Wasser Stop

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

Wasser Stop

#1

Beitrag von Ruby »

Das Innengewinde im Zylinderkopf, wo die Wasserpumpe festgezogen wird, war bei meinem TR 250 durchgerostet. Mit einem Spezialkleber (bis 200°) habe ich mir hier helfen können und es scheint zu halten. Dennoch verliere ich bei Ausfahrten immer Wasser : ca. 0,3 ltr. Ich kann aber nicht erkennen, wo es abläuft. Daher dachte ich an eine Versiegelung von innen, für die am Markt Preparate verkauft werden. Grundsätzlich traue ich den Mittelchen nicht, aber vielleicht hat einer von Euch Erfahrung damit.
Gruß
Thomas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#2

Beitrag von Gyula »

Hi!

Auch wenn es langwieriger ist, der Wasserverlust muss gefunden werden.
Ich würde solche Mittel nicht verwenden!
Bist du sicher, dass die Kopfdichtung o.k. ist.
Du kannst das Kühlsystem unter Druck setzen und so die undichte Stelle suchen.
Schau auch, ob Wasser im Öl zu finden ist (das Öl wird weißlich), oder ob du weissen Rauch beim Auspuff siehst (Kopfdichtung).

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Ruby
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 45
Registriert: 26.10.2007, 23:00
Wohnort: St. Paul en Foret (Frankreich)
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Ruby »

Hallo Gyula,

Du bist sehr schnell !! Also die Dichtungen sind alle o.k. Wasser ist nicht im Öl und das mit dem weißen Rauch muss ich prüfen.
Es ist nicht viel, was verloren geht aber es beunruhigt mich schon. Lieber hätte ich es, dass der Kreislauf dicht ist.

Danke
Thomas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#4

Beitrag von Gyula »

Hi!

Wie stellst du überhaupt 0,3 Liter fest? Du hast ein Überlaufgefäß mit ca. 1 Liter Volumen. Dieses sollte etwa bis zur Hälfte gefüllt sein. Wenn der Motor ganz Heiß wird, kann sich das Gefäß füllen. Die Kühölflüssigkeit wird beim Ausjühlen des Motors wieder zurück gezogen. Wenn du das Gefäß jedes Mal aufffülst, so wird dir das immer wieder übergehen und die Flüssigkeit ins Freie laufen.
Wasser nie in den Kühler füllen, sondern nur ins Überlaufgefäß...


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Kühlung“