Stößelbecher und Nockenwelle beschädigt

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

Stößelbecher und Nockenwelle beschädigt

#1

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo TR-Freunde,
mit meinem Problem „Wasseraustritt am Zylinderkopf“ habe ich nur einen Teil des Motorproblems geschildert.
Anfang 2005 wurde mein TR4A-Motor komplett überholt. Auch die Kurbel- und Nockenwelle wurde von einem Fachbetrieb aus Essen geschliffen und nitriert. Natürlich auch neue Stößelbecher installiert. Inzwischen hat der Motor ca. 20.000 KM sehr gut gelaufen.
Vor einigen Tagen wunderte ich mich, dass die Ventile von Zylinder 3 + 4 klapperten. Nachgestellt und auf Tour ins Münsterland gefahren.
Unterwegs wurde das Klappern immer heftiger. Außerdem hatte ich plötzlich auch einen schlechten Öldruck bei hohen Temperaturen (Stop and go) im Leerlauf.
Da bzgl. des Wasseraustritts der Zylinderkopf runter kam, habe ich auch die Stößelbecher und die Nockenwelle überprüft.
Ergebnis siehe beiliegende Fotos. (Wie kann ich Fotos beifügen?) Meine Fragen:
- Wie kann es zu diesem erheblichen Verschleiß kommen?
- War die Schmierung nicht i. O.?
- Materialqualität der Stößelbecher schlecht?
- Oder die Welle schlecht geschliffen nitriert etc.?
- Die Nockenwelle ist wohl Schrott. Wo bekomme ich eine neue Welle in guter Qualität her?
- Bieten alle uns bekannten Händler die Wellen von dem gleichen Hersteller an? Dann sind sie wohl alle in gleicher Qualität.
- Wer kann mir bitte Erfahrungen mitteilen?

Gruß
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Pioniergeister »

sixpack hat geschrieben: Bilder einstellen:

1. unter "für Mitglieder" "Dein Account" anklicken
2. Schaltfläche "TR Datenbank" (Weltkugel) anklicken
3. in der Zeile wo Du Dein Fahrzeug angelegt hast "Edit" anklicken
4. oberhabl des Buttons neue Serie anlegen einen Namen vergeben, z.B. TR6 Fotos
5. auf Button "neue Serie anlegen" klicken
6. auf "Bearbeiten" klicken
7. auf "Durchsuchen" klicken und das Foto auswählen das z.B. auf Deinem PC unter Eigene Dateien liegt.
8. auf "Bild übetragen klicken", das dauert je nach Bildgröße und Internet geschwindigkeit etwas.
9. Vorganng ab Punkt 7. wiederholen um weitere Bilder hochzuladen.
----------------
wenn man ein neues Fahrzeug angelegt hat, erscheint dieser Text wenn man auf bearbeiten geht:
--------------------------------------------------------------------
Fotoserien:
Für das hochladen der Bilder bitte zuerst eine neue Fotoserie anlegen. Es können mehrere Serien zur Übersichtlichkeit angelegt werden. Dazu einfach einen Namen in das untere Feld eingeben und die darunter liegende Taste drücken.

Wenn die neue Serie erzeugt ist, wird diese anstelle dieses Textes und ggf. weitere Serien darunter aufgelistet. Über [Bearbeiten] können dann Bilder hochgeladen, editiert oder gelöscht werden.

Bilder ins ins Forum einsetzen:

Wenn Du im Forum schreibst und ein Bild einfügen möchtest mußt Du img (in einer neuen Zeile) anklicken und die Bildadresse einfügen. Dazu mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und "Bild anzeigen" ausführen. Dann, wenn das Bild alleine im Browserfenster angezeigt wird, oben im Browserfenster die Adresse kopieren und hinter img einsetzen, fertig.

Viel Spaß dabei!

Grüße... Gerhard/sixpack :D

bei der Gelegenheit Lagerschalen sichten weil sich auch der Öldruck verändert hat
Späne können sich leider durch den Filter arbeiten

Gruß
Alois
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

ohne Bilder schwierig.

Unterstellt, die Federn und die Nocken sind i.O, ist bei Stößelbechern mit starkem Pitting und ggfs. sogar eingedrückten Böden nach wenigen Tkm Laufzeit die Materialgüte und/oder die Härteschicht unzureichend.

NW: für 4-Zylinder sind Schrottteile in der Umlaufbahn. Reichlich.

Qualitätswellen mit passenden Federn und Bechern besorgt Dir z.B.

www.british-car-parts.de

Rolf
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4

Beitrag von skorpion »

Hallo,
bei mir war im September letzten Jahres das gleiche Problem.
Die NW war hinüber unmd auch die Stöselbecher. Ohne Witz, innerhalb 20km Fahrt eine Abnützung von mehr als 1mm am Becherboden.
Ich ließ dann den Motor in einer Werkstatt machen, da die Gefahr bestand, daß zu viel Späne sich im Motor verteilt haben und ich so eine Reparatur auch noch nie gemacht hatte.
Meine Werkstatt Fa. Extra Mobile hatte mir dann eine NW vom Haus und Hoflieferanten Fa. Limonade glaube ich, mit samt den leichteren Tassen eingebaut.
Der Innhaber und mitarbeitende Meister der Fa., die übrigens das Jaguar Werksteam betreut, war voll des Lobes von der Qualität der Motorenteile seines Hoflieferanten. Er sagte mir er habe , was die Qualität betrifft mit Motorenteilen von dieser Fa. noch nie Probleme gehabt.
Ich glaube ihm das, da er immer für seine Arbeit gerade steht.

Gruß
skorpion
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

Moin TRDAS1966 oder wie immer Du heisst...

...denke - man hat Gelegenheit mit dem Motorbauer in Essen zu reden und zu fragen, wie er dazu steht ? - was sagt er ?
Wenn Du hier eine plausible Antwort haben möchtest, die zu dem Schaden geführt hat, müsstest Du erlernen Fotos einzustellen. Eine Anweisung hat Dir der Alois schon aufgezeigt.

Zur Faktensammlung gehören dann auch Angaben wie :
Verdichtung, Zustand der Lagergasse der NW, welche Federn wurden verwendet (innere, äussere?) ist eventuell mangelnde Schmierung der Auslöser ? Öldruck ? sind die Stössel gerade oder krumm ? Gehören der Schaden am ZK und der an der NW zusammen ??? Wasser im Öl ?

Es gibt hier Experten, die das wesentlich präziser aufzeigen können, als ich, aber Dein Name (Vornamen reicht) und ein paar Fotos schaffen da sicher für Dich mehr Nähe.
Wo wohnst Du denn eigentlich ? - kann ja nicht weit weg sein...

viel Glück bei der Instantsetzung

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von voltri »

Ergänzend: in diesem kleinen Marktsegment muß man den Motorenbauern zugestehen, die Bezugsquellen von Qualitätsteilen nicht zu kennen. Woher denn auch.
Um so wichtiger ist es, sich selbst um die Teile die verbaut werden sollen zu kümmern.
TR-"Spezialisten" zu vertrauen ist nicht immer sinnvoll. Auch hier wird gerne Schrott verbaut weil die Einkaufskosten niedrig sind, sich der Gewinn erhöht und die Chance besteht, die gleiche Arbeit nach kurzer Zeit erneut fürstlich berechnen zu dürfen. Auch hier gilt die Spreu vom Weizen zu trennen.

Also: Teile selbst besorgen und einen seriösen Instandsetzer wählen.

Rolf
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

Nockenwelle und Stößelbecher verschlissen

#7

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo,
da nach meinem Namen gefragt wurde:
Name Norbert
Wohnort Dassendorf bei Hamburg
Mitglied im TR-Register

Mit den Fotos klappt es leider nicht, können aber im Forum des TR-Registers unter Motor eingesehen werden. Sorry.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

Hi Norbert - danke...

hab mir die Fotos im Register angesehen. Chris (madmarx) hat da ja schon neben anderen seine Meinung geschrieben. Denke, dass er da schon die meiste Erfahrung mit dem 4Zyl. hat.
Hab vor kurzem meinen Motor gemacht - und zum Einlaufprozess von Harry (ovi-wan) ein spezielles lube bekommen, mit dem die Stösseltassen einlaufen müssen. Weiss nicht, ob das beim 4Zyl. auch so ist. Zu harte Federn hatte ich wohl auch... Kipphebelbruch - aber keine Beschädigungen an den Tassen oder NW.
Tendiere immer noch in Richtung Kopfriss - mangelnde Schmierung ?
Wieso haste den Motor ausgerechnet in Essen machen lassen ?
Die Idee nen gebrauchten Kopf zu suchen - und den zu überholen halte ich auch für besser, als an dem alten zu schweissen, aber da kann vielleicht Harald was zu sagen (S-Typ34)

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von voltri »

Leute,

das Register leistet sich einen gewählten eigenen Technikvorstand. Als zahlende Mitglieder solltet Ihr Euch daher mit Euren technischen Problemen auch zuerst an diesen wenden. Ich versichere Euch, gerade zum Thema Schrott-NW, Schrott-Stößelbecher, Schrott-Kolben und undichte Motore hätte er viel zu sagen. Sehr viel.

Der Erfolg des Forums der tr-freun.de beruht auf dem Bedürfnis, Selbstschraubern und interessierten Eignern Zugang zu Erfahrungen und Informationen anderer zu verschaffen. Also Hilfe zu Selbsthilfe. Es muß ja nicht jeder das Rad neu erfinden.

Versteht mich richtig, jedes Registermitglied ist hier selbstverständlich mit seinen TR-Problemen und auch sonst herzlich willkommen. Umgekehrt gilt das übrigens nicht. Ihr solltet Euch aber entscheiden, mit welchem Thema Ihr auf welcher Hochzeit tanzt. Alles andere macht nämlich wenig oder gar keinen Sinn.

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

gelpont19 hat geschrieben:........ Zu harte Federn hatte ich wohl auch... Kipphebelbruch - aber keine Beschädigungen an den Tassen oder NW.
Tendiere immer noch in Richtung Kopfriss - mangelnde Schmierung ?
Wieso haste den Motor ausgerechnet in Essen machen lassen ?...
ich würde meinen, mein motor hat hier im forum vermutlich die stärksten federn.


ich habe einen sitzdruck von 45kg und einen spitzendruck von 127kg.
aber trotzdem hält das ganze.

an einem der stößel kann man ein schmetterlings laufbild erkennen. das bedeutet, der stößel dreht sich ca. 90° aus seiner ruhelage und kehrt wieder dahin zurück. keine vollständige drehung um 360°. das deutet auf klemmen hin, bzw. nicht ausreichenden drehimpuls. meiner sehr persönlichen meinung nach wird bei einem balligen stößel kein drehimpuls ausgeübt. er steht auf der spitze und rutscht auf der nockenflanke. da fast 100% aller nockenwellen für die 4-zylinder TR's keinen konus auf der nockenflanke haben, sondern parallel geschliffen sind, kann es keine vernünftige drehung geben.

zumindest kent und newman wellen haben keinen konus.

wie ich den konus messe:
ich spanne die nocke in die drehbank ein, setze meine messuhr auf die nocke und fahre mit dem drehbankschlitten parallel an der nocke vorbei. wäre ein konus vorhanden, würde die messuhr eine kleine veränderung zeigen.....aber sie bleibt immer auf der gleichen zahl. sowohl auf dem grundkreis, der flanke, als auch auf der spitze.

anbei eine seite aus einem ford konstruktionsbuch:

Bild

Bild

auf dem bild kann man wunderbar das "pattern runs off lobe" erkennen.


jedenfalls fahre ich meine stößel plan. volle tragbreite der nocke, bester drehimpuls, geringste flächenpressung, bisher kein sichtbarer verschleiß.

der letzte edit.....

die gleiche nockenwelle wie oben, aber nun 2 jahre mit planen stößeln gelaufen....: VOLLE TRAGBREITE

Bild

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#11

Beitrag von Schnippel »

Nur mal so,

neue Newman Nockenwelle mit neuen Stößeltassen zusammen bei Newman direkt gekauft.Und das einige mal.
Die Stößeltassen sind immer ballig ! Ich messe jede nach.
Glaubst du die sind bei Newman zu dumm !
Auch New Old Stock SAH Stößeltassen waren ballig.
Wie du schon erwähntest das Drehen der Tassen ist entscheident.
Vergleiche nicht deinen Motor der selten unter 4000 dreht mit einem Altags TR Motor und niedrigen Drehzahlen. Mir fehlen leider die Ing. Kenntnisse,das rechnerisch zu belegen .(Dynamik/Kinematikrechnung)
Außerdem fährst du auf deinem Motor eines der besten Motorenöle was den Verschleißschutz angeht. Auch das darf man nicht vergessen.
Hast du mal berechnet wieviel mindest Federkraft du eigentlich brauchst ?
Bedenke was das auch an Reibungsleistung frist. :(

An anderer Stelle habe ich es schon mehrfach erwähnt ,Nockenwellen und Stößel sterben auch gerne schon ber der Erstinbetriebnahme, zumindest wird hier der Grundstein dafür gelegt. Und absolutes Gift ist das Warmlaufenlassen. Man bedenke die Stößeltassen werden nur über das Spritzöl der Kurbelwelle mit Öl versorgt !

Munter
Ralf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

hi ralf,

ich habe ja geschrieben, daß ich nur meine aller persönlichste meinung vertrete, ohne missionarischen ansatz.

anbei eine druckschrift eines ventiltrieb konstruktions buches von mercedes benz.....

Bild

unten am ende wird als radius für den stößel der radius "unendlich" angegeben.

ich halte mich lediglich an die werksvorgaben:
- ich habe 4 orginale stößel und hatte auch die originale stanpart verpackung dazu. diese stößel sind absolut plan

- mein motorenbauer sagt....der BMW M3 hat absolut plane stößel und shims unter den nocken liegen.....nix ballig

- viele nockenschäden in den letzten 20 jahren, wenn man mal durchzählt

darum traue ich den englischen lieferanten nicht. die kaufen die stößel ebenso bei made in india oder china wie andere auch.

ich habe mal bei schrick nachgefragt. die haben ballige stößel, aber auch konische nocken....somit funktioniert das system bei denen.

die engländer lassen ein rundes bauteil auf einem flachen bauteil laufen.....(aber engländer fahren auch auf der falschen seite....) ;D

grüße
chris
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von MadMarx »

Schnippel hat geschrieben:Nur mal so,

neue Newman Nockenwelle mit neuen Stößeltassen zusammen bei Newman direkt gekauft.Und das einige mal.
Die Stößeltassen sind immer ballig ! Ich messe jede nach.
......
damit du mich nicht falsch verstehst, wenn ich kundenmotoren bauen würde, dann würde ich auch serienbauteile wegen der garantie einbauen.

aber bei meinen eigenen motoren brauche ich größt mögliche zuverlässigkeit bei den belastungen die das zeug verkraften muß. ein ausfall beim rennen kostet einfach zuviel geld.

grüße
chris
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von TR6_Java »

Thema wurde doch schon öfters angesprochen.
Zum Beispiel hier:
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... en&start=0

Absolut plan gibt es i.d.R. nicht. Stösseltassen mit 7 µm (0,007 mm) sehen bei entsprechender Darstellung so aus (Bild). Mit dem Haarlineal ist eine Wölbung kaum oder garnicht zu erkennen.
Und die funktionieren und drehen sich auch. Meine persönliche Meinung ist, dass max. 0,02 mm ballig noch vertretbar ist. Wir hatten schon welche mit 0,06 mm! Die bekommen dann innerhalb kurzer Zeit Pitting und sehen so ähnlich aus wie die Tassen von Chris.
Ich habe die Härte (HRC) bei unterschiedlichen Herstellern / Quellen nachgemessen. Die Härteergebnisse waren komischerweise sehr ähnlich. Habe momentan nur die Daten nicht zur Hand, aber ich meine die waren so 52-54 HRC.
Somit liegt es sehr nahe, dass entweder
- die Form der Fläche nicht stimmt
- die Fase zu groß ist
- die Bohrung zu eng ist
- der Stösseltasse Ø zu groß ist
- zu harte Federn verbaut sind
- bei der Montage falsch vorgegenagen wird
- der kritishe Erstlauf nicht korrekt durchgeführt wird
- die Nocke nicht korrekt geschliffen ist
- die Nocke zu weich ist
- oder ein Mix aus mehreren Faktoren

Bild[/url]
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von voltri »

also, die "Serien"teile die ich kenne, sind alle "ballig". Ich sehe da keine entscheidenden Nachteile.

Rolf
Antworten

Zurück zu „Motor“