E-Lüftersteuerung

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

E-Lüftersteuerung

#1

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Tr-Freunde



bin gerade dabei eine Lüftersteuerung zusammen zustellen

ein Temp.Schalter am Kühler-Ausgang ist klar

es sollte aber noch ein leiser Stand-Betrieb mit geringer Leistung möglich sein

da meine Kabel am Anlasser schon ziemlich brüchig sind und alle Gummi und

Kunstoff-Teile nicht noch schneller altern sollten, möchte ich einen kleinen Luftstrom beibehalten.

dabei gehen mir Gedanken durch den Kopf wie:

erst bei Betriebstemp ein

vielleicht bei normalen Fahrbetrieb aus, wegen Verschleiß, oder dreht der Lüfter im Luftstrom sowieso

würde ein zusätzlicher Temp.Schalter mit 40?-60? am Kühler-Ausgang das abdecken oder sollte man ihn besser im Motorraum platzieren



mir geht es um die Kriterien, Bauteile kriege ich schon hin



hat schon jemand ähnliches eingebaut?



eigentlich ist es noch zu kalt für solche überlegungen



Alois
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

E-Lüftersteuerung

#2

Beitrag von Josa »

Hallo Alois,



ich habe mir eine "Lüftersteuerung" schon vor ein paar Jahren auf eine recht simple Weise gebaut:



- Auf ein Stück Rohr (passend zum Durchmesser des Kühlerschlauchs) habe ich eine passende Mutter für einen 2-Stufigen Thermoschalter geschweißt. Den Schalter habe ich damals vom Schrott aus einem Fiat Ritmo ausgebaut - 75 und 82 Grad - oder mal beim Bosch nachfragen)



- Das Rohr wird am unterem Wasseranschluß des Kühlers eingebaut (aus dem vorhanden Schlauch ein Stück herausschneiden)



- Die "Steuerung" besteht im Prinzip aus einem Vorwiderstand und einem Relais. Der Lüfter ist mit Klemme 30 (Dauerplus) über den Vorwiderstand und dem 75 Grad Kontakt angeschlossen. Steigt die Kühlmitteltemperatur über 75 Grad, schaltet sich der Lüfter ein.

Der Vorwiderstand ist so ausgelegt, das der Ventilator mit etwa 50% seiner Leistung läuft, bei Erreichen von 82 Grad wird die volle Leistung durch überbrücken des Widerstands mit dem Relais erreicht. Das Relais wir über Klemme 15 (Zündung) versorgt, so das beim Abstellen des Motors der Lüfter noch mit geringerer Lautstärke weiterkühlt. Das schont Batterie und verringert den Hitzestau unter der Haube.



Falls gewünscht, kann ich dir eine Skizze mailen. Die Dimensionierung des Vorwiderstandes hängt von der Leistung des verwendeten Lüfters ab.



Meine Lüfter habe ich vor den Kühler montiert und den Pappkarton auch entfernt. Seit dem habe ich auch im Hochsommer bei Stop & Go Verkehr keine Probleme mehr mit der Wassertemperator und Dampfblasenbildung.



Viele Grüße

Jochen



ES SCHNEIT BEI UNS HEUTE SCHOOON WIEDER !!! Es langt mir jetzt!
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

E-Lüftersteuerung

#3

Beitrag von DietmarA »

Hallo Jochen,

im Prinzip finde ich deine Anordnung sehr gut. Ich möchte nur 2 Anmerkungen dazu machen.



Den Thermoschalter sollte man, so wie du es vorschlägst, unten einbauen. Ich habe anlässlich eines Kühlernetzaustauschs eine Mutter auf den unteren Wasserkasten auflöten lassen. Sollte tatsächlich einmal Wasser im System fehlen, kann es bei Montage im oberen Teil des Systems passieren, dass der Sensor nur im Wasserdampf sitzt und dann nicht mehr richtig schaltet.



Die Pappe würde ich nicht entfernen. Sie sorgt zuverlässig dafür dass der Kühler von Luft durchströmt wird. Der Fahrtwind wird dorthin geleitet wo er vorrangig gebraucht wird. Bei langsamer Fahrt oder im Stillstand könnte ausserdem eine Rezirkulation auftreten. Soll heissen, die bereits erwärmte Luft wird wieder vor den Kühler gesaugt und erneut durch den Kühler gedrückt. Dies verschlechtert den Wirkungsgrad ganz enorm.

Ausserdem versteckt die Pappe den neumodischen Elektrolüfter.



Ein Sauglüfter ist übrigens um gut 30% besser in der Kühlleistung als ein gleicher Drucklüfter.



Zu dem Widerstand könntest du noch ein paar Einzelheiten erzählen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von : DietmarA on 12-03-2006 21:55 ]
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

E-Lüftersteuerung

#4

Beitrag von Josa »

Hallo Ditmar,



ich habe den Thermoschalter am unteren Kühleranschluss montiert (sonst läuft der Lüfter ja fast immer).



Richtig, ein Sauglüfter hat einen besseren Wirkungsgrad am Kühler, mein Lüfter hat aber genug Leistung (kein Kenlow), um selbst bei 30 Grad im Stop&Go Verkehr zuverlässig die Wassertemp im grünen Bereich zu halten.



Die Pappe kaschiert zwar den Lüfter und verbessert den Luftstrom durch den Kühler. Wie schon erwäht, reicht mir die Kühlleistung und ich habe den Vorzug, das der Rest des Motorraums weniger warm wird.



Gruß

Jochen
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

E-Lüftersteuerung

#5

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

macht alles Sinn

wollte die "kleine Drehzahl" eigentlich mit verlustarmer Elektronik aufbauen

ähnlich Akku-Schrauber mit Impulsbreiten-Regelung

denke auch, dass es mit einem Vorwiderstand einfacher ist

denn mit der Demontage des noch eingebauten Serien-Flügel wird ja auch Leistung gespart

gibt es eine Zeichnung von der Platte mit Schraube als Ersatz für die Flügelnabe?

ab Dienstag bin ich wieder zuhause, dann wird ausprobiert

werde es mal mit 1Ohm/30W versuchen

was macht der Lüfter mit einer Halogenbirne 50-100W als Vorwiderstand, die könnte man zugleich als Motorraum-beleuchtung verwenden

oder wenn die Leistung nicht reicht, am Tag das Abblendlicht als Widerstand und in der Nacht umschalten auf Motorraum-Beleuchtung





@ Josa

zu Deinem Schaltpunkt mit 73? würde mich interessieren, schaltet der öffter, z. B. bei Schiebe-Betrieb, wenn der Motor keine Leistung macht?

würdest Du den Schaltpunkt tiefer legen?

oder geht das Lüftergeräusch im Fahrbetrieb unter?



@ Dietmar

"Ein Sauglüfter ist übrigens um gut 30% besser in der Kühlleistung als ein gleicher Drucklüfter"



Verwirbelungen lassen sich warscheinlich schlechter durch den Kühler schieben

auch das Außengeräusch bei einem Sauglüfter dürfte geringer sein und als Nebeneffekt Verwirbelung im Motorraum, wie bei dem Serien-Lüfter.



muß noch warten bis der Schnee schmilzt



Gruß Alois

[ Diese Nachricht wurde editiert von : Pioniergeister on 13-03-2006 18:37 ]
Benutzeravatar
randy-andy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 14.07.2005, 23:00
Wohnort: Hamm

E-Lüftersteuerung

#6

Beitrag von randy-andy »

In Sachen Lüfter würde ich auf jeden Fall ein Modell von SETRAB oder SPAL nehmen. Kenlowe ist billiger Mist und sein Geld nicht Wert.

[ Diese Nachricht wurde editiert von : randy-andy on 13-03-2006 21:24 ]
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

E-Lüftersteuerung

#7

Beitrag von Josa »

Hallo Alois,



das Lüftergeräusch in der niedrigen Drehzahl hört man bei laufenden Motor nicht. Ich habe mir deshalb einmal probeweise eine Kontrollleuchte verwendet, um die Schaltpunkte zu kontrollieren. Solannge der Wagen fahrt (reicht schon Stadtverkehr), läuft der Venti nicht los. Beim Stand an der Ampel oder im Berufverkehr läuft er bei warmen Außentemeraturen (> 25Grad) mit, nach einer scharfen Autobahnfahrt und anschließendem Stop an einer Ampel nach der Ausfahrt schaltet dann auch die zweite Stufe ein - die hört man dann.



Ich würde den ersten Schaltpunkt nach dem verfügbaren Thermoschalter wählen, aber nicht unter 70 Grad - das Wasser am Kühlerausgang liegt bei normaler Fahrt bei ca. 60 bis 70 Grad. Ich habe allerdings auch ein neues Kühlernetz.



Eine elektronische Regelung ist naturlich noch besser, dann läßt sich der Venti je nach Kühlbedarf steuern. Allerdings reicht dann ein Temperaturfühler aus und man braucht keinen Schalter.



Meinen Vorwiderstand habe ich übrigens auch vom Schrott, er war bei dem Fiat der Vorwiderstand des Lüfters. Ich habe ihn so montiert, das er immer im Luftstrom liegt und nicht überhitzt. Das ganze hält jetzt schon 10 Jahre.



Denke daran, eine Nachlaufzeit zu berücksichtigen, damit der Hitzestau reduziert wird.



Grüße nach Deggendorf,

Jochen
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

E-Lüftersteuerung

#8

Beitrag von Eckhard »

@ Robert



du hast eine PN



Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

E-Lüftersteuerung

#9

Beitrag von HarryConti »

Hallo Alois,

anbei der Link einer Internetseite aus den USA mit Fotos der Platte und der Schraube , die die Originallüfter befestigung ersetzt. An einer Sammelbestellung oder Nachfertgungsaktion würde ich mich beteiligen.

Fan Eliminator
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

E-Lüftersteuerung

#10

Beitrag von Eckhard »

Bei mir im Ort ist eine Dreherei die könnte diese Scheiben und eventuelle Spezialschrauben fertigen.

Dazu ist aber eine Mindeszahl notwendig.

Wenn sich einige Leute melden mache ich eine Anfrage. Zuvor muß ich aber noche eine Zeichnung erstellen da ein Elektrolüfter erst später auf der Liste steht und ich mir nur Gedanken darüber gemacht habe.

Wenn jemand schon eine Zeichnung erstellt hat würde ich sie gerne übernehmen.

Auch wenn jetzt wieder einige sagen, der wiederspricht sich laufend werde ich einen E-Lüfter ausprobieren. Kostet fast nichts, nur Arbeit



Eckhard
Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein

Albert Einstein
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

E-Lüftersteuerung

#11

Beitrag von Pioniergeister »

@HarryConti



das Teil brauche ich auch noch,

möchte nächste Woche meinen Motor wieder zusammen bauen.



@Eckhard



die Platte müßte den Kurbelwellenzapfen mit 35mm auf eine Länge von 9mm (mit Reserve) aufnehmen.

Durchmesser Anschlagfläche an der Riemenscheibe 64,5mm (oder 1-2mm größer).

Bohrung für die Schraube 16mm

die beiden Antriebsbolzen-Bohrungen könnten wegfallen, da die Platte nur noch eine Anpressfunktion ausführen muß.



Die Schraube möchte ich aus einer 5/8 UNF 3,5" von Rover machen die noch zu kürzen wäre.

Land-Rover Teile-Nr. BH610281L 3,50?



Gruß Alois
eggy

E-Lüftersteuerung

#12

Beitrag von eggy »

Wenn Ihr so ein Teil anfertigen lasst, hätte ich auch gerne eines.

Ich möchte nämlich auch auf einen Elektrolüfter umstellen.



Servus aus dem sonnigen Bayern

Eggy
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

E-Lüftersteuerung

#13

Beitrag von sixpack »

Alternativ kann man sich an die Zeichnung im Reparaturhandbuch vom TR-Register halten (einige hier haben das bestimmt zu Hause liegen). Auf Seite 1.17-1.18 ist die Zeichnung für den Abschlußadapter mit Bemaßung abgebildet. Ich habe es mal danach genau drehen lassen und montiert... passt!
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

E-Lüftersteuerung

#14

Beitrag von HarryConti »

@sixpack

Super Erinnerungsvermögen. Habe die Zeichnung mal eingescannt. Da ich nur Schreibtischtäter bin hoffe ich , daß einer von euch damit etwas anfangen kann.



Gruß

Harald



[ Diese Nachricht wurde editiert von : HarryConti on 03-05-2006 19:44 ]



[ Diese Nachricht wurde editiert von : HarryConti on 03-05-2006 19:46 ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von : HarryConti on 03-05-2006 19:48 ]
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

E-Lüftersteuerung

#15

Beitrag von sixpack »

Hallo Harald ..



Ich gehe mal davon aus dass der ursprüngliche Verfasser der Zeichnung nichts dagegen hat dass Du sie hier veröffentlichts. Ist das ok, Dietmar?
Antworten

Zurück zu „Kühlung“