4 Kolben Festsattel

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

4 Kolben Festsattel

#1

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

habe bei Movit angerufen: Es werden die "kleinen" Anlagen nicht mehr gefertigt! Leider nur noch ab 300 mm Scheibendurchmesser.......
Dann gibt es wohl nur noch die Willwood Bremse ohne Staubschutzmanschette (!!!!!) und die Hispec aus England mit Staubschutzmanschette aber ohne TÜV.
Plug and play mit TÜV gibt es also nicht. Wenn die Hispec eingetragen werden soll, scheint das nur mit Stahladapter zu gehen. Der mitgelieferte Aluadapter wird vom TÜV nicht akzeptiert.
Auffallend sind große Preisunterschiede zwischen dem deutschen und dem englischen Vertrieb. Bei hispec.de in Aachen zahlt man leider 300,- mehr als in England. Für die Einzelabnahme kommen dann noch 200,- oben drauf......

Andreas
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TR_6000 »

Hallo Andreas,

was versprichst Du Dir davon? Willst Du ein wenig schrauben und experimentieren, weil´s Spaß macht oder bist Du mit der Verzögerung unzufrieden?
Wenn das gesamte Bremssystem in Ordnung ist, ist die Bremsleistung mehr als ausreichend....vorausgesetzt, es sind qualitativ gute Scheiben und Beläge eingebaut und es ist auch alles tadellos zusammengebaut!
Wenn´s ein bißchen mehr sein darf, kannst Du auf innenbelüftete Scheiben umbauen, bringt aber in der Praxis hauptsächlich nur etwas in den Bergen, d.h. wenn Du viel und oft bremst! Und Tüv kannst Du damit vergessen!

Gruß
Robert
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#3

Beitrag von fignon83 »

genau. Eine gut gemachte und gewartete Serienbremsanlage ist vollkommen ausreichend, auch in den Bergen.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#4

Beitrag von Willi »

Andreas,
solange Du beim Bremsen die Räder zu Blockieren bringen kannst ist es nicht möglich, durch andere Scheiben oder Sättel die Bremswirkung zu verbessern. Die Haftreibung ist nun mal größer als die Gleitreibung, und mehr als Haftreibung geht nicht. Sie wird durch die Fahrbahn/ Reifen Schnittstelle definiert. Wenn Deine Bremsen auch bei Vollbremsung nicht blockieren liegt ein Fehler vor. Was allerdings möglich ist: das Ansprech- und Fadingverhalten kann man durch die genannten Massnahmen (innenbelüftete Scheiben, 4 Kolben Bremssattel) verbessern. Lohnt sich das wirklich? Die Serienbremse ist gar nicht so schlecht.

Gruß
Willi
Zuletzt geändert von Willi am 09.02.2012, 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

das wäre doch mal ein fräs-job, eine bremse aus einem aluklotz herzustellen.
To boldly go where no man has gone before
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#6

Beitrag von fignon83 »

Willi, fast richtig. Es gibt aber schon noch eine Zeit bis zum Blockieren der Räder. Und diese ist durch eintsprechendes Equipment deutlich zu verkürzen, und damit auch der Bremsweg. Wobei der TR serienmäßig natürlich blockieren muss. Auch die Standfestigkeit der serienmäßigen Bremsanlage ist so schlecht nicht.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#7

Beitrag von Willi »

@ Fignon
Das musst Du mir erklären. Welche Zeit "bis zum Blockieren der Räder" meinst Du? Dass sich Ansprech- und Fadingverhalten verbessern lassen habe ich ja gesagt. Wobei mit Ansprechverhalten die Dosierbarkeit gemeint ist. Die Bremswirkung (die Bremsstrecke) hat nichts damit zu tun. Die größte Verzögerung erreichst Du, wenn sich das Rad gerade noch dreht. Wenn das Rad blockieren kann ist dieser Punkt bereits überschritten, die Bremse also in der Lage, die maximal mögliche Verzögerung zu erreichen. Und zwar ohne Umbauten.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

die hauptvorteile von moderneren bremssätteln, insbesonder monoblocksätteln, liegt in der steifigkeit der bauteile.

während sich ein serienbremssattel schon merklich spreizt beim bremsen, bleiben bei den modernen sätteln, die kolben parallel zu scheibe.

letztlich führt das dazu, daß man dosierter in haftungsbereiche vordringen kann, die mit dem seriensattel, wegen seine antiken bauform, so nicht machbar sind.

es geht nicht ums blockieren, sondern um zu bremsen, ohne zu blockieren.

grüße
chris
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#9

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

ich will nicht unter allen Umstäden die Anlage umbauen. Mich haben nur die Möglichkeiten interessiert.

Bei meinem 250 hat der Vorbesitzer bereits alles erneuert: Servo, Hauptbremszylinder, Bremssättel, Scheiben und Beläge. Nur gebremst hat die Kiste nicht.
Ursache war wohl der undichte PDWA Schalter, den ich rausgeschmissen habe und der falsch eingestellte Bremsservo. Der Betätigungszapfen war so weit rausgedreht, daß der Hauptbremszylinder keine Bremsflüssigkeit "nachsaugen" konnte.
Bei diesem Wetter konnte ich keine ausgibigen Testfahrten unternehmen und alles überprüfen. Nur erscheint mir die ganze Anlage noch recht "stumpf" zu sein.
Sobald es wieder über 0°C ist, werde ich die Anlage zur Sicherheit entlüften ( mit dem Gunson Gerät ) und die Mintex 1144 Beläge auf Temperatur bringen.
Eigentlich sollte dann alles in Ordnung sein.

Durch größere Scheiben steigt auch die ungefederte Masse....... :kopfklatsch

Andreas
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

AndreasP hat geschrieben:....

Durch größere Scheiben steigt auch die ungefederte Masse....... :kopfklatsch
.
schwimmende scheibe mit alutopf :D oder gleich carbon.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#11

Beitrag von V8 »

Willi,
stimme zu, das Einzige was mich in dieser Betrachtung
noch zusätzlich interessieren könnte, ist die Bremsbalance.
Die ist bei unseren TRs von Klotz zu Klotz unterschiedlich.
Die hinteren Beläge halten bei mir ewig,
an der Stelle habe ich konstante Verhältnisse.

Aber an der Vorderachse wechsel ich schon mal
und da ich gern in die Kurve reinbremse
merkt man dann gravierende Unterschiede.
Mal schiebt es mehr und mal wird das Auto leicht.

Obwohl die Hinterachse weniger zum Ergebnis beiträgt
ist das natürlich abträglich und beeinflußt den Bremsweg.
Wenn es vorn fast blockiert und hinten munter dreht
ist das für den absoluten Bremsweg schlecht
und wenn es hinten blockiert und vorn nicht
ist es noch schlechter, weil man aufmachen muss.

Ist aber nicht nur das Problem der Serienbremse mit Zubehörklötzen
sondern wird das möglicherweise in verschärfter Form
auch bei einer alternativen Anlage werden.
Insbesondere wäre dabei mal zu überlegen, was die hinteren Trommeln machen
wenn man zwar vorn wie ein Eunuch auf dem Pedal rumhämmern darf,
aber hinten die kleenen Trommeln leiden müssen.
Da wird sich sicher die Balance erst nach hinten
und später ganz weit nach vorn verschieben.

Aber 1 muss auch mal ganz deutlich gesagt werden:
Ein Kumpel hat die Willwood hinter Speichenrädern drauf
und das sieht einfach superschön aus.......
Wenn ich die eingetragen kriegte, ich würd' einen Grund finden,
warum man die unbedingt braucht!!!!!
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12

Beitrag von sixpack »

Einige vegessen dabei die hintere Bremse. Neue Bremsbacken ist voll ok, aber die Trommel, ist die auch noch ok? Ausdrehen hilft, habe ich vor 3 Jahren gemacht. Seitdem bremst der deutlich besser.

Bremsbeläge: Ich hatte hier schonmal danach gefragt...wie bestimmt man dass die hinteren und vorderen zusammen passen? Irgendwie muß doch ein Satz Bremsklötze/Bremsbacken den Reibwert definiert haben, oder? Bei so vielen verschiedenen Herstellern kann ich mir da sehr gut vorstellen dass der eine oder andere vorne und hinten welche montiert hat die garnicht zusammen passen?! ist das so...oder muß man sich in dieser Hinsicht keine Gedanken machen? Würde mich wundern wenn nicht ... :o


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#13

Beitrag von V8 »

Ha! Gerhard!
:) War schneller!!! :)
Aber wenn wir da beide drauf kommen,
kann es ja so verkehrt nicht sein!
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#14

Beitrag von fignon83 »

Willi, was ich meine nennt sich u.a. Schwellzeit. Eine gute Komposition und Auswahl der Bauteile sorgt bei ansonsten gleichen Paramtern für einen signifikant geringeren Bremsweg. Deswegen hat Porsche auch gerne mal die kürzesten Bremswege.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von MadMarx »

ich habe eine schwellzeit von ca. 2 sekunden 8O
Antworten

Zurück zu „Bremsen“