Kaufberatung für TR4

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#16

Beitrag von ts27952 »

@ Nero:
Jetzt lass dich aber nicht gleich verschrecken.... :D

Wie schon gesagt: Es hängt sehr viel von deinem persönlichen Anspruch ab. Wenn dir die Technik wichtig ist, kann man da sicher auch Stück für Stück arbeiten: Erst mal den OD, dann sehen was gut läuft und was nicht.

Wenn dir die Optik wichtig ist, dann bleibt es vermutlich nicht dabei, einfach nur lackieren. Hier gibt es aber auch wieder verschiedene Möglichkeiten: Hier ist viel Arbeitslohn dabei - einiges kann in Eigenleistung gemacht werden und Perfektion kostet Zeit und Geld -> Wie sind deine Ansprüche?

Die TRs sind (leider oder zum Glück ??) nicht in einem Preisbereich, das sich eine professionelle Restauration "lohnt".
Vorteil: Es wird mit den Autos nicht spekuliert
Nachteil: Wen jemand kommerziell arbeitet, muss er irgendwo Geld einsparen. Sonst gibt es keine AT-Motoren für 3000 EUR oder 1er- Autos für unter 30T-EUR.
Und das Geld das du investierst, bekommst du nur als Fahrspaß zurück, nicht in bar :)
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von TR_6000 »

Neenee, das hat nix mit verschrecken zu tun, aber man sollte zumidest eine Ahnung haben, worauf man sich einlässt.
Und zu Deinem Beispiel, nur den OD zu überholen (falls überhaut notwendig, in der Regel ist das ein fehler in der Peripherier, wenn er nicht geht) ist mindestens doppelte Arbeit, in 2 Jahren ist dann das Getriebe platt, die aufgelösten Nadeln der Vergelegelagerung setzen den OD zu...also nochmal machen! Und die Kupplung? Schon wieder 500€, wenn man´s richtig macht, die Schwungscheibe abgezogen wird, Ausrücklager und, und, und...

Ich bleibe dabei: wenn Du nicht bereit bist, soviel Geld (35-40T€) in den nächsten Jahren in die Hand zu nehmen, wird es eine Dauerbaustelle und der Spaß lässt extrem schnell nach!

Gruß
Robert
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#18

Beitrag von wie »

ovi-wan hat geschrieben:ist ja immer so. 50% der restaurationskosten ergeben ca. den wert des um noch einen drauf zu setzten, die genannten summen beziehen auf die 'mitgerechneten' kosten. irgendwann bist du es leid und du wirfst die rechnungen weg bvor deine frau sie sieht. diese beträge müsste man eigentlich hinzurechnen, kann dir aber wahrscheinlich kaum einer einen anhaltswert geben. ich habs auch vergessen.
Oder Du heftest Sie ab unter Vermeidung jeglichen Blicks auf die darunter liegenden Rechnungen und wunderst Dich wieso man damit einen halben Leitzordner gefüllt bekommt (ich leihe den Order auch gerne mal aus, unter der Voraussetzung mir sagt keiner die Summe unterm Strich 8O ).

Auf der anderen Seite, wenn ich den Wertverlust diverser Alltagscabrios, die ich evt. stattdessen gefahren hätte über 20 Jahre rechne, relativieren sich die Kosten wieder. Zumindest rechne ich mir die Sache so schön.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#19

Beitrag von gelpont19 »

... Leute - ihr malt zu schwarz. Das mag für Besitzer richtig sein, die wirklich nix zur Verbesserung des Karren beitragen können - und die kostenmässig ne blaue Brille aufhaben und nicht vergleichen.

Für die, die einigermassen Technik nachempfinden können und bereit sind selber Hand anzulegen stimmt das so nicht. Man kann auch in dieser Beziehung lernen....

Ich habe in meine Karre 10.500 für den Kauf (NL) investiert. Habe in Motor, Achsen und OD ca. weitere 10.000 versenkt inkl. Kleinteile vom Händler um die Ecke. 2.500 + 650 in Sitze... die teueren stehen noch hier rum... insgesamt also 24.000 investiert. Dafür fahre ich den Karren aber auch schon 5 Jahre mit immer noch wachsendem Spass - er läuft halt immer besser. Geringes Frisieren hat ihn auf 138 PS gebracht...

Der Lack und Interieur ist 3- , aber darauf lege ich keinen gesteigerten Wert. Die Karre muss einigermassen sicher sein und Fahrspass erzeugen.

Dabei bin ich sicher damals 2.000 zu viel gezahlt zu haben, aber da kannte ich dieses Forum noch nicht. Nen 3er oder 4er kann ich nicht beurteilen, aber 6er sind zumindest in NL bei genauem Hinsehen oder mit Hilfe eines Freundes günstig zu schiessen...

Für mich besteht das Hobby aus 2 Teilen - Fahren und Schrauben - soviel wie möglich selber machen. Selbstgemachte Fehler sind am leichtesten zu verzeihen... (ausser es sind die letzten... ;D )

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#20

Beitrag von wie »

@win: heißt aber auch, wenn du die Kiste jetzt noch insgesamt auf Zustand 2 bringen willst, mit Komplettlackierung, Innenausstattung, etc. (ohne zu wissen was du sonst noch auf dem Zettel hast) sind wir nicht mehr so weit weg von Roberts Kalkulation. Und das bei einem erheblichen Mass Eigenleistung (wie lang war nochmal der Motor-auf und -zu thread?) :weg
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#21

Beitrag von gelpont19 »

wie hat geschrieben:@win: heißt aber auch, wenn du die Kiste jetzt noch insgesamt auf Zustand 2 bringen willst, mit Komplettlackierung, Innenausstattung, etc. ...
einem erheblichen Mass Eigenleistung (wie lang war nochmal der Motor-auf und -zu thread?) :weg
Achim - mir reichte schon immer - auch in der Schule ne 3- ;D - besonders in Religion :D
Bei der Innenausstattung (Sitze Thread - gefühlte 100 Seiten) bin ich halt auf nen "Freund" reingefallen und hätte damals schon MA Carstyle frequentieren sollen. Die Ausgabe hätte nich sein müssen.
Ich schrieb auch, dass wer gar nichts machen kann, sicherlich hohe Preise bezahlen muss, weil er den Wert der Leistung gar nicht diskutieren kann...

Die Länge meines Motorthreads is auch sicher dem Interesse der Mitleser / Schreiber geschuldet und hat mich kein Geld gekostet - eher gespart. Das man mit Triumph Fahrzeugen keinen Schnitt macht beim Verkauf ist sicher richtig - allerdings verliert man auch kein Geld, wie nach einem Jahr Besitz zum Beispiel von einem MX-5... ;D

Die grösste Faszination ist sicher das Fahren des Karren - aber auch die Technik zu verstehen und reparieren zu können.

Die hier oft schon diskutierte "Geiz is geil" Mentalität trifft wohl auf die wenigsten Freun.de zu, die ich persönlich kenne. Im Gegenteil - viele kaufen bei Revington, der ja bekanntlich nicht der Billigste ist.
Dauernd dieses Totschlagargument angeführt zu kriegen, geht mir inzwischen auf die Eier. Es soll wohl damit bezweckt werden preisunkritisch einzukaufen... da bin ich dann raus !

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Markymark »

Dann ist eine Restauration doch wirtschaftlicher Unsinn, oder?
Das hat für sich allein gestellt schon Zitat-Charakter und trifft es absolut auf den Punkt. Ja, du wirst dein Geld damit verbrennen und zwar in einer Geschwindigkeit, die um einen Faktor x höher ist als in deinen übelsten Vorstellungen. "x" kannst du auswürfeln ... mit einem Würfel, der nicht bei 1 sondern bei 3 beginnt. Aber es macht halt enormen Spaß so etwas zu fahren / schrauben ...

Angeln ist übrigens günstiger - oder Synchronschwimmen.

VG

Mark
"If everything is under control, you are going too slow!"
Mario Andretti
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#23

Beitrag von ts27952 »

ich glaube, er ist jetzt verschreckt..... :?

@win: Mit meinem MX-5 habe ich in 10J (ohne lfd Kosten) schon rund 20T EUR hauptsächlich an Wertverlust "versenkt" - mit wenig Wartungsaufwand und fast ohne Reparaturen.

Mein TR3 war da teurer, aber man muss das über gleiche Zeiträume betrachten - reden wir dann mal drüber ...

@markymark: Du hast absolut recht - aber es macht Spaß, diese Art von "Geld verbrennen" und man kann es nicht vergleichen (auch nicht mit einem MX-5)
Zuletzt geändert von ts27952 am 19.07.2013, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
Nero123
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 130
Registriert: 14.07.2013, 23:00
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#24

Beitrag von Nero123 »

Na ja, ein wenig verschreckt bin ich schon. Hab auch schon viel Geld in die Restauration von Fahrzeugen gesteckt (und die eigene Arbeit verbuche ich dabei unter Hobby), aber 50% Verlust hätte ich beim Verkauf niemals gemacht.

Was mich aber sehr nachdenklich macht ist die von euch häufiger angesprochene Qualität der Ersatzteile. Ich glaube da würde mir auf Dauer echt der Spaß vergehen. Mein Plan war eigentlich ein Fahrzeug mit einer gesundes Blechsubstanz zu kaufen, die Technik nach und nach zu überholen und vor allem damit auch zu fahren. Eine komplette Resto würde ich mir eher für später aufheben...

Das charmante an diesem Fahrzeug ist, dass es fast noch komplett Original ist. Hoffe ihr seid mir nicht böse, aber komplett auf neu gezogene TR4 gibt es doch so einige. Aber wann sieht man schon mal ein Fahrzeug dem man sein Alter auch ansieht? Die Technik muss natürlich o.k. sein, und es soll auch keine Gammelkiste künstlich am Leben erhalten werden.

Ich hab bisher auch immer meine Fahrzeuge auf neu gezogen, aber jetzt finde ich den Gedanken solch ein Fahrzeug nur zu renovieren irgendwie reizvoll. Allerdings bin ich aufgrund eurer Kommentare hinsichtlich der Qualität dieser Autos und vor allem hinsichtlich der Qualität der Ersatzteile sehr ins Zweifeln geraten...

Gruß Nero
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#25

Beitrag von ts27952 »

Hallo Nero,

du "outest" dich jetzt als "Profi" = Mann mit Erfahrung bei Oldtimern.
Unter dem Aspekt würde ich das Ganze wesentlich entspannter sehen...da du offensichtlich einiges an Eigenleistung bringen kannst und dazu noch einige Erfahrung hast.

Die Ersatzteil- Qualität ist m.E. OK - man darf nur nicht (wie sonst auch im Leben) das billigste nehmen. Aber die Kosten vieler Teile liegen doch deutlich unter denen neuer Autos - und streuen teilweise erheblich.
Gerade hier hilft ein (dieses :) )Forum doch weiter - alle Teile, über die du nichts liest, sind vermutlich i.O.....
..und es wird auch gerne "gemeckert".

Es gibt hier Perfektionisten und Pragmatiker - die ganze Bandbreite eben.
Die Technik kannst du, je nach eigenem Anspruch, zu unterschiedlichem Perfektionsgrad aufbauen.
Und warum nicht: Technisch aufbereiten, optisch lassen und mit viel "Patina" unterwegs sein.

Bezogen z.B. auf die Preise von MadMarx:
- Lass Karosserie machen und Lackieren weg,
- Teste ob der Motor ohne Überarbeitung läuft (Kompression ist ja OK)
- Wenn du genauer schauen willst:
Kipphebelwelle würde ich mir anschauen, Kopf runter und die Wasserkanäle/ Zylinderlaufbahnen anschauen.
Eventuell noch (mit Kopf wieder drauf) Ölwanne runter und sich exemplarisch die Kurbelwellenlager anschauen.
Sieht das alles gut aus und das Getriebe fühlt sich gut an: Fahren, bis was passiert, warum nicht?

Innenausstattung muss keine 7T EUR kosten - Teilleder langt auch (Vollleder gab's m.W. zumindest beim 3er nie serienmäßig) - und wenn man einiges selbst machen kann, kann man die Teile dafür relativ günstig kaufen. Das gilt z.B. auch für's Verdeck: Es muss nicht KHM-Sonnenland sein, sondern Vinyl von Skinner oder DonHoods ist auch eine Option.


:? OK, meine Spaltmasse sind weit weg von perfekt, ich weiß, was alles nicht optimal ist bei meinem Auto und ich lebe damit (mit deutlich unter 40T EUR)
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
Pingel
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 137
Registriert: 21.10.2007, 23:00
Wohnort: Neukirchen vorm Wald
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

#26

Beitrag von Pingel »

Moin Nero,

ich habe mich hier noch nicht oft zu Wort gemeldet, aber jetzt juckts mich doch in den Fingern.

Erstens - lass Dich nicht verschrecken. Ist wohl ein beliebtes Spiel, Neulinge ersteinmal zusammenzufalten und ihnen den Spass zu nehmen. Keiner (ausser Du) kennt das Auto, aber jeder macht es schlecht.

Wie Du schreibst, willst Du daraus keinen 1+ machen. Finde ich gut, denn überrestaurierte TRs gibt es schon genügend. Entscheidend ist, was Dir gefällt, entweder ein Auto zum fahren oder eins zum herzeigen.

Zweitens - lass Dich von den hier genannten Zahlen nicht verunsichern. Ich habe an meinem 4er im letzten Jahr die komplette Technik überholen lassen, bei einem Betrieb im hohen Norden. Gemacht wurden Lenkung, Vorderachse, Motor, Getriebe mit OD, Hinterachse mit Umbau auf Teleskopdämpfer.
War mal fällig nach 32 Jahren und ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Klar war das nicht ganz billig, aber nach den Preisen, die hier genannt werden, wars ein Schnäppchen :D .

Drittens - Entscheide für Dich selbst und höre nicht auf andere (die beissen nicht, die wollen nur spielen :P:baeh: ). Ich hätte das Auto sofort gekauft.

Wünsch Dir viel Glück
Uwe
Benutzeravatar
Nero123
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 130
Registriert: 14.07.2013, 23:00
Wohnort: Oldenburg
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#27

Beitrag von Nero123 »

Vielen Dank für die ganz unterschiedlichen Kommentare! Ist schon ein tolles und lebendiges Forum hier. Werde mir noch ein paar andere TR4 zum Vergleich ansehen und dann in Ruhe entscheiden. Und ab dann werde ich hier bestimmt noch viele Fragen stellen :) und Erfahrungen posten.

Sonnige Grüße
Nero
Holm
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 130
Registriert: 06.01.2008, 00:00
Wohnort: Au am Rhein
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von Holm »

Hallo Nero,
lass dich nicht verschrecken. Kosten von 40000 € sind m.E. nur bei Perfektionisten realistisch, die auch den Ölwechsel in der Werkstatt machen lassen.
Eine Innenausstattung von Skinner in Teilleder mit Teppich kostet 1400 € und nicht 7000!
Einen Lackierung bekommst Du auch für 2000 €, wenn Du bei den Vorabeiten mithelfst, und Ersatzteile sind günstig in GB zu bekommen.
Ich habe vor 5 Jahren einen zerlegten TR4 für unter 5000 € gekauft (rostfrei aus Kalifornien, nicht komplett und zerlegt). Hab in ca. 900 Arbeitsstunden über 2 Jahre hinweg (die ich mit 0 €/Std. ansetze weil Hobby) jedes Teil aufgearbeitet und insgesamt nochmal 12000 Euro investiert. Motor und Getriebe läuft bis heute problemlos und wird auch erst überholt, wenn sich größere Probleme auftun. Aber auch dann versuch ich es selber zu machen.
Ergebnis: einen seit 3 Jahren von März bis November täglich gefahrenen TR4 im Zustand 2.
Bilder vor/nach der Restauration hab ich im Profil. Eine Auflistung der Kosten gibts per PN.

Grüße
Holm
Benutzeravatar
runup
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4335
Registriert: 17.12.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 310 Mal

#29

Beitrag von runup »

Hallo "Holm"
Meinen Respekt und Anerkennung.
Sehr schöne" Restoration", einfach Klasse und es geht auch unter 40.000
man darf sine Arbeit nicht aufrechnen.
Ich kenne das von meinem "sechser"
Gruss
aus dem Süden, der Region.
MK
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“