4 Kolben Festsattel

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#46

Beitrag von Wiel »

Hallo Marc, ich habe einen BKV von volvo 740 eingebaut, ich fahre auch fiel in andere tr's und der unterschied den man braucht im pedalkraft ist sehr gross. siehe bilder in meine galerie.

grusse wiel
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#47

Beitrag von sixpack »

...also ist die größere (Gummi)-Mambranefläche im Bremskraftverstärker entscheidend, und nicht das Volumen vom BK-Gehäuse? Das Ding ist ja nunmal im TR recht klein vom Durchmesser, daher habe ich schon daran gedacht. Aber was man eben nicht genau weiß... da rätselt man rum.

@ Wiel... ich habe den Volvo-Pott ja letztens noch bei Dir im TR gesehen. Das würde ich gerne mal ausprobieren. :drive: Mich interessiert der Unterschied.

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#48

Beitrag von Wiel »

so einfach ist das nicht Gerhard.Ist was arbeid und ich habe keine mehr liegen.

grusse wiel
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#49

Beitrag von sixpack »

Mir geht es in erster Linie darum zu wissen WARUM man beim TR relativ viel Druck auf das Pedal bringen muß. Nach den Berichten hier zu urteilen liegt es also am Bremskraftverstärker. Also ist es meiner Meinung nach erstmal Blödsinn an der Bremsanlage selbst (Scheiben, Zangen, Trommeln usw) rumzumachen, wenn man ein "leichteres" Bremsen als Ziel verfolgt.

@ Wiel… nein, ich möchte nicht umbauen. Aber der Unterschied zwischen dem Volvo-Verstärker und Original interessiert mich trotzdem. Ich weiß ja dass Du noch mehr ändern musstest bis das alles einwandfrei funktioniert hat. Hatte mir das ja letztens nochmal genau angeguckt :genau:

Für mich ergibt sich aus allem dass meine Bremse optimal funktioniert, und dass die dafür aufgebrachte Kraft aus dem Bein normal ist... und sich das auch nicht ohne Weiteres ändern lässt.

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#50

Beitrag von Wiel »

eines wat darmit zu tun hat ist der niediger unterdruck von den PI im vergleich mit ein vergaser.
Du kannst wen wir uns mal treffen ein stuck fahren da merkst du den unterschied.

grusse wiel
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#51

Beitrag von Eckhard »

Eine Vakuumpumpe wie beim alten Diesel könnte helfen den Pedaldruck zu reduzieren. Ob die modernen Diesel auch noch eine V-Pumpe haben weiß ich nicht. Wär doch mal eine Überlegung wert. Habe einen 12 Volt Kompressor. Ja, einen richtigen in Industrieausführung. So ein Ding um 11.95 Euro taugt absolut nichts

Das Problem wird sein dass der Kompressor ein viel zu hohes Vakuum erzeugt und natürlich andauernd laufen müsste

Da zieht es die Membran in den Schlauch 8O

Das heißt dass das Vakuum begrenzt werden muss. Ich denke mal darüber nach

Eckhard
Zuletzt geändert von Eckhard am 13.02.2012, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#52

Beitrag von joerghag »

sixpack hat geschrieben:.....woran liegt es denn eurer Meinung nach genau beim TR, dass man, Frau auch, bei der nun doch nicht so schlechten Bremsanlage immer noch mit recht viel Druck auf das Pedal treten muß? Kann man das ändern bzw. "verbessern"? Ist es mit einem Komplettumbau auf z.B. Movit auch so? ......
Grüße...Gerhard/sixpack :D
Hallo Gerhard,

da dieser Teil der Frage noch nicht beantwortet war... nein es ist nicht mehr so. Nach dem Umbau auf die MovIt ist die aufzubringende Kraft deutlich geringer und imho besser zu dosieren. Liegt warscheinlich an der doch deutlich größeren Reibfläche. Wie Crislor schon schrieb ist der größte Vorteil aber, daß es prakrtisch kein Fading mehr gibt. Selbst auf der Nordschleife oder auf dem Salzburgring merkt man nichts mehr.

Auf einem TR mit Standartbereifung 165 oder 185 sicher nicht wirklich notwendig, mit einer breiteren und besser haftenden Bereifung lassen sich hier aber deutlich höhere Verzögerungswerte erreichen, die die normale Bremse doch schon ordentlich belasten.

Ein Freund von mir hat übrigens ein Weber befeuertes Rennfahrzeug (auch relativ geringer Unterdruck) mit einer elektrischen Unterdruckpumpe am BKV ausgerüstet. Die sorgt für gleichmäßigen Unterdruck.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#53

Beitrag von Willi49 »

Eckhard hat geschrieben:Eine Vakuumpumpe wie beim alten Diesel könnte helfen den Pedaldruck zu reduzieren. Ob die modernen Diesel auch noch eine V-Pumpe haben weiß ich nicht. Wär doch mal eine Überlegung wert. Habe einen 12 Volt Kompressor. Ja, einen richtigen in Industrieausführung. So ein Ding um 11.95 Euro taugt absolut nichts

Das Problem wird sein dass der Kompressor ein viel zu hohes Vakuum erzeugt und natürlich andauernd laufen müsste

Da zieht es die Membran in den Schlauch 8O

Das heißt dass das Vakuum begrenzt werden muss. Ich denke mal darüber nach

Eckhard
Nu kenne ich endlich die Quelle eines merwürdigen Geräusches bei meinem Winter "D", habe mir schon den Wolf gesucht.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#54

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

wenn jetzt noch eine zusätzliche Vacuumpumpe verbaut wird, möchte ich mir nicht das Pallaver beim TÜV anhören. :giveup
Aber was ist mit dem Übersetzungsverhältnis?? Eine 4 Kolbenanlage bräuchte eigentlich auch einen größeren HBZ. Mit dem Original HBZ wird der Druckpunkt recht weich sein. Ob das stört, weiß ich nicht.

Andreas
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#55

Beitrag von Josa »

Hallo Wiel,

kannst du uns weitere Info geben?
Hast du auch den Volvo HBZ verwendet und passt der Befestigungsflansch auf die TR6 Wand?

ist wahrscheinlich so einer: https://www.ebay.de/itm/Volvo-740-Brems ... 3a6d6de328

Gruß Jochen
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#56

Beitrag von fignon83 »

Ich denke auch, das man einen anderen HBZ benötigt, wenn man das optimale aus einem 4Kolben-Sattel holen will. Weniger Tretkraft sollte nur aus Verwendung des Sattels eigentlich nicht resultieren, könnte auch eher an der Reibpaarung liegen. Es sei denn, der Original-Sattel ist beispeilsweise deutlcih verwindungsfreudiger.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#57

Beitrag von crislor »

Lt. MOVIT sollte der HBZ des TR´s ausreichen.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#58

Beitrag von AndreasP »

crislor hat geschrieben:Lt. MOVIT sollte der HBZ des TR´s ausreichen.
Nur werden die nicht mehr gefertigt.

Andreas
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#59

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

die hispec Billet 4 kostet mit Mintex 1144 Belägen incl. Tax and Shipping 629.99 Pfund.
Ich werden berichten.......

Andreas
Benutzeravatar
Wiel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 472
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Velden
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#60

Beitrag von Wiel »

Hallo Jochem , ich habe eine adapterplatte gemacht sodas er genau pastt, dan mussen die 2 bremleitungen langer sein.Und die gabel Am BKV muss eingekurzt werden.Bilder stehen jetz in meine galerie.

grusse wiel
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... picid=2946
Antworten

Zurück zu „Bremsen“