Kein Rückwärtsgang bei warmen Motor

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TOTO
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 07.11.2008, 00:00
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Kein Rückwärtsgang bei warmen Motor

#1

Beitrag von TOTO »

Hallo
Leider mußte ich nach der letzten Ausfahrt feststellen das der Rückwärtsgang nicht funktioniert.Bei kaltem ÖL fuktioniert er einwandfrei.
Habe im Moment keine Idee was es sein könnte? :giveup .Der Overdrive schaltet ,Öl ist auch drin,also ich weiß nicht mehr weiter :kopfklatsch .
Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee,achso hab ich ganz vergessen:
Triumph TR4 IRS 1966 mit A-Overdrive
Danke schon mal vorraus :klatsch:
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#2

Beitrag von fignon83 »

Kommt mir mit der Symptomatik bekannt vor. Ich glaube, dass es etwas Mechanisches generell defekt ist/zuviel Spiel hat/ausgenudelt ist (z.B. Kupplungsgeber-nehmer, Druckplatte, Ausdrücklager, Betätigungsweg) und es bei zunehmender Erwärmung -dadurch verbunden weniger Spiel- es schlichtweg hakt.
Bei mir fing es mit dem Rückwärtsgang an und hörte damit auf, dass die Kupplung total ausfiel. Defekt waren der Kupplungsautomat und der Kupplungsgeber war auch nicht mehr der beste.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

Hallo Toto,

hört sich so an, als würde die Kupplung nicht richtig trennen. Wenn das Öl kalt ist hält das zähe Öl die Vorgelegewelle im Stillstand; der Rückwärtsgang läßt sich einlegen. Wenn das Öl wärmer wird dreht sich die Vorgelegewelle bei getretener Kupplung leicht mit. Die Vorwärtsgänge lassen sich dann dank Synchronisation noch schalten; der Rückwärtsgang hakt.

Prüfe die "üblichen Verdächtigen" bei nicht trennender Kupplung. Da es immer das am Schwierigsten zu wechselnde Teil ist gehe ich mal davon aus, dass der Stift durch die Kupplungsgabel gebrochen ist.... ;D

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
TOTO
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 07.11.2008, 00:00
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TOTO »

Also die Gänge lassen sich einwandfrei schalten.Die kupplung ist relativ neu erst ein paar tsd km.Das Problem ist je wärmer das ÖL ist je mehr schlupf hat der Rückwärtsgang.Kalt 100% Kraftschluss Warm 1%,das Auto bewegt sich hat aber nicht genug Kraft irgendwas rutscht durch,kann das nicht auch vom Overdrive kommen?
mfg Thorsten
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Aceca »

Ja, das kann....wenn der Overdrive nicht mehr ausrückt, z.B. weil das Magnetventil nicht mehr schließt, oder das Schaltgestänge (beim A-Overdrive) nicht exakt justiert ist!

Aber VORSICHT ! Dies ist fast die einzige Möglichkeit, den Overdrive komplett zu ruinieren! Rückwärts laufen vertragen Planetengetriebe nämlich überhaupt nicht!

Allerdings fühlt sich das eher an, als stünde man beim Zurücksetzen gleichzeitig voll auf der Bremse.

Gruß Chris
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6

Beitrag von Eckhard »

...kleine Korrektur

Einem Planetengetriebe ist die Drehrichtung egal

Der Freilauf ist dann gegebenenfalls das Problem wenn das OD eingerückt ist

Eckhard
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Afshin72 »

Hi,
die Bremse/Kupplung im Overdrive kann auch dran Schuld haben. Wenn der Bremsring auf Annulus nicht ordentlich drückt, dann kann natürlich Schlupf auftreten. Der Freilauf kann im Rückwärtsrichtung keine Drehmoment übertragen und somit muss die Kraftübertragung über Bremsring auf Annulus geschehen.

Ich würde erst sicherstellen, dass auf jeden Fall der Overdrive nicht eingeschaltet ist und wenn das Symptom immer noch auftaucht, dann schätze ich, dass man die Einheit aufmachen müsste.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
TOTO
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 07.11.2008, 00:00
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TOTO »

Beim Rückwärts fahren ist kein widerstand zumerken,er kommt einfach nicht in Fahrt,bei warmen Motor.
Gruß Thorsten
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Afshin72 »

Also wenn keinen Widerstand zu merken sit, dann tippe ich entweder auf den Bremsring oder die Federn, die den Bremsring zurück halten.
Manchmal brechen auch die Führungen von Federn.......

Da kommt man ohne Ausbau nicht herum!!!

Afshin
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#10

Beitrag von Willi »

Hi Toto,

ich bin mit Afshin der Meinung, dass die Konuskupplung die wahrscheinlichste Ursache ist. Und zwar die Seite der Kupplung, die bei nicht eingelegtem O/D gegen den Annulus läuft. Vorwärtsfahren geht deshalb, weil die Einwegkupplung verhindert, dass sich die Eingangswelle schneller als der Annulus dreht. Der Kraftschluss bei Vorwärtsfahrt ohne O/D geht also nicht mehr wie im Normalfall über den Kupplungsbelag, sondern über die Rollen der Einwegkupplung. Das kann die verschiedensten Ursachen haben. Neben den von Afshin genannten kommt auch eine mech. Blockade in Frage, die verhindert, dass der Kupplungskorb ganz zurückgedrückt wird. Oder in der Hydraulik bleibt bei Ausschalten des O/D ein Restdruck, der verhindert, dass der O/D ganz ausgerückt wird.

Um diesen Fall auszuschließen solltest du mal das Steuerventil aufschrauben, die Kugel "resetten" und das Betätigungsgestänge am Magnetschalter justieren. Wenn da alles i.O. ist muss der O/D auf jeden Fall zerlegt werden. Allerdings verstehe ich nicht so ganz, wie das mit der Öltemperatur zusammenhängt.

Wäre überigens ganz prima gewesen, wenn Du schon in Deinem ersten Post statt "Rückwärtsgang funktioniert nicht" die Sympthome ein klein wenig genauer beschrieben hättest.

Nichts für Ungut
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“