TR5 Kauf

Hier können sich die TR-Freun.de selbst vorstellen

Moderator: TR-Freunde-Team

AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

TR5 Kauf

#1

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

wenn alles klappt habe ich Ende des Monats einen guten TR 5 mit dem 6 Zyl. Motor und Weber 3 fach Anlage.
Die Technik ist überschaubar und immer zu ersetzen oder zu reparieren.
Aber wo kann in der Karosse versteckter Rost sitzen. Gibt es Schwachstellen, die bei dem Fahrzeug besonders zu beachten sind???

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Andreas!

Wilkommen hier!

Viel Info findest du im Triki, zb diese Kaufberatung (TR4: Karosse ist gleich):

https://www.tr-freun.de/triki/doku.php? ... ratung_tr4

Einen 6 Zyl. mit Webern wird eher einen TR250 Sein? Ami-reimport?

Soll nix heissen, wenn der Wagen gut ist. Nur, der TR5 gab's nur als PI und ist recht selten, hat daher einen hoeheren Preis.

Im Triki findest du auch die Kaufberatung fuer dem TR6, da ist die Technik zum grossten Teil gleich:

https://www.tr-freun.de/triki/doku.php? ... ratung_tr6

Beide Wagen sind wie du bestimmt schon weisst, im Grunde sehr vergleichbar.

Viel Erfolg, wir sehen gerne die Bilder - wenn's klappt mit dem Geschaeft!

Marc
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#3

Beitrag von AndreasP »

Hallo Marc,

das Fahrzeug ist ein TR5 PI.
Es hatte also die Einspritzanlage, welche mitgeliefert wird. Ein Vorbesitzer hatte das Fahrzeug auf die 40iger Weber Doppelvergaser umrüsten lassen, da wohl niemand mit der Einspritzung zurechtkam.
In den letzten Jahren ist vieles erneuert. AT Motor, Overdrive, Dach, Speichenfelgen, Fahrwerksbuchsen......
Die Kaufberatung TR4 werde ich mir gleich ansehen.

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von sixpack »

Hallo Andreas,

siehe zu dass die alten Originalteile der Einspritzanlage komplett (!) dabei sind. Der Wert eines richtig guten und echten TR5 wird nicht zuletzt an seiner Einspritzanlage gemessen.
Mitlerweile ist die Lucas-Injektion auch kein Geheimnis mehr, so dass Du vor einer eventuellen Rückrüstung auch keine Angst haben müßtest. Nur kommen da auch wieder eventuelle Kosten (Überholung der Einspritzanlage, Einbau usw) auf dich zu. Daher würde ich versuchen beim eventuellen Kauf des 5ers vom das geforderten Preis abzuziehen.

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Bibo
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 583
Registriert: 26.05.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

#5

Beitrag von Bibo »

Hallo,

erledigt.

Gruß
Bibo
Zuletzt geändert von Bibo am 24.01.2012, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#6

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

ich habe die Kopie vom Britisch Motor Industrie Heritage Trust mit Angaben zur Fahrgestell und Motornummer. Das kann ich überprüfen.
Aber: Mit AT Motor hat sich das mit der Motornummer wohl erledigt.
Mir persönlich ist das auch schnurzpiepegal! Wichtig für mich ist eine überdurchschnittliche Basis mit dem 6 Zyl und den Webervergasern. Diese Vergaser sind von Manthey Racing abgestimmt und eingetragen.
Eine "Baustelle" kann ich nicht gebrauchen, da ich mit meinen Motorrädern ausgelastet bin.

Hier ist eine Übersicht vom jetzigen Besitzer über die durchgefürten Arbeiten der letzten beiden Jahre und was vorher gemacht wurde:


der TR5 wurde erstmals in Belgien zugelassen.

Ich besitze den Wagen seit etwas mehr als zwei Jahren, 07.08.2009, der Vorbesitzer besaß das Fahrzeug etwa 10 Jahre.



Der Wagen wurde mit mit 2 bewertet, die Schätzung ist auf 2010 ( Versicherungsschutz)



TÜV 6 / 2012, ohne Mängel

Inzwischen wurden ca. 5000€ investiert.

Folgende Arbeiten wurden ausgeführt:



Dach erneuert (PVC)

El. Lüftung neu, alter Lüfter wieder installiert, zwecke permanenter Kühlung,

Stahlflex – Bremsschläuche neu

Sämtliche Lagerbuchsen in Polybuchsen ersetzt. (blau),

Stabilisator neu,

Benzindruckregler neu

Batteriewanne neu,

Ventildeckel ( ALU) neu,

Motorengehäuse - Entlüftung neu,

Zündkabel, Kerzen neu,

Batterie neu

Sitze aufgepolstert,

H4 Beleuchtung neu,

Elektrik überprüft, teile erneuert ( 1165 €)

Felgen gewuchtet,

Hinterreifen (Michelin) neu,

Windschutzscheibe erneuert,

Fahrwerksfedern Hinterachse neu,

Ersatz – Bowdenzug für Motorhaube angebracht ( Sicherheit)

Notaus für elektrische Anlage installiert





Weiterhin wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

Kupplung neu in 2004, 695€

Kupplung neu in 2009 785 €

Speichenräder neu in 1998, 1800€

Austauschmotor in 1998 7849,72 DM

Overdrive erneuert in 2003, 2144 €

Overdrive erneuert in 2007, 1798 €



Umbau auf Weber – Doppelvergaseranlage ( Lukas Einspritzanlage vorhanden)2003, 2511 €

Weberanlage komplett überprüft, eingestellt, Bedüsung geändert 2008, ( Manthey Racing 2125,78 €

Kreuzgelenke erneuert 2006

Tripmaster Anschluss neu, Tripmaster vorhanden)



Das Fahrzeug hat die Farbe BGR, der rechte Kotflügel die rechte Türe wurden 2010 nachlackiert,

da der TR in der Werkstatt leicht beschädigt wurde (Kratzer)



Das Fahrzeug ist in technisch einwandfreiem Zustand, nie liegengeblieben. ( 6 Rallys ( Heidelberg Historics 2010)

Die ursprüngliche Farbe war und ist BRG, allerdings wurde das Fahrzeug schon einmal nachlackiert, muss länger zurückliegen (man sieht das im Motorraum).

Das Fahrzeug wird permanent gewartet.

Als Anlage noch einige Bilder.
Benutzeravatar
Bibo
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 583
Registriert: 26.05.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

#7

Beitrag von Bibo »

Hallo,

erledigt.

Gruß
Bibo
Zuletzt geändert von Bibo am 24.01.2012, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

Hi Andreas - will nicht unbedingt abraten, aber es stehen viele Dinge drin, die auf mich nich unbedingt Eindruck machen. Ob Reifen, Felgen gewuchtet wurden, bzw. ne Batt. erneuert wurde, halte ich nich für ein wesentliches Verkaufsargument...
Das Kupplung und OD so kurz hintereinander 2x "gemacht" wurden - ist merkwürdig, wenn der Karren nich zwischendurch 80TKm gelaufen ist....
Wenn der elektr. Lüfter richtig angepasst ist, brauchste keinen permanenten Lüfter mehr :o ; Elektrik überprüft - warum ?? - Teile erneuert für 1100 EUR - Was is denn so teuer ?

... und - wenn so viel erneuert wurde, ist es ein Glück, das der Karren nie liegengeblieben is.... ;D

Lieber wäre mir nen Kompressionstest vom Motor und ein Hörtest vom Getriebe - was ist mit Lenkspiel, Bremsen und Achsen... Guck mal drunter, wenn de die Gelegenheit hast. Sorry - will dir die Begeisterung nich nehmen....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#9

Beitrag von AndreasP »

Hallo Win,
ich weiß, vieles ist selbstverständlicher Kleinkram und für vieles würde ich deutlich weniger bezahlen.
Das Risiko sehe ich weniger in der Technik, die immer zu reparieren ist. Respekt habe ich mehr vor nicht erkannten und versteckten Rostschäden!
Aber der nicht selbsttragende Aufbau hat hier sicher Vorteile.

Andreas
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10

Beitrag von sixpack »

...dann schau Dir mal genau den Wagen von unten auf einer Hebebühne an. Der Rahmen wird gerne zum tarnen von Rostschäden mit U-Schutz zugekleistert. Unfachmännisch dort aufgeschweißte Bleche verraten eine An-bzw. Durchrostung. Der Karosserieboden sollte natürlich auch rostfrei sein. Ebenso die Türfalze, das Tankblech hinten-mitte von unten (Kofferraum öffnen, Kofferverkleidung rausnehmen und reinschauen und auch mit den Fintern drunterlangen), vor allem dort wo es seitlich an die hinteren Kotflügel stößt.
Dann eine Probefahrt machen. Läuft er gut, zieht nicht einseitig usw. checken.
Und vor allem...ist er dann noch das gefordete Geld wert?

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Bibo
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 583
Registriert: 26.05.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

#11

Beitrag von Bibo »

Hallo,

erledigt.

Gruß
Bibo
Zuletzt geändert von Bibo am 24.01.2012, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Motornummer

#12

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

jetzt wird´s interessant! Die Motornummer des TR5-PI fängt mit CC an. Also eindeutig aus dem US-Vergasermodell.
Es ist ein AT Motor. Dann müßte der originale CP Motor gegen einen schwächeren CC Motor getauscht worden sein. Damit handelt es sich nicht mehr um einenn TR5-PI, sondern um einen TR 250. - Oder sehe ich das falsch?
Bei Bastuck habe ich angerufen. Wenn die einen CP Motor angeliefert bekommen, liefern sie im Austausch auch einen CP Motor und nichts anderes.

Andreas
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von batcave »

...wenn Du einen Motor mit CP Spezifikation haben willst und es ohnehin nicht der Originalmotor ist, lass Dir lieber den eigenen von einem einschlägigen Spezialisten (zB Schnippel) überholen bzw anpassen (Verdichtung, Nockenwelle). Vielleicht ist der Motor aber auch schon teils angepasst, kannst Du an der Nummer aber nicht erkennen wenn überholter Fremdmotor. Ggfs kannst du mal die Höhe des Zylinderkopfs messen, geht von aussen und Du weisst schonmal ob er PI-Verdichtung hat.
Bei At-Motoren weißt Du eh nicht was da verbaut ist (vielleicht das Beste, aber auf jeden Fall das Billigste), würde ich nicht machen, es sei denn Dein eigener ist "Kernschrott"
Definitonsgemäß wäre der Vergaser ein 250 wenn komplett USA, wenn Euro-Auto ist es dann ein 5er mit "falschem" Motor.

Viel Freude

Achim
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#14

Beitrag von AndreasP »

Hallo Achim,

wie hoch ist denn der Zyl. Kopf? Das Maß könnte ich dann einfach von außen nachmessenn.

Andreas

PS.: Vor 30 Jahren habe ich in Oberursel in der Feldbergstr. gewohnt. - Die Welt ist klein
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von batcave »

irgendwo hier im Forum, vielen Dank:)

Zylinderkopfhöhen


1) "early"1972 USA-Vergaser: 87,88 mm, Verdichtungsverhältnis: 8,5 :1

2) "late" : 90,17 mm, Verdichtungsverhältnis: (?)

3) "Tuning"-Kompression: 85,715 mm. Verdichtungsverhältnis: 10,01:1
Verdichtungsunterschied zwischen den Köpfen 1+3: 1,5. Entspricht 2,165 mm Abtragung am Kopf.

4) PI-Kopf 143 PS (150 BHP): 86,4 mm. Verdichtungsverhältnis: 9,5:1

..d.h alles über 87mm ist definitiv nicht PI

Viele Grüße

Achim
Antworten

Zurück zu „Kurzvorstellung Mitglieder“