Motorundichtigkeit

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Ingo_Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Wohnort: Lensterstrand
Kontaktdaten:

Motorundichtigkeit

#1

Beitrag von Ingo_Mark »

Hallo Leute

Mein TR4A hat schon immer (zumindest, seit ich ihn habe) vor sich hin gekleckert und ich nehme an, es sind gleich mehrere Stellen, so dass die Lockalisierung nicht sehr einfach ist. Habe aber Heute mal ein bisschen den Motor, Getriebe, Kardan und Differenzial geputzt. War alles voll mit Öl.

Nun habe ich einen Flüssigkeitsaustritt an einer Stelle festgestellt, womit ich nicht gerechnet hätte. An den Röhrchen im Zylinderkopf wird es feucht. Die, wo die Stösselstangen durchlaufen. Da unter den Zündkerzen eine gerade Fläche ist, konnte man das sehr gut sehen. Nicht, dass es einen Rinnsal gibt, aber man kann es laufen sehen. Die Röhrchen waren mal schwarz lackiert und nun fehlt bereits unten die Farbe. Ist also wohl schon länger so.

Habe mir die Explosionszeichnung angesehen und bin verwundert. Nun fällt mir erst auf, dass die garnicht........ .????? Hmmmmmmm?
Wie sind die denn eingesetzt und abgedichtet??????

Hat einer einen Tipp für mich? Kann das im Moment gar nicht klug kriegen.

(Bin auch so einer, der nicht versteht, wie man hier ein Bild reinkriegt)

Gruß, Ingo



Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: Motorundichtigkeit

#2

Beitrag von tr_tom »

Ingo_Mark hat geschrieben:
...

(Bin auch so einer, der nicht versteht, wie man hier ein Bild reinkriegt)

Gruß, Ingo
Hallo Ingo,

bei den Bildern kann ich dir vielleicht helfen, beim Motor eher nicht.

Wenn du möchtest, stelle ich die Fotos online, wenn du sie mir zusendest:

triumph.friend@gmail.com

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Ingo_Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Wohnort: Lensterstrand
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Ingo_Mark »

Hab die zwei Bilder geschickt. Arbeite auch nur mit einem iPad, so dass es auch daran liegen kann, warum ich nicht erkenne, wie das mit den Bildern geht. Vielen Dank für dein Hilfsangebot.

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tr_tom »

Ingo_Mark hat geschrieben:Hab die zwei Bilder geschickt. Arbeite auch nur mit einem iPad, so dass es auch daran liegen kann, warum ich nicht erkenne, wie das mit den Bildern geht. Vielen Dank für dein Hilfsangebot.

Gruß, Ingo
Bitteschön:

Bild

Bild
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

die röhrchen sind aus alu, wurden original einfach hineingesteckt und verstemmt.
abgedichtet hat der lack des zylinderkopfes.
fehlt der lack, sifft es.
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#6

Beitrag von Z320 »

Hallo Ingo,

du hast ja sehr gut beschrieben was du beobachtet hast.

Kommt das Öl aber nicht von weiter oben?
Ich meine unter dem Ventildeckel Dichtmasse hervor quellen zu sehen?
Liegt ggf. dort das Problem?

Bei mir ist eine Dichtung aus einem Gemenge von Kork und Gummi verbaut.
Und das ist ohne weitere Maßnahmen dicht. Dichtpaste muss da nicht bei...

Grüße
Marco
Ingo_Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Wohnort: Lensterstrand
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Ingo_Mark »

Marco

Du hast schon recht, ich kann nicht ausschliessen, dass es von weiter oben kommt. Die Dichtmasse habe ich selbst eingesetzt. Stimmt, hätte ich sauberer machen können. Habe der einfachen Korkdichtung nicht getraut und da der Motor von vorn bis hinten vollgeschmiert war, musste ich irgendwo anfangen. Habe also die neue Korkdichtung beidseitig mit Dirko bestrichen. Gleiches bei der Ölwanne. Jetzt kommt bestimmt wieder eine Grundsatzdiskussion ;)
Habe den Wagen wohl mit einer tollen Motor und Unterbodenwäsche gekauft.

Der Wagen verliert nicht nur Öl. Auch Kühlwasser und sogar Benzin nebelte hier und da raus. ( Das habe ich, glaube ich, seit Gestern im Griff) In Zusammenhang, mit der massiven Unterbodenbeschichtung, die sich von dem Öl, Wasser, Benzingemusch anlöst, ergibt das eine Sauerei unter dem Wagen, die eine Leckortung unmöglich macht.

Aber er läuft gut.

Auch weis ich noch nicht, ob das Getriebe nicht auch Öl verliert. Der zweite Und dritte Gang häult ganz schön im Schiebebetrieb. Der vierte ist wieder leise. Was der Erste macht, weiss ich gerade nicht.

Hab halt noch viel Arbeit vor mir. Stück für Stück, aber mangels Zeit nur sehr sehr langsam, komme ich der Sache schon noch nahe. Habe den Wagen nun 4 Jahre und bin insgesamt knapp unter 1000km gefahren.
Habs also auch nicht eilig.

Was ist den mit den Röhrchen? Sind die in den Kopf eingepresst oder gar verschweisst? Kann ich eine Leckage an den Röhrchen selbst ausschliessen?

Gruss, Ingo
Ingo_Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Wohnort: Lensterstrand
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Ingo_Mark »

MadMarx

Sorry, habe deine Antwort glatt übersehen. Aber, nee näh. Das ist nicht dein ernst, oder?

Gruß, Ingo
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Aceca »

also ich klebe die Korkdichtung mit Dirko unter den Deckel und wenns ne Nacht getrocknet ist, kommt auf die Unterseite ein dünner Ölfilm. Dann druff auf den Kopp und dicht. Hat den Vorteil, dass ich den Deckel 15-20 mal abnehmen kann (z.B. Ventile etc.) ohne jedesmal ne neue Dichtung zu brauchen.
Die Hüllrohre der Stößelstangen sind original nur eingepresst. Meistens ist aber das obere Ende nicht ganz dicht und das Öl aus dem Ventiltrieb läuft außen daran herunter. Wenn der Kopf eh ab ist, kann man die Röhrchen oben etwas weiten/bördeln, bis sie wieder stramm sitzen. Ist aber wegen unterschiedlicher Ausdehnung nie wirklich ganz dicht.
Ingo_Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Wohnort: Lensterstrand
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Ingo_Mark »

Komme gerade vom TüV. Ohne Mängel bestanden. Lediglich der Vermerk, dass Motor und Getriebe schwitzen und dies beobachtet werden soll. Na dann hat sich das Putzen von unten ja erst einmal gelohnt und ich kann wieder die Ölstände korrigieren.

Ich habe noch einmal meine geklebte Dichtung nach der Fahrt zum TüV geprüft. Die ist dicht. Sind wohl doch die Röhrchen. Ist ja keine Farbe mehr dran.

Viel zu fett läuft er offenbar auch. Da sind noch so manche Baustellen. Er springt kalt sofort auf Schlüsseldreh an. Aber wehe er wird warm abgestellt und es soll gleich wieder los gehen. So passiert, als der Prüfer auf dem Rollenprüfstand den Motor abgewürgt hat. Dann orgelt er ewig, bis er dann mal wieder kommt und stinkt mächtig nach Sprit.

Will mir mal einen CO- Tester anschaffe. Wird ja nicht nur jetzt und für dieses Fahrzeug zu gebrauchen sein um die Vergaser einzustellen. Will ja auch immer alles selber machen. Gehört für mich zum Hobby dazu.

Gibt es Empfehlungen für ein gutes Preis/Leistungsverhältnis?

Gruss, Ingo
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#11

Beitrag von POW40 »

Ingo,

die Röhrchen sind ein typisches Problem und eigentlich nur wirklich dicht zu bekommen, wenn man dieses wenn der Kopf mal ab ist, ordentlich mit guter (!) Dichtmasse einsetzt.

Bester Gruss
Oliver
Ingo_Mark
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Wohnort: Lensterstrand
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Ingo_Mark »

Danke POW40

Langsam fange ich an es zu akzeptieren und lass es zu, dass sie ein wenig schwitzen. Vielleicht irgendwann, wenn der Motor mal auseinander muss.

Gruß, Ingo
Antworten

Zurück zu „Motor“