Sitzgestelle TR6 überholen

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

Sitzgestelle TR6 überholen

#1

Beitrag von WernerTR6PI »

Meine Sitzgestelle sind völlig entkleidet und entlackt. Jetzt stellt sich die Frage, wie sie wieder hergerichtet werden.

Bei der Pulverbeschichtung müsste meiner Meinung nach der Sitz komplett zerlegt werden. Das bedeutet, dass das Scharnier mit Federn und Mechanik zerlegt werden müssen. Hat das schon jemend gemacht?

Gibt es eine Alternative, welche nicht dem Motto von Posterern folgt: "Sieht man ja später nicht meht!"

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Benutzeravatar
gunku
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 253
Registriert: 22.09.2013, 23:00
Wohnort: Esslingen
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

#2

Beitrag von gunku »

Hallo Werner,
ich habe meine Sitzgestelle mit schwarzem Autolack lackiert. So war ja auch der Originalzustand. Die Scharniermechanik ist bei meinem Sitz verschweißt und konnte auch nicht zerlegt werden. Mit etwas Caramba waren die Scharniere wieder gängig.

Perfekt wird der Sitz und die Mechanik mit Trockeneisstrahlen (bei Rost auch notfalls auch mit feinem Sand). Das dürfte das Zerlegen der Mechanik auch erübrigen.

Grüße Gunter
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Sitze

#3

Beitrag von Marschall »

Hallo Werner,

nachdem diese Gestelle ja eh wieder unter der Polsterung verschwinden, kannst Du ja einen Lack Deiner Wahl verwenden - z.B. POR15, das ja auch gegen Rost wirkt.

Viele Grüße,
Dieter.
Benutzeravatar
TR6US76
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 249
Registriert: 11.01.2015, 00:00
Wohnort: Sölden
Hat sich bedankt: 582 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#4

Beitrag von TR6US76 »

Hallo Werner,

wenn die Sitzgestelle vor dem Lackieren sandgestrahlt werden, erhaltest du meiner Ansicht nach eine Oberfläche, auf welcher der Lack besser hält, als wie wenn die Gestelle nur abgeschliffen werden.
Der Nachteil ist, dass man den Sand schlecht aus den Scharnieren bekommt.
Nach Möglichkeit die Bohrungen für die Halteklammern der Gummibänder verschließen, sonst rieselt es ewig.
Um eine etwas straffere Rückenlehne zu erhalten, habe ich bei der Gelegenheit noch zusätzliche Gummibänder angebracht.
Im Bereich der Lendenwirbelsäule habe ich statt der Gummibänder Spanngurten aus dem Baumarkt verwendet. So habe ich in diesem Bereich eine
bessere Abstützung des Rückens erhalten. Wo du mehr Abstützung möchtest, das musst du durch Probesitzen ermitteln.

Viele Grüße
Seraphin
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

Zum entrosten Stahlbürste auf die Bohrmaschine, lackiert mit Hammerite.

My 2 cents,

Marc
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Sitze

#6

Beitrag von Marschall »

Hallo allerseits,

als ich die Sitze für meinen Stag MkI überholte, habe ich ebenfalls die Gummigurte in der Rückenlehne durch stramme Textilgurte (ehem. Sicherheitsgurte) ersetzt. Die Gummimembran im Unterteil habe ich durch ein eingeschweißtes Blech ersetzt. Das Ganze ist dadurch wesentlich strammer und härter geworden als das originale "Gartengestühl" - bei gleicher Optik.

Viele Grüße,
Dieter.
Benutzeravatar
WernerTR6PI
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 431
Registriert: 06.01.2005, 00:00
Wohnort: München/Dresden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#7

Beitrag von WernerTR6PI »

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

Zunächst: Die Scharniere hat bisher wohl niemand zerlegt!

Den Hinweis mit den "Nachrieseln" beim Strahlen finde ich sehr beachtenswert!

Meine Sitz wurden vor 25 Jahren schon mal neu bezogen und damals im Lendenwirbelbereich etwas stärker aufgepolstert. Ich bin eigentlich immer sehr gut darauf gesessen und habe auch 1700km am Stück (Jugendsünde von Südengland nach Dresden) ohne größere Sitzprobleme überstanden. Nach meiner Erfahrung (DS Fahrer) ist härter nicht besser.

An meinen Gestellen kann man gut erkennen, dass der Zahn der Zeit schon erheblich an ihnen genagt hat. Sie sind angerostet, an einigen Stellen hat sich dieSchweissverbindung zwischen dem unteren Spannrahmen und dem Gestell gelöst und auch die Scharniere mit ihrer Mechanik funktionieren - sehen aber schon sehr "englisch" aus.

Werde mich nächste woche mal mit einem Schmied, der mir empfohlen wurde ("der versteht auch was von Mechanik") unterhalten.

Werner
TR6 PI Bj. 74 seit 1988
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#8

Beitrag von Rallye78 »

Hi Werner,
habe Dir ein paar Bilder in meine Galerie eingestellt:
Bild

und nachfolgende.
Da Gestell wurde bis auf besagte Scharniere komplett zerlegt, also auch die Federn abmontiert. Metallteile bringe ich immer zum Tauchentlacken, das gibt keine Sauerei wie Sandkörner etc. und das Material wird geschont. Kostet nur ein paar Euro in die Kaffeeekasse.
Danach zum Pulverbeschichten. Die Scharniere gehen nachher ohne Probleme. Der Einbau der großen Feder ist ein bißchen Tricki, den Rest zu montieren ist einfach - wenn Du sicherheitshalber alles vorher fotografiert hast. PN wenn Du mehr Details brauchst.

Gruß Eugen
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“