Vredestein Classic 165HR15

Felgen, Reifen, Distanzscheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#16

Beitrag von Willi »

HoffmannJ68 hat geschrieben:Probleme mit Ausbrechen des Fahrzeuges kann ich für den Fulda Y2000 in nassen Kurven bestätigen. Besonders schön auf Autobahnauffahrten.
Toll, die scheinbar einzige Alternative ist auch wasserscheu :( .

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von mn-nl »

Kannst du beim TUV nicht auf 119 mph umschreiben lassen? :kopfklatsch


Wenn du im Sachen Reifengroesse noch eine kleine Nummer drauf legst:

195/65 15 H gibt's in Mengen.....


Oder: Schraube ein Ami-Diff unter die Karre, kannst du mit 185/80 oder 205/70 Reifen fahren ;D Keiner sieht's, ich sag's nicht weiter :heilig:

Marc
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#18

Beitrag von POW40 »

.....der fulda geht in der tat gar nicht!! bei regen ist der selbst bei sehr umsichtiger fahrweise gemeingefährlich 8O

...ich muss gestehen, dass ich bei meinen oldies mittlerweile auf die optik des reifen kaum noch wert lege, sondern allein auf die "haftung", laufleistung ist eigentlich auch wurscht. zur zeit fahre ich einen pirelli p6000....der eigentlich recht gut ist....auch wenn nur eine überschaubare lebenserwartung hat

bester gruss
oliver
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1964
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#19

Beitrag von kawedo »

gelpont19 hat geschrieben:...hab den Reifen seit 2008 auf den Speichen. Wie schon gesagt, bei trockener Straße guter Gripp und nimmt auch bei 2 Bar gut Schlaglöcher (im Ruhrgebiet ja reichlich)
win
Welchen Reifendruck bevorzugt Ihr eigentlich :?

Im WHB wird genannt
1,4 vorne und 1,6 hinten

2,0 wäre demnach erheblich zu viel :genau:

Gruß
CharlyW
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von mn-nl »

Hi Charly,

Fahrst du auch noch Diagonalreifen :?

Marc

;D ;D ;D
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2696
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 278 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

#21

Beitrag von crislor »

MadMarx hat geschrieben: abgesehen von den semislicks die ich fahre - sind die Avon CR6 ZZ. als straßenreifen fast nicht zu schlagen(
Waren die Avon auf der Nordschleife drauf oder waren das Yokohamas (welche) die da so klebten ?
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1964
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#22

Beitrag von kawedo »

mn-nl hat geschrieben:Hi Charly,

Fahrst du auch noch Diagonalreifen :?

Marc

;D ;D ;D
Der TR6 hatte nie Diagonalreifen. :genau:
Ab Werk wurden Gürtelreifen ausgeliefert :)

Gruß
CharlyW
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4263
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 449 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Triumphator »

Ich hatte auf meinem TR3 die gefährlichen Vredestein in 185/70*15.
Mittlerweile TOYO 165/80*15.
Gut, preiswert und sicher....

Beim TR6 geht auch 195/65*15. Den bekommt man problemlos eingetragen.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
IRSinn
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 18
Registriert: 15.11.2010, 00:00
Wohnort: England, Südlondon

Lieber 195/65 R 15 URO als 165/80 R 15 Vredestein!!

#24

Beitrag von IRSinn »

kawedo hat geschrieben:
mn-nl hat geschrieben:Hi Charly,

Fahrst du auch noch Diagonalreifen :?

Marc

;D ;D ;D
Der TR6 hatte nie Diagonalreifen. :genau:
Ab Werk wurden Gürtelreifen ausgeliefert :)

Gruß
CharlyW
Hallo Marc,

entschuldige, daß ich mich als "alter Mann" da mit einmische, aber es gab früher - nach Diagonalreifen - auch lange Zeit noch Textil-Gürtelreifen.

Im übrigen ist mir das unsäglich schlechte Nässeverhalten des Vredestein ebenfalls bekannt. 8O

Als sehr gut getestete, etwa abrollumfang-gleiche Alternative (extrem kostengünstig zudem) empfehle ich den UNIROYAL RainExpert 195/65 R 15 91 H, der hier in England ca. 42 GBP kostet (!). Lt. ADAC und ÖAMTC mit 'sehr empfehlenswert', sehr gutes Nässe- und Trocken-Fahrverhalten getestet.
Und was die Optik betrifft: Steht m.E. dem TR 6 bedeutend besser, als die
'besseren Mopedreifen' in 165/80-15, übrigens mal VW 1600-Größe! :rally:
Benutzeravatar
khs
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 16.04.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von khs »

Wenn ihr Auswahlprobleme habt: schaut doch mal nach "Ganzjahresreifen". Die haben das "M+S"-Zeichen. Diese Reifen darf man auch mit niedrigerem Speed-Index (z.B. T) auf Fahrzeugen mit höherer Höchstgeschwindigkeit fahren.

Damit erweitert sich die Auswahl - und die Ganzjahresreifen sind gewöhnlich bei Nässe deutlich besser als (harte) Sommerreifen!
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#26

Beitrag von fignon83 »

Ich werde nicht müde zu behaupten: die Vredestein Sprint Classic sind nicht gefährlich im Nassen!
Warum? Weil ich mich ein wenig sehr mit Reifen auskenne, ich diese Reifen in der 185/15 Version ausgiebig im Nassen, Regen, Sturzregen, etc. selber ausprobiert habe und ich mit der Fa. ansonsten nichts zu tun habe.

Warum herrscht dann die Meinung so vor? Da gibt es M.E. mehrere Gründe:
1. Der übliche. Ist ein Gerücht - vor allem ein negatives - in der Welt, verbreitet es sich häufig von ganz allein.
2. Durch den hohen 80er Querschnitt arbeitet der Reifen natürlich spürbar mehr als ein 70 oder gar 65er. Dann kommt bei Nässe noch die indifferente Rückmeldung hinzu und schon ist der Reifen schlecht.
3.Viele Tr-Fahrwerke sind durch Spax und Co., andere Federn, Buchsen etc. inhomogen abgestimmt (kann man auf jedem Treffen sehen, ist unheimlich erschreckend was da so rumfährt, in dem Glauben, so müsste das sein). So ist keine Aussage möglich, aber man hat ja dann einen Schuldigen, sprich Erklärung.
4. Unterschied/Verwechselung zwischen Sprint und Sprint Classic. Zu dem Sprint kann ich allerdings nichts schreiben, da ich den nicht kenne.

Adios
Carsten
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Willi49 »

Meine supjektiven Eindrücke:
Den Bridgestone Turanza ER 300 in 205/65 15 fahre ich auf dem 4 A IRS,
ein guter Reifen in allen Lebenslagen, er hat aber die Schwäche nach längerer Standzeit einen Höhenschlag zu bekommen.
Den Vredestein in 185/70 15 fahre ich noch auf dem 3er klar, total andere Fahrwerke, Größen und Bedingungen! Aber einen wirklich krassen Unterschied bei "feuchter" Fahrbahn kann ich nicht feststellen. Bei "Nässe" halte ich mich ohne Airbags , Gurte, ESP, ABS sowieso sehr zurück, die Anderen haben das alles im normalen Straßenverkehr, sind also immer im Vorteil.
Nun die Gummimischung für Autoreifen ist halt eine Gratwanderung, zwischen Haltbar, Komfort und Fahrbahnhaftung wobei der jeweilige Asphalt mindestens ebenso mitspielt. Dazu kommt noch eine Fertigungstoleranz, auch was die breite der Lauffläche betrifft. Die einschlägigen Testreihen div. Zeitungen halte ich nicht für objektiv. Wer die beste Party schmeisst gewinnt, b.z.w. wird zuerst oder zuletzt getestet, was z.B. bei Winterreifen nachhaltig Vor.- und Nachteilig ist.
Also ohne "Selbsterfahrung" kein Rezept, dass ist mir in diesem fred klar geworden.

let`s hit the road
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#28

Beitrag von joerghag »

fignon83 hat geschrieben:Ich werde nicht müde zu behaupten: die Vredestein Sprint Classic sind nicht gefährlich im Nassen!
Warum? Weil ich mich ein wenig sehr mit Reifen auskenne, ich diese Reifen in der 185/15 Version ausgiebig im Nassen, Regen, Sturzregen, etc. selber ausprobiert habe und ich mit der Fa. ansonsten nichts zu tun habe.

Warum herrscht dann die Meinung so vor? Da gibt es M.E. mehrere Gründe:
1. Der übliche. Ist ein Gerücht - vor allem ein negatives - in der Welt, verbreitet es sich häufig von ganz allein.
2. Durch den hohen 80er Querschnitt arbeitet der Reifen natürlich spürbar mehr als ein 70 oder gar 65er. Dann kommt bei Nässe noch die indifferente Rückmeldung hinzu und schon ist der Reifen schlecht.
3.Viele Tr-Fahrwerke sind durch Spax und Co., andere Federn, Buchsen etc. inhomogen abgestimmt (kann man auf jedem Treffen sehen, ist unheimlich erschreckend was da so rumfährt, in dem Glauben, so müsste das sein). So ist keine Aussage möglich, aber man hat ja dann einen Schuldigen, sprich Erklärung.
4. Unterschied/Verwechselung zwischen Sprint und Sprint Classic. Zu dem Sprint kann ich allerdings nichts schreiben, da ich den nicht kenne.

Adios
Carsten
Hallo Carsten,
es ist erstaunlich, wie du immer wieder diese Reifen "hochhältst".

zu 1) Die, die es hier geschrieben haben, hatten alle diesen Reifen.
zu 2) Es wird hier nicht so sehr die Seitenführung kritisiert, die ist gar nicht so schlecht, sondern hauptsächlich das Naßbremsverhalten.
zu 3) Die Fahrwerke von einigen, die den Vredestein als "gefährlich" befinden, sind erwiesener Maßen sehr gut.
zu 4) Es geht in der Tat um den Classic.

Wenn es unbedingt ein Classic-Reifen sein soll, dann kommt eigentlich nur der Michelin in Frage. Dieser ist zwar wesentlich teurer, bremst aber bei Nässe vernünftig.

Wärest du auf den beiden Fahrsicherheitstrainings gewesen, würdest du deine Meinung auch revidieren. Dort konnte man die Unterschiede sehr deutlich "erleben".

Gruß Jörg
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#29

Beitrag von fignon83 »

Von hochhalten kann keine Rede sein, sei versichert, ich handele nicht mit Reifen, und habe auch sonstwie keine Vorteile davon. Ich teile übrigens Deine Meinung über den Michelin, allerdings halte ich Michelin generell für eine sehr gute Marke.
Ich gebe nur meine Erfahrungen als nicht unerfahren in Fahrwerk und Reifen weiter, und mich motivieren falsche Schlüsse (aus meiner ultimativ subjektiven Sicht) zu Reaktionen. Ich bin auch sehr skeptisch, wenn jemand von "erwiesenermassen sehr guten Fahrwerken" schreibt, wer hat was erwiesen? Ich habe sogar hier im Forum von Experten gelesen, die ihr erwiesenermassen sehr gutes Fahrwerk vorne hart und hinten weich abstimmen, oder umgekehrt. Das kann ich dann nicht so stehenlassen.

Jetzt mal kurz zum Nassbremsverhalten. Ich denke, dass wir uns einig sind, dass beim Reifen und Haftung in erster Linie die Reibpaarung Gummi-Asphalt ausschlaggebend sind. Bei Regen kommt noch das Profil hinzu, was die Drainagequalitäten entscheidend verbessert, sprich wie schnell wird Wasser von der Aufstandsfläche weggeführt. Ansonsten ist Profil in erster Linie Sache des Marketings (Achtung: Winterreifen ausgenommen).
Wenn jetzt ein Reifen im Nassen bei normalen Fahren vernünftigen Grip bietet (wegen Reibpaarung und Wasserabführung) hat er auch grundsätzlich gute Ausgangsbedingungen, beim Bremsen im Nassen gut zu funktionieren. Was hinzu kommt beim Bremsen im Vergleich zum normalen Fahren ist die Gewichtsverlagerung und damit der Druck der auf den (Vorder-) Reifen ausgeübt wird,das kann sogar zu einer signifikanten Verbreiterung der Aufstandsfläche führen und damit (im Nassen) zu einer erhöhten Wassermenge, die verdrängt werden muss, bei einem 80er Querschnitt umso mehr, da er einfach mehr komprimiert wird (deswegen fahren sie sich aber viel komfortabler, sie federn einfach besser). Daher ist auch hier wieder der Querschnitt ursächlich. Daher ist ein Vergleich von einem Reifen mit 80er Querschnitt im Fahrverhalten mit einem 70er oder 65 so wie ein Vergleich wie von Äpfeln mit Birnen. Natürlich kann so ein Reifen nicht so gut/sicher sein wie ein modernes Format, deswegen haben wir sie heute ja auch (welcher Sportwagen von heute hat noch einen Querschnitt von über 45?, das kommt nicht von ungefähr). Aber, ein TR kann mindestens genau so nicht so gut/sicher sein, wie ein Daccia Logan. Ist deswegen TR-Fahren gefährlich?

Was mich jetzt interessiert, wie definiert ihr genau schlechtes Nassbremsverhalten, welche Phänomen traten auf (wie z.B.Blockieren, Seitenführungskräfte, ausbrechen, etc.) auch und gerade im Vergleich mit anderen Reifen?
Fahrsicherheitstrainings und dergleichen hatte ich übrigens wahrhaft genug, die meisten Rennstrecken kenne ich auch ziemlich gut und erst recht, was das Thema Reifenpoker, Mischung, Profil etc. betrifft.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4263
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 449 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von Triumphator »

Wie schon mal geschrieben: der Reifen taugt bei selbst nur geringer Nässe auf der Fahrbahn nichts. Das kommt mit Sicherheit von dem altertümlichen (historischen) Profil. Bei trockener Fahrbahn ist der Schlappen ok.
Das Profil ist so gestaltet, dass der sich bei nasser Fahrbahn bildende Wasserkeil nicht nach aussen abgeführt wird. Bei modernen Profilen ist das so.
Zudem ist der Reifen - wohl auch aufgrund der geringen Stückzahl - sehr teuer.
Meine Meinung: Hier wird ein minderwertiges Produkt (was das Profil angeht) für teures Geld in den Markt gedrückt. Ohne Wettbewerb kann man das.

Wie gesagt, ich habe zurückgerüstet. Da es in 185/70 nur den V. gibt, bin ich auf 165/80 gegangen. Einige Grosserienprodukte am Markt zu vernünftigen Preisen. Die Optik stimmt auch.
Die Reifen sind ja schwarz......

Beste Grüße

Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Räder“