Abdichtung eines konischen Gewindes an der Bezinzuführung

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Abdichtung eines konischen Gewindes an der Bezinzuführung

#1

Beitrag von TR155PS »

Hallo TR-Freunde.

Ich habe mir von Filter-King den schönen, nostalgischen Glasfilter mit Einstellmöglichkeit des Bezindrucks gekauft, mit der Möglichkeit ein Manometer anzuschließen. :D
Als ich mit dem Einstellen des Benzindrucks fertig war, schraubte ich den Manometer wieder ab und verschloß das Loch mit der vorgesehenen, konischen Messingschraube.
Leider will das blöde Ding nicht richtig dicht werden. Ganz leicht drückt sich Benzin aus dem Gewinde, obwohl ich die Schraube fest angezogen habe. :boese:
Einen Dichtring zu verwnden ist nicht möglich, da die Schraube konisch ist und ca. 7 mm raus schaut.
Teflonband ist kritisch, da einer unserer Freunde hier schon Teflonreste im Benzinversorgungssystem gefunden hatte und Verstopfungen herbei führte.
Ist Loctite-Gewindedicht die einzige Lösung?
Weiß jemand Rat?

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von TR6Chris »

Hallo Stefan,

versuchs mal mit Dirko-HT.

https://www.louis.de/index.php?partner= ... r=10004064

Gruß
Chris
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von TR155PS »

Hallo Chris.

Danke für den Hinweis.
Wäre eigentlich Hylomar auch geeignet, davon habe ich noch zu genüge.

Schöne Grüsse,

Stefan
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

alle dirkos sind für benzin ungeeignet. Hylomar ebenso.
hier wäre curil passender.
meine empfehlung wäre teflonband.
wenn es gut gewickelt ist, kommt nichts in den kraftstoff.
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von TR6Chris »

MadMarx hat geschrieben:alle dirkos sind für benzin ungeeignet
Hallo Chris,

ich dachte man könnte der Beschreibung trauen.

Zitat:
"Beständig gegen Mineralöle und deren Zusätze, synthetische Öle und Fette, Otto- und Dieselkraftstoffe, kaltes und heißes Wasser, Seewasser, Sonnenlicht und Ozon."
Zitat Ende

:?

Gruß vom anderen Chris
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

stimmt, louis behauptet das, aber wenn man bei elring das eignungsprofil aufruft werden alle dirko produkte als ungeeignet für kraftstoffe bewertet.
zumindest das graue dirko kann man mit benzin abwaschen.
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von TR6Chris »

Hmm, das graue kenn ich jetzt nicht...glaub Dir aber gerne

Ich habe das rote im Einatz und kann die Resitenz gegen Öl und Benzin bestätigen.

Aber vielleicht ist Teflonband doch besser - keine Ahnung.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TR6Chris »

Hab gerade nachgelesen......doch besser Curil T

https://www.ekag1.de/pdf/Dichtmassen_D_0205.pdf

Gruß
Chris
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9

Beitrag von TR155PS »

Dann kann ich es so verstehen, dass ich Teflonband durchaus benutzen kann, wenn ich aufpasse, dass kein Teflonband im Kreislauf frei liegt, das abgelöst und weitergespült werden kann. Mit andern Worten: so umwicklen, dass es nur zwischen Innengewinde UND Aussengewinde liegt.
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von TR6Chris »

jepp, so würde ich es machen

Gruß
Chris
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11

Beitrag von TR155PS »

... es wird das Teflon also NICHT zersetzt zwischen dem Gewinde, so dass später sich Benzin durchdrücken kann?
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

PTFE (teflon) bänder sind benzinbeständig, da löst sich nix auf.

lass einfach 2-3 gewindegänge frei, wickel nicht zu dick, 2 umläufe und dann sollte es dicht sein.
nicht zu stramm anziehen.

gruß
chris
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Willi49 »

TR155PS hat geschrieben:... es wird das Teflon also NICHT zersetzt zwischen dem Gewinde, so dass später sich Benzin durchdrücken kann?
Hallo Steffan,
das Teflonband ist sogar beständig gegen Sauerstoff, dieser durchdringt fast alles sogar Stahl.
Also frisch ans Werk, ich habs übrigens auch so gemacht. ( Beim Fliesenlegen im Elbtunnel grins)
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14

Beitrag von TR155PS »

Prima.
Jetzt hab' ich alle Infos die ich brauch und brauch mir keine Sorgen zu machen, dass irgendwann wieder Benzin austreten wird; mit dem Teflonband aus dem Baumarkt.
Der Filter-King sitzt in der Nähe der Zündspule. :o

Vielen Dank an alle für die gute Aufklärung. :-)
Antworten

Zurück zu „Vergaser“