Öltemperaturmesser

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Öltemperaturmesser

#1

Beitrag von TR7Heinz »

Hallo Zusammen!
Ich überlege gerade ob ich mir nicht einen Öltemperaturmesser - als Gegenstück zur Wassertemperatur - einbauen soll.
Jetzt stellt sich mir die Frage - welches Instrument/Hersteller, wo im Cockpit verbaut und wo am Ölkreislauf des Motors anschliessen???

Bin da für jeden guten Tipp dankbar - wie habt Ihr das gemacht???
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

Hallo Heinz,
von Motometer gabs mal ein Fernthermometer das anstelle des Ölmessstabes eingesteckt wird

Oder schau mal in der Bucht

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
TrueTriumph
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 50
Registriert: 10.10.2007, 23:00
Wohnort: Speyer
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von TrueTriumph »

Ich hab' mein Amperemeter rausgeschmissen im TR4 und ein "mit hängendem Zeiger"-Instrument von Smith's drin. Temperatursensor ist noch blöd: angepaßte Ölablaßschraube - zu viel Fahrtwindkühlung, also "in Fahrt" muß man immer 20° bis 25 ° addieren.

Besser: Über den Ölmeßstab drangehen, dann ist's wenigstens die Sumpftemperatur (gibt's aber nur mit Basteln für Original-nahe Instrumente wegen der Betriebsspannung).

Noch besser: irgendwo im Steigkanal zum ZK (kenne ich von Alfa - man glaubt gar nicht, wie viel schneller das Instrument anspricht und wieviel höhere Werte da manchmal stehen! :o ).

Wer einen Öldruckmesser hat, kann auch daraus wenigstens grob schätzen, ob der Motor warm ist - nämlich bei Leerlauföldruck um die 30 psi. Wenn's ihm zu heiß würde (was bei normalen 4ern eher nicht vorkommt), sinkt der Druck bei 3000+/min auf Richtung 50 psi - dann sind's bei mir um die 115° auf'm Instrument).

Markus
TrueTriumph: Nur echt mit Starrachse und Blattfedern
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#4

Beitrag von TR7Heinz »

Ja, an so einen Ölmess-temperaturstab hab ich auch schon gedacht nur ist das beim 7er kein fester Stab sondern eine flexible Spirale die um etliche Kurven muss. Und die Ölablasschraube ist der Halter für den Ölfilter und gehört zur Baugruppe (kann ich also auch nicht einfach austauschen).
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von TR6Chris »

Hallo Jungs,

Ihr redet wohl von so was hier:

https://www.british-sports-cars.com/oel.php

Bild

Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir so etwas anzuschaffen.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#6

Beitrag von joerghag »

... habe ich im Mini drin.
Funktioniert einwandfrei.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Willi49 »

Hallo Heinz,
funktioniert deine Oldruckanzeige schon elektrisch?
Wenn ja, so kann man darüber nachdenken ein T-Stück bauen zu lassen und einen 2ten Sensor für die Temp. dort instalieren.
Dann hast Du auch gleichzeitig die Oeltemp. mit der geschmiert wird.
Käferleute kennen das noch, die Temp in der Ölwanne entsprach immer der auf der Autobahn gefahrenen Geschw. aber nach der Ölpumpe kam noch ein Ölkühler....
Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#8

Beitrag von TR7Heinz »

Hallo Willi,

das muss ich mir mal in der Grube anschauen - die Idee ist sehr gut - das könnte eine Lösung sein!
Hab mir das mit dem Messtab nochmal angeschaut - da bräuchte ich sowas wie eine Kreuzotter - biegsam und schmiegsam - mit Stab geht da garnix! Schade, wäre das Leichtere gewesen!
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

die galerie ist eine schöne stelle um die öltemperatur und den druck zu messen.
man hat eine straight forward information mit welcher öltemp. die lager beschickt werden, denn das öl in der galerie ist mit druck beaufschlagt und druck bedeutet temperatur. meinen öldruck messe ich an der galerie und die ergebnisse sind anders als an der normalen messstelle vor dem ölfilter....

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#10

Beitrag von TR7Heinz »

MM bitte kläre einen Deppen wie mich auf! Wo hat der Motor eine Galerie und wo hast Du da den Geber angeschlossen??? Ich bringe mit dem Wort "Galerie" vieles in Verbindung, aber nicht unbedingt etwas wie Motor!
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MadMarx »

ovi-wan hat geschrieben: im ernst, das ist der hauptkanal von dem aus die lager mit öl versorgt werden. meistens längs am motor. dort sind auch verschraubungen zu sehen, von dort wurde bei der fertigung in die lager gebohrt. an diesen stellen kann man den druck- / temperturverlauf über mehrere lager beobachten - wenn man dort messgeräte anschließt.
harry - perfekt beschrieben! ;D
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12

Beitrag von hp958 »

Hallo,
möchte auch an der Galerie einen Öltemperaturgeber anschliessen. Kann mir jemand sagen welches Gewinde das ist, wegen Adapter usw.
Stört der Geber nicht den Ölfluß im Kanal?
Die gängigen Geber haben ja 1/8-27 NPTF - Gewinde. Bei Conrad-Electronic gibt es ein günstiges Komplett-Set. Braucht man nur noch den passenden Adapter.
Also welche Gewindegröße hat denn der Verschlußstopfen?

MfG
Holger
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#13

Beitrag von hp958 »

also am besten eine neue Ölablassschraube besorgen und dort das 1/8 Zoll Gewinde reinschneiden und fertig.
Über Peilstab habe ich schon probiert, hab noch sso einen VDO-Peilstabgeber mit 1-Kabel-Anschluss. Der ist aber scheinbar nicht kompatibel zu meinem GABEL-Ölthermometer. Am besten wäre ich würde noch irgendwie ein VDO-Gerät bekommen, aber sieht schlecht aus in der Bucht.

Grüsse
Holger
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“