Weber+CO-Wert

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

Weber+CO-Wert

#1

Beitrag von skorpion »

Hallo,
ich habe da mal eine Frage:
Gestern habe ich bei einem Bekannten den CO-Wert meines TR4 gemessen.
Zuerst dachten wir das Gerät ist defekt, da nur 1% angezeigt wurde.
Dann holte er seinen TR4, fuhr ihn warm und hatte ebenfalls seinen CO-Wert gemessen und siehe da, das Gerät zeigte 6% an, das Gerät war also nicht defekt. Dann bin ich noch mal um den Block gefahren um noch einmal zu messen. Die Messung ergab wieder im Leerlauf 1%, dann bei erhöhtem Gas kurz auf 3-4% danach im Standgas sank der Wert wieder auf 1%. Ich habe 40er Weber, eine 280er NW und eine 123 drin.
Jetzt meine Frage:
Warum ist mein CO-Wert so nieder? Liegt das an der Elektr. Zündung, an den Webern, an der Kombination beider Teile, oder was kann das sonst sein? Meine Kerzen sind rehbraun, der Wagen läuft prima, seit ich den Benzindruck auf 0,2Bar erhöht habe.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Einen niedrigen CO Wert an sich ist kein Problem, nur fuehlen sich die ZS und SU Vergasser dabei nicht wohl.

Lauft der Wagen gut mit dem Webern, bei diese 1%, einfach so lassen!

Marc
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3

Beitrag von skorpion »

Hallo,
ja, der Wagen läuft gut, der Verbrauch liegt bei ca. 11 Liter.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1935
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 194 Mal

#4

Beitrag von V8 »

Der Trick, den CO-Wert im Leerlauf einzustellen, ist aus der Not geboren
und führt oft in eine falsche Richtung.

Eigentlich interessieren uns drei Bereiche und die könnten wir mit moderner Do-it-yourself Technik selber abprüfen:

Bei Teillast soll der Motor sparsam laufen, also mit Luftüberschuß.
Lambda, AFR und CO-Gehalt sind die entsprechenden Einheiten, die dafür stehen. Also Teillast Lambda >1 und AFR >14,7

Bei Vollast wollen wir Leistung und die erreicht man bekanntlich mit Benzinüberschuß also Lambda < 0,87.

Im Leerlauf wollen wir Stabilität und die AU Plakette ;-) Wenn die Nocke nicht zu scharf ist, stellt sich das bei 0,92 < Lambda < 0,96 ein!

Schön wäre es, wenn man das unter einen Hut brächte und die Motorenbauer haben das bestmöglich für uns versucht. Theoretisch würde der stabile Leerlauf damit die anderen Bereich auch gut werden lassen. Aber das gilt bei einem alten Auto und dazu modifizierten Teilen nicht mehr.

Deswegen ist es für eine perfekte Abstimmung unerläßlich, während der Fahrt online Meßdaten zu sammeln und dann mit etwas Grips die passende Düsennadel zu finden.

Nicht umsonst gibt es davon Dutzende für die SU und Strombergs dieser Welt! Der Herr Turner in GB hilft gern weiter. Die Seite von Minty wurde auch schon öfter hier gepostet!

Kerzenfarbe und CO-Gehalt im Leerlauf sind trügerisch!

Konkret zu der Nocke: Bei 280 Grad, abhängig davon wer was wie gemessen hat, stehen im OT beide Ventile schon weit offen, sprich deutlich über 2mm! Das paßt nicht zum Leerlauf und infolge dessen kann der CO-Gehalt nicht weit genug heruntergeregelt werden.

Dreht man bei dieser Motorkonstellation über eine Grenze hinaus mager gibt es Aussetzer, die ganz schnell Lambdawerte über 1 vorgaukeln. Also muss ein solcher Motor irgendwo über 3% CO liegen, meistens wird es sogar die Grenze von den 4.5% werden.

Je nach Motor-, Benzin- und Lufttemperatur verschieben sich also die Einstellwerte ein wenig und man sollte gedanklich mitten in einem Bereich
einjustieren und nicht an die Grenze (Richtung mager) gehen.

Die richtige Kerze für den getunten Motor ermittelt man selber, aber erst nachdem man die richtige Vergasereinstellung gefunden hat.

Das die Zündung bei dieser Prozedur perfekt in Ordnung sein muss, ist selbstverständlich!
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1935
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 194 Mal

#5

Beitrag von V8 »

Sorry, hab das mit den Webern grad erst nach dem Abschicken gesehen.
Da die eine Drosselklappe für jeden Ansaugkanal haben, wird es dahinter im Leerlauf nicht so strubbelig.

Von daher läßt sich damit der Leerlauf magerer regeln, wobei auch in dieser Konstellation mit einer 280 Grad Bastuck Welle sicher 1% CO etwas wenig wäre. Mit einer 280er Pi Originalwelle vielleicht schon eher. Aber wenn es gut läuft.....

Der Benzindruck wäre zu überprüfen. Eigentlich wäre mehr erforderlich.
Also Fahren und bei guter Teillast plötzlich Kupplung treten und Motor aus.

Den kleinen Deckel ab und einen Hauptdüsenstock rausdrehen.
Dann mit der Tiefenleere runtermessen bis Sprithöhe. Für die meisten 40er war das glaub ich 26,5mm (ganz ohne Gewähr!!!!!!).

Das muss für beide Vergaser gemacht werden und sollte bei so niedrigem Benzindruck auch für ein abschalten aus Vollgas wiederholt werden.
Antworten

Zurück zu „Vergaser“