clutch slave - die 2.

Alles was mit der Kupplung zu tun hat.

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

clutch slave - die 2.

#1

Beitrag von gelpont19 »

Hi Freun.de,

...komm irgendwie aus dem Schrauben nicht mehr raus. Nachdem ich im letzten Jahr nach Wildeshausen, den Kupplungsnehmerzyl. überholt hatte (Rep.satz) - leckt das Teil schon wieder. Am Slave sieht man, wenn man die Schutzkappe abnimmt, einen schwarzen Film, der gewisse Ähnlichkeit mit dem Dichtungsgummi hat.

In den nachfolgenden Fotos ein NEUER slave. Auf dem Gehäuse ist AP eingeprägt - auf der Schutzkappe steht LOCKHEED.
Bild
Bild
Bild

Fragen :
Kann ich den nehmen - oder ist das wieder ein Billigimmitat ?
Muss das helle Fett ?? - rausgenommen werden - oder bleibt das drinn.

Hab zwar ne Meinung dazu, will das aber lieber von euch verifizieren lassen... Als Fluid hab ich das Penrite Brake Fluid 500, das DOT3 und 4 kompatibel ist.

Für euere Meinungen - wie immer mein Dank im Voraus

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

AP ist der Nachfolger von Lockheed dachte ich? Ist auf alle Faelle OE Ausruester in der Branche. Die Verarbeitung sieht schon mal nicht schlecht aus.

Das Fett wuerde ich belassen oder ersetzen mit ATE Montagepaste fuer die Bremsen. Der Zweck in meiner sicht ist die Seite die du zeigst - die ja die Elementen ausgesetzt ist - gegen Korrosion zu beschuetzen. Da hackt sonnst der Nehmer.

Und schraube das Ding an die richtige Seite der Flansch, Entlueftung nach oben :hm: .

Gruesse Marc
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#3

Beitrag von fignon83 »

Ich kenne AP nur als Hersteller mit recht guter Qualität. Beispielsweise werden deren Bremssättel gerne im Formelsport eingesetzt. Also billger Indienschrott ist es nicht. Allerdings trtaue ich mir nicht zu, anhand eines Fotos was abschließendes über die Qualität zu sagen.
Adios
Carsten
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#4

Beitrag von S-TYP34 »

Achtung Win
Der Zylindriche Teil ab Flanch zum Ausrückhebel ist bei diesem Zylinder Kürzer als beim Orginoool Slave-Zylinder. Es kann sein daß du die Stange verlängern mußt.
Gruß
Harald
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

S-TYP34 hat geschrieben:Es kann sein daß du die Stange verlängern mußt.
Gruß
Harald
Ein paar Unterlegscheiben tun's auch in diesen Fall :genau:

Marc
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6

Beitrag von Pusztablitz »

oder ein Wantenspanner - Prima zum einstellen ...
Bild
Benutzeravatar
achimreich
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 35
Registriert: 25.06.2007, 23:00
Wohnort: 61348 Bad Homburg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von achimreich »

Hallo Pusztablitz,
das mit dem Wantenspanner ist ja echt ´e klasse Idee!!! :klatsch:

Achim
Benutzeravatar
hundertneuner
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 22.04.2009, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von hundertneuner »

... astreine Lösung. Kann ich mir für meinen TR6 auch gut vorstellen!

--> Gestern ist gegen Mittag jemand mit einem roten TR6 (US-Model) in deinem Revier (RÜ) wildern gewesen;-)
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#9

Beitrag von Willi »

@ Pusztablitz

aus welchem Auto ist denn der Nehmerzylinder? Oder hast Du ihn bewußt von der falschen Seite eingebaut? Lt. WHB wird der Zylinder von der Motorseite her durch die Halterung geschoben, der Flansch des Zylinders sitzt also auf der anderen Seite der Halteplatte. Mir ist allerdings aufgefallen, dass neuerdings Nehmerzylinder mit einer Rover Teilenummer verkauft werden, die am Flansch auf der falschen Seite bearbeitet sind, also für den Einbau, so wie Du ihn vorgenommen hast, vorgesehen sind.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Rene
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 37
Registriert: 29.12.2009, 00:00
Wohnort: Lohmar
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Rene »

Hallo Willi,

sorry aber das stimmt nicht was du schreibst!

Die Einbaulage, wie auf dem Bild von Pusztablitz zu sehen ist korrekt, der Flansch sitzt auf der Getriebeseite!

In meinem WHB oder auch im Haynes Workshop Manual wird dies auch so dargestellt.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von mn-nl »

@ Willi,

Rene und Frank haben recht, die Einbaulage im Bild ist Korrekt.

:heilig:

Marc
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

bei meinem sitzt der nehme auf der anderen seite....was auch durch das abdeckblech der getriebeglocke notwendig ist.

vielleicht ein unterschied zwischen TR4 und TR6?
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#13

Beitrag von S-TYP34 »

Ja chris
da sind Unterschiede,bei den Befestigungsplatten beim 4er gibt es
verschiedene im Winkellage des Nehmerzylinders und befestigung auf der Getriebeseite
beim 6er ist die Halteplatte größer und wird auf der Motorseite montiert
und braucht keine Abstützstange wie beim 4er.
Harald
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#14

Beitrag von gelpont19 »

...also bei mir auch, wie beim Framk... ;D

Der "alte" war auch von AP - allerdings stand auf dem Gehäuse auch noch Lockheed drauf - Flansch ca. 4 mm dicker als beim Alten. Obwohl die Dichtung noch gut aussieht, war das Teil inkontinent. Bei Vergrößerung sieht man aber Pickel auf dem Metall. Ob das der Grund für den schnellen Verschleiss ist - :?

Bild

Das Entlüften geht übrigends gut, dank dem Trick mit dem Zurückschieben des Kolbens - 10 min. und dank Assistentin... ;D (keine U.-Scheiben)
Hoffe, dass das Teil jetzt länger hält. Glaube - der "alte" wandert jetzt in die Tonne.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#15

Beitrag von Willi »

Rene hat geschrieben:Hallo Willi,
Die Einbaulage, wie auf dem Bild von Pusztablitz zu sehen ist korrekt, der Flansch sitzt auf der Getriebeseite!
Stimmt, da hatte ich wohl die Abbildungen des TR4 WHB vor Augen. Dann ist es bei meinem 5er seit ich weiss nicht wie lange falsch eingebaut (TR4 Nehmer?). Muß ich mal kontrollieren; funktioniert aber einwandfrei.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Kupplung / Kupplungshydraulik“