle wolfgang
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von mn-nl »

Wenn Wolfgang die Bilder hier einstellt ist das Klasse; ich habe selber keine, musste also im WWW fuendig werden.

Die Teile 16, 41, 42 sind die Verstaerkungen die du einschweissen willst:
Bild


Im Bereich unter dem Kuehler vergammelt eigentlich nichts also musst du da schauen ob nicht irgendeinen Reparatur schon mal gemacht wuerde. Ist der Rahmen gestrahlt, wie bei dir, kannst du auch schoen alle Schweissnahte checken und ggf nachbessern :genau: .

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Jens,

Du könntest noch an der Traverse, an der die Federn greifen (im Bild Nr. 15) noch Winkelbleche dran schweißen! Bei manchen TR´s, insbesondere wenn man härtere Federn hat, knicken die Enden nach oben!
Im Schrauberhandbuch ist auch noch eine weitere Verstärkung vom unteren vorderen Anlenkpunt des unteren Dreiecklenkers zur Traverse, auf der die Lenkung befestigt wird!
Und natürlich die schon erwähnten Stellen, eventuell auch unter dem T-Shirt, wie es da aussehen kann, siehst Du in meiner Galerie!

Gruß

Robert
Benutzeravatar
tr6-bruzzler
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 76
Registriert: 05.07.2008, 23:00
Wohnort: Merzig

Rahmen

#8

Beitrag von tr6-bruzzler »

Vielen Dank schonmal für die wertvollen Tipps.

Grüße
Jens
Benutzeravatar
nohopeproject
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 59
Registriert: 28.04.2007, 23:00
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von nohopeproject »

Hallo, bin grad über diesen Eintrag gestolpert und ich krieg grade Angstschweiss auf die Stirn. Is die Rahmenverstärkung bei einer Restauration nur eine Massnahme wenn man feststellt dass der Rahmen nach dem Strahlen ein bischen schwächelt? Oder ist das eine generelle Schwachstelledie man in jedem Fall ausbessern /verstärken soll?

Ich habe zwar gewusst dass es diese Kits gibt aber mein Rahmen war in einem tadellosen Zustand und hatte nur ein bischen Oberflächen Patina.

(Unter der Sonne Kaliforniens rostet es sich halt net so gut :-))

Gruß
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tr-six »

ist eine schwachstelle - bezogen auf das alter, das diese fahrzeuge inzwischen hinter sich haben -, denn viele 4er bis 6er tr´s laufen nun schon an die fünfzig jahre und da ist dauerstress und materialermüdung sicherlich die ursache; die individuelle fahrweise, die man in den meisten fällen ja nicht kennt, tun ein übriges und haben dann unter umständen ein plötzliches abreißen der aufhängung zur folge. gerhard ströbel (denken öfter an ihn) hatte beim ersten sicherheitstraining der ig so einen abriss des querlenkers nach einer vollbremsung aus hoher geschwindigkeit, sah nicht gut aus und gibt einem schon zu denken, wenn man sich diese situation im alltagsverkehr vorstellt.

die diffbefestigungen sind sicher nach so langer zeit etwas mürbe, da sie ständig dreh-zug-belastungen ausgesetzt sind. vorderachsaufnahmen sind sicherlich in vielen fällen gut, sind aber halt auch ein schwachpunkt.

über lenkungsverstärkung kann man meines erachtens geteilter meinung sein; wenn das u-profil einwandfrei ist, kann man´s sicherlich lassen.

diffbrücke und querlenkerbefestigungen bieten sich auf alle fälle für eine verstärkung an, wenn alles zerlegt ist und man den rahmen quasi auf dem präsentierteller vor sich hat. vor allem wenn er leer daliegt kann man ihn sogar alleine umdrehen und dann wär´s wirklich blöde, es nicht zu tun und: dann hälts garantiert bis ins nächste leben...

grüssle von den fildern
wolfgang
Benutzeravatar
nohopeproject
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 59
Registriert: 28.04.2007, 23:00
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von nohopeproject »

na dann muss ich nochmal hier ran und Farbe kratzen und schweissen !
:boese:
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tr-six »

kenn ich, andreas nur: in ein paar wochen (oder monaten...) oder wenn die karosse wieder drauf ist, beißt du dich in den ar...m und dann heißt´s: hätte ich nur. viel spass beim kratzen oder nimm ne stahldrahtbürste und die bohrmaschine..
grüssle von den fildern
wolfgang
Benutzeravatar
nohopeproject
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 59
Registriert: 28.04.2007, 23:00
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von nohopeproject »

hi hat jemand noch ein Blech als Muster zur Verfügung ? das teil mit der Nummer 42 kann man selber anfertigen
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tr-six »

hab ich leider nicht, da alles schon wieder zusammen ist und bei mir irgend jemand schon die bleche eingeschweisst hatte. ich hatte vor, mir die dinger aus 5 mm flacheiseneisen zu schneiden. die form ergibt sich wenn du dir die aufnahmen anschaust (abb 41 - die eine ist etwas niedriger als die andere. ich habe mir noch aus demselben material bleche geschnitten (nr 43), wie auf der zeichnung zu sehen von innen zusätzlich eingelegt und mit den brackets der unteren querlenker verschraubt, da die originale blechstärke nich gerade berauschend ist.

vielleicht hilft dir folgender link weiter, da ist´s ein bisschen deutlicher zu erkennen. https://www.zeni.net/trf/TR6-250GC/89.php.

grüssle von den fildern
wolfgang
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15

Beitrag von mbrommer »

Hallo Andi,
Blech hab ich keins aber eine Maßskizze und ein paar Zusatzinfos - schick ich Dir per Mail :D
LG, Martin
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“