Rußbild Zündkerzen TR4A

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von ReinerG »

Moin Marco,
Z320 hat geschrieben:2 bar Kompression schließe ich aus und Nebenluft wurde überprüft: Fehlanzeige.
ich wollte Dich nicht erschrecken, sorry falls es passiert ist.
Der Käfer wurde so heiß, dass die Kerzenstecker weg schmolzen :(

Ob Du Bosch, Beru, Champion, NGK nimmst, ist ziemlich egal, so lange der Wärmewert stimmt. Ich fahre NGK, weil es die immer bei Polo oder Louis ohne Bestellerei im Laden gibt.

Viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#17

Beitrag von Gerry57 »

Uff Robert, dein Kerzenbild ist aber schön. Da muß ich noch nacharbeiten.

LG, Gerry.
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#18

Beitrag von Z320 »

Hallo Kamerden,

gar nicht so einfach die RG78G zu bekommen.
Zwei Teilehändler haben schon abgewunken, während es die lange X
im Baumarkt gibt! Werde jetzt wohl online bestellen.

Habe derweil die Bosch-Typenerklärung als PDF direkt ins Triki gestellt.
https://www.tr-freun.de/triki/doku.php? ... uendkerzen

Meine W8AC ist demnach gar nicht sooo schlecht.
Die olle KLG 777 meiner Norton (1../3.) hat aber auch 3 und nicht nur 1 Elektrode.

Bild

Grüße
Marco
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von darock »

Bild

Da war das Gemisch bei Volllast und unter 1500umin noch wesentlich zu fett aber im Leerlauf und Teillast über 2000 umin schon recht gut.

Bernhard
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#20

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

zur Erinnerung: Kerzenbild vorher.

Bild

Die 3. Kerze war ggf. zu heiß, weil das Auslassventil zu wenig Spiel hatte. Kann das sein?

Aktuelles Foto mit neuen Kerzen, neu eingestellten Vergasern (Dolomiten-Tour) und neu eingestellten Ventilen.

Bild

Sieht OK aus, oder?
Benutzeravatar
Ecktown
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 343
Registriert: 21.05.2014, 23:00
Wohnort: Eckernförde
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

#21

Beitrag von Ecktown »

Perfekt, Glückwunsch
Gruss Jörg
Benutzeravatar
BM-TR
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2013, 00:00
Wohnort: Kerpen

#22

Beitrag von BM-TR »

Hallo Marco,

bei dem Vergleich der Bilder kannst Du sehen was Ralf damals meinte mit " ...die Zündkerzen sind falsch, die müssen eine vorstehende Elektrode haben."
Bei den alten Kerzen befindet sich die innere Isolatorfußspitze noch innerhalb des Gewindes. So sieht es meiner Meinung nach aus.
Bei den neuen Kerzen ragt die Isolatorfußspitze aus dem Gewinde heraus!
So sollte das sein.
tr6carusa
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 24.06.2013, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23

Beitrag von tr6carusa »

Hallo Kameraden,

heute wollte ich mir auch die Bosch Zündkerzen WR 78 Super 4 für meinen TR6 kaufen.
( Momentan verbaut- NGK BP 6E S = Gewindelänge 14 mm =

Wie mir gesagt wurde, gibt es die Bosch-Zündkerzen mit verschiedenen
Gewindelängen.

Wäre die Bosch Kerze mit = Gewindelänge 19 mm =OK, oder würde
diese Kerze zu weit in den Bremmraum hinein ragen ?


Anmerkung: alle Hinweise von Euch waren sehr interessant.

Ich hatte meine Zündanlage nach der Österreich- Ausfahrt fast komplett ausgetauscht. Zündung, Ventile und Vergaser wurden eingestellt.

Danach hatte ich immer das Gefühl, dass der Motor zu mager lief.

Der Wasser Temperaturanzeiger war häufig am vorletzten Balken, oder darüber.

In der Werkstatt wurde mir gesagt, ich solle mir keine Gedanken machen,
denn alles wurde richtig eingestellt.

Dann habe ich Eure Fotos von den Zünkerzen gesehen und meine herausgedreht.
Alle Kerzen waren sehr hell, fast weiss gebrannt !

Daraufhin bin ich in eine andere Werkstatt gegangen, die auch Oldtimer reparieren.
Dort stellte man viel zu mager eingestellte Vergaser fest !

Wurden deshalb fetter eingestellt und heute Abend habe ich die Kerzen wieder angesehen.
Brandbild "super" und der Wassertemperaturanzeiger steht wieder während der Fahrt genau in der Mitte !

Erfolg !

Grüße
Manfred
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#24

Beitrag von Z320 »

Hallo Roger,

auf deine Nachricht hin habe ich mir das nochmals genau angesehen.

Bild

Meine alte Bosch W8AC rechts, die neue Bosch WR78G links.
Hier nicht die kurze WR78G der 4-Zylinder mit der langen WR78X der 6-Zylinder verwechseln.

https://www.tr-freun.de/triki/lib/exe/f ... formel.pdf

Jetzt habe ich meine ollen W8AC, deren Alter unbekannt ist, gut gereinigt,
Elektrodenabstand eingestellt und werde die den Rest der Saison nochmals testen.

Bild

Die sind eigentlich pfenniggut....

Grüße
Marco
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

#25

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo an alle,

zu diesem Thema habe ich Fragen.

Vorab meine Istsituation:
Fahrzeug TR4A mit 4 Zylindern.
Motor vor ca. 5.000 km komplett überholt mit Mahlekolben etc.
NW von Kent 280 Grad. Stößelbecher etc. alle neu.
Zylinderkopf wurde geschliffen, Verdichtung auf allen 4 Zylindern 10 bar.
Zündung: Pertronixmodul schon vor ca. 10 Jahren eingebaut, funktioniert sehr gut.
Zündkerzen: Beru UXT2 mit 4 Massekontakten. alle hellgrau.
Langes Gewinde. (Richtig?)
Zündzeitpunkt: Geblitzt ca. 10mm vor OT.

Vergaser: SU, vor Jahren überholt, aber einwandfrei synchronisiert und eingestellt.
Benzin: Ich tanke nur 98 Oktan.

Der Motor läuft eigentlich sehr gut, beschleunigt zügig.

Was sind nun meine beiden Probleme bzw. Fragen:

1. Der Motor dieselt nach, egal ab Kurzstrecke oder nach
Autobahnstrecke.
Muss also abgebremst werden.
Wo kann hier das Problem liegen?
2. Der Leerlauf. Verglichen mit vor der Revision mit der leider
beschädigten originalen NW (Pitting) ist sägend, unruhig.
Ist die Ursache die NW oder die Zündung?

Sind die Vergaser zu mager eingestellt?
Oder die Zündung zu früh?
Sind die Kerzen falsch?
Es ist mir klar, dass Ferndiagnosen schwierig sind, aber vielleicht bekomme ich ja Tipps die mir helfen bevor ich nach Holland starte.
Ich weiß, dass als Kerze WR8DC im Forum empfohlen wird. Habe noch einen Satz WR5DC+ ungenutzt im Bestand.
Können diese verwendet werden?
Ist der Kraftstoff das Problem?
Ich freue mich auf Eure Antworten.

Gruß
Norbert R. aus D.
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

#26

Beitrag von TRDAS1966 »

........sorry, empfohlen wir die Kerze von Bosch WR78DC

Norbert R.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#27

Beitrag von RobertB »

Hallo Norbert, 3 kurze Antworten:

1. die Zündkerzen sind m.E. falsch, da langes Gewinde (19 mm). Für den 4-Zylinder brauchst du kurzes mit 12,7 mm, vgl. TRiki Link zu -> TRiki Zündkerzen

2. der Leerlauf wird mit einer 280°-NW prinzipbedingt immer ein wenig unruhiger sein als mit einer Standard-NW, vorausgesetzt die sonstige Einstellung Zündung und Vergaser stimmt.

3. Bosch-ZK für den 4-Zylinder ist WR78G mit 12,7 mm Gewindelänge (s.o.)

Gruß Robert
Zuletzt geändert von RobertB am 08.09.2014, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TRDAS1966
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 290
Registriert: 16.10.2010, 23:00
Danksagung erhalten: 27 Mal

#28

Beitrag von TRDAS1966 »

Hallo Robert,

jetzt bin ich echt platt.

Seit Jahren fahre ich mit Kerzen mit langem Gewinde. Ist mir irgendwann passiert und ich weiß nicht mehr warum.

Habe noch einen sehr guten ZK als Ersatz liegen und sofort nach Deiner Stellungnahme eine lange und eine kurze Kerze probiert.

Kurzes Gewinde: Kerze geht bis zum Anschlag rein und steht nicht über.
Langes Gewinde: Kerze läßt sich nicht komplett eindrehen, steht aber
auch nicht über. Hat aber auch nicht rausgepfiffen.

Also Kerzen nach Empfehlung.

Fragen: Kerzen mit 4 X Massekontakt oder nur mit einem.

Wird das Nachdieseln mit den anderen Kerzen verhindert?

Wie stark darf der unruhige Leerlauf sein?

Gruß und danke

Norbert R.
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#29

Beitrag von RobertB »

Zu ZK:

Ob mit 1 oder 4 Elektroden ist nicht entscheidend, wichtig sind passende Abmaße und Wärmewert. Alle Empfehlungen im TRiki sind ok und funktionieren, hängt also eher von Verfügbarkeit ab.

Zu Nachdieseln: ausprobieren

Zu Leerlauf:

ist nicht exakt zu beschreiben, da vom Gesamt-Setup abhängig. Am besten mit anderen TR-Motoren vergleichen. Empfehlung: LL auf 950 U/min einstellen.

Gruß Robert

PS: mein 6-er läuft mit 280-NW sehr ruhig, habe aber auch keine SU sondern Weber.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von darock »

Die vorne offenen Multielektrodenkerzen haben entscheidende Vorteile bei unseren Motoren. Das nicht sehr homogen im Brennraum verteilte Gemisch wird zentraler und zuverlässiger gezündet. Die Masseelektrode "verdeckt" den Funken bei den Multielektrodenkerzen nicht.

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Motor“