Chromleisten unter den Türen

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

Chromleisten unter den Türen

#1

Beitrag von Rallye78 »

Hallo Freunde,
vermutlich wieder mal ein Thema, beim dem es viele Meinungen gibt:
habe viele TR6 mit und ohne diese Chromleisten gesehen. Was meint ihr, was war original ?
Und wie wurden diese Dinger befestigt ?

Danke und Gruß
Eugen

Bild
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

War orginal!

Es würden eine Art von Druckknöpfe (Bisschen wie einen Schussel) mit Nieten an die Karosse befestigt. 5 pro Seite dachte ich.

Die Chromleisten haben einen C-formigen Profil und klicksen an die Druckknöpfe.

Orginal, und verschönert vor allem eine dunkele Karosse!

Marc

(TR6 mit Chromleisten :genau: )
Benutzeravatar
willywerkel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 243
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von willywerkel »

Man sollte die Chromleisten nur anbringen, wenn die Schwellerkante und die Kotflügelkante unten eine richtige Flucht haben. Sollte man die Leiste trotdem anbringen, fällt es noch mehr auf, das was nicht richtig passt. Ist aber meistens, wenn Schweller gewechselt wurden.
Ein Triumph, der kein Öl verliert, hat keins.
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4

Beitrag von roulli »

Hallo,

wenn man neue Schweller hat und sie wegen den Befestigungsclipsen nicht anbohren möchte, kann man auch Niob-Magnete in die Leisten reinschieben und die leisten so befestigen.
Niob Magnete findet man in den passenden Dimensionen für billig Geld auf ebay.

Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

#5

Beitrag von wie »

roulli hat geschrieben:Hallo,

wenn man neue Schweller hat und sie wegen den Befestigungsclipsen nicht anbohren möchte, kann man auch Niob-Magnete in die Leisten reinschieben und die leisten so befestigen.
Niob Magnete findet man in den passenden Dimensionen für billig Geld auf ebay.

Grüsse
Patrick
Geniale Idee. :klatsch:

Aber mal nebenbei - waren die Leisten wie auch der andere Chromschmuck (Kühlergrill, etc.) nicht baujahrabhängig?
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von sixpack »

... und es gibt schmale und breitere Zierleisten. Ich habe die schmalen (Bj. 72/73). Die Montage mit neu geborhten Löchern sollte man wirklich erst machen wenn die Flügel auch wirklich fertig ausgerichtet sind. Bei den breiteren Leisten hat man ja vielleicht noch etwas Spiel beim Ausrichten, bei den schmaleren darf man sich nicht gropßartig vertun.

Die Magneten gibt es auch für den Gasfuß... damit man nicht abrutscht :D
Bild

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#7

Beitrag von Rallye78 »

@Dittmar "Man sollte die Chromleisten nur anbringen, wenn die Schwellerkante und die Kotflügelkante unten eine richtige Flucht haben. Sollte man die Leiste trotdem anbringen, fällt es noch mehr auf, das was nicht richtig passt. Ist aber meistens, wenn Schweller gewechselt wurden."

Genau das ist derzeit mein Problem, ein Schweller wurde erneuert und mein Karosseriespezi/Lackierer hat jetzt alle Hände voll zu tun, die Geschichte grade zu bekommen. Mir gefällt die Leiste an der Stelle sehr gut.

@die anderen: Danke für die Tips und Informationen, das mit den Magneten werde ich mir mal näher ansehen.

Gruß Eugen
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tr-six »

hallomeugen,
schau mal inmein profil unter zierleisten, da siehst du die befestigungen und die schiene. ich meine, mich richtig zu erinnern, dass die frühen tr andere hatten als die späteren, wie rum müsste ich beim 70er und 74 er messen.
die befestigungen der schiene sind wie tellerchen die über die popniete gesteckt und hingepoppt werden.

vorbereitung ist wichtig. bei mir war´s gaaaaaanz viel zinn und Zeit an schwellern und kotflügeln, bis die leiste perfekt fluchtete. erst dann macht lackieren sinn. ich wollte das so perfekt haben, originoooool kann man an den übergängen zwischen kotflügeln und schwellern auf den boden durchschauen. jeder so wie er´s liebt.

für detailliertere fragen schick mir eine pn.

grüssle
wolfgang
Benutzeravatar
willywerkel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 243
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von willywerkel »

Wenn man die Bohrungen für die Halter vor dem Lack macht, brauch man nicht die Bastellösung mit dem Magneten. Diese ist auch nicht sicher genug ------ aber jeder so wie er will.
Ein Triumph, der kein Öl verliert, hat keins.
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“