jetzt wird es ernst mit meinem TR

Hier können sich die TR-Freun.de selbst vorstellen

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
JoachimWolf
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 18
Registriert: 13.04.2011, 23:00
Wohnort: Taunussstein

jetzt wird es ernst mit meinem TR

#1

Beitrag von JoachimWolf »

Guten Tag, liebe Fangemeinde,
es ist etwa 1 Jahr her, daß ich meine erste "Durftmarke" hier in diesem Forum hinterlassen hatte. Damals berichtete ich noch von meinem Traum, mir im "nächsten Jahr" einen TR 3 anschaffen zu wollen. Jetzt ist es soweit, die finanziellen Möglichkeiten sind jetzt gegeben, aber es hat sich in dem Jahr auch einiges getan bei mir, denn der Kopf ist bekanntlich rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann. Ich habe erkannt, daß für mich persönlich und auch meine Frau, die ich unbedingt weitestgehend in dieses schöne Hobby mit einbeziehen möchte, der TR 3 einfach "zu extrem" ist. Wir sind halt auch nicht mehr die Jüngsten. Deshalb habe ich schon seit geraumer Zeit meine Suche auf einen TR 4 oder TR 4 A "umgestellt, inzwischen auch einige Autos gesehen und probegefahren. Vor einem Jahr wurde ich sehr freundlich und herzlich hier aufgenommen, deshalb möchte ich jetzt noch einmal ein paar ganz konkrete Fragen los werden, denn wie gesagt, es wird ernst.
Mir ist konkret ein Fahrzeug angeboten von der Firma
Classic Cars Friesland in 8495 Aldeboarn/Niederlande. Ist das eine seriöse, empfehlenswerte Firma?
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen TR 4, Baujahr1963. Kann man bei diesem Fahrzeug Sicherheitsgurte nachrüsten, oder geht das erst ab späteren Baujahren?
So, das waren meine beiden Fragen, wenn eine Antwort von Euch positiv ausfällt, will ich mir das Auto nächste Woche ansehen und bei Gefallen holen.
Euch allen ein schönes Osterfest, gutes Wetter für schöne Ausfahrten und die Hoffnung, bald MIT Auto unter Euch zu sein.
Joachim Wolf
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2

Beitrag von skorpion »

Hallo Joachim,
vor kurzem hatte ich in meinem TR4A Automatikgurte eingebaut. Ging alles sehr gut.
Am TR4A (ich denke auch am TR4) sind für einen Beckengurt links und rechts der Sitze seitlich 2 Ösen am Holm bzw. am Tunnel in bereits vorhandene Gewinde eingeschraubt. das Gewinde ist identisch mit den handelsüblichen Gurtbefestigungsschrauben.
Ich habe daran die Gurtpeitsche und den Gurt am Holm befestigt.
Dann habe ich den Gurtaufroller hinten, fast an der Vorderkante des Absatzes, an den Radkasten geschraubt. (Loch gebohrt, Gegenplatte mit aufgeschweißter Mutter von außen angesetzt und mit reichlich Unterbodenschutz vor Korrosion zugekleistert)
Das gleiche auf dem Radkasten mit der Gurtumlenkung gemacht.
Bilder sind übrigens auch in diesem Forum vorhanden, musst einfach mal suchen.
Viel Glück dabei.

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Hallo Joachim,

Ich kenne die Firma nicht, auto sieht aber auf die (3) verfuegbare Bilder nicht schlecht aus.

Guerte nachruesten ist kein Thema, die Anordung wie im TR6 geht auch im 4-er da es in der Basis die gleiche Karosse ist.

Ist die Farbe BRG wichtig? Ich kenne einen sehr vergleichbaren Wagen, allerdings im Rot, im Verkauf von Privat, da kannst du auf dem 1. Blick einige 1000-er sparen.

https://tr-freun.de/modules.php?name=tr ... icid=10255

Falls erwuenscht koennte ich den Kontakt vermitteln zum Verkaufer, schicke einfach eine PN.

Viel Erfolg bei der Entscheidung,
Marc
Benutzeravatar
bs
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2008, 00:00
Wohnort: Weissenthurm, Pielau 8 -TR4A Bj 65 + TR8 Coupe
Kontaktdaten:

jetzt wird es ernst mit meinem TR

#4

Beitrag von bs »

hallo joachim,

die montage der automatikgurte sollte kein großes problem sein, wie bereits von hubert und marc dargestellt. classic cars friesland gehört meines wissens zum zusammenschluß mehrerer classic car spezialisten unter dem namen classicar garage.

https://www.classicargarage.nl

bedenke, wenn der wagen in deutschland noch nicht zugelassen war, wovon ich ausgehe, mußt du das h zulassungsprocedere in deutschland noch durchführen. ich habe meinen tr auch aus den nederlanden und habe das vor mehreren jahren mit einigen auflagen erledigt.

ne gute entscheidung wünscht
berndt
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6075
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tr_tom »

Hallo Joachim,

ich habe meinen TR4A auch aus Holland. Du solltest daran denken, dass er dann hier noch eine Oldtimer-Zulassung und den dazu wohlgesonnenen Prüfer benötigst (siehe Hinweise von Bernd).

Ich hatte auch bei mir zuerst auf Dreipunktgurte umgebaut, auf Wunsch meiner Frau. Leider ist das Problem der Gurt-Schulterführung nicht so leicht zu lösen, sodass ich nun wieder "nur" Beckengurte nutzen, wenn meine Frau mitfährt.

Viel Erfolg bei deiner Suche und Entscheidung.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von sixpack »

Hallo Joachim

es gibt nebenan im schönen Land noch diesen Anbieter:

https://www.hofman.nl/

Allerdings hat der gerade keinen 4er im Angebot. Da er aber einiges an anderen TRIUMPH`s anbietet denke ich dass sich das schnell wieder ändern wird.

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
tr440a
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 14
Registriert: 25.05.2007, 23:00
Wohnort: D-51107 Köln
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tr440a »

Hallo Joachim,

willkommen und viel Erfolg auch von mir. Habe dir eine PN geschickt.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Peter_10
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 101
Registriert: 16.06.2008, 23:00
Wohnort: Graz
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von Peter_10 »

Hallo Joachim,

sowie Hubert den Einbau der Gurte für den TR4a beschrieben hat, habe ich es bei meinem TR4 auch gemacht. Grundsäztlich keine Problem, nur sind meine Automatikgurte etwas zu lang und rollen sich somit nicht vollständig ein. Ist aber kein wirkliches Problem.

Schöne Grüße
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#9

Beitrag von skorpion »

Hallo Peter_10,
ja, da hast Du recht. Die Gurte rollen nicht ganz auf, da der Weg doch recht kurz ist.
Wenn aber der Aufroller noch weiter hinten wäre und somit auch die Umlenkung, dann gibts Probleme mit dem heruntergeklappten Verdeck.
Der Gurtroller muß halt immer vertikal positioniert sein, damit er auch funktioniert.
Wenn man allerdings den Gurt oben, seitlich am Sitzrücken einhängen kann, wenn er nicht benutzt wird, wäre das Problem gelöst.
Mal sehn was es da gibt auf dem Markt.(ich habe MX5 Sitze drin)

Gruß
Hubert
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#10

Beitrag von Eckhard »

gelöscht, da mein Beitrag mit dem eigentlichen Thema nicht viel zu tun hat
Zuletzt geändert von Eckhard am 05.04.2012, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bs
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 130
Registriert: 03.12.2008, 00:00
Wohnort: Weissenthurm, Pielau 8 -TR4A Bj 65 + TR8 Coupe
Kontaktdaten:

jetzt wird es ernst mit meinem TR

#11

Beitrag von bs »

hallo hubert,

zum seitlichen einhängen des gurtes, nicht nur beim "nichtgebrauch" gibt es bei bmw die entsprechende lösung. allerdings ist dieses teil etwas zu lang und stört beim zuziehen des verdecks. ich habe ebenfalls mx 5 sitze mit aufsteckbaren kopfstützen und mir plastikstreifen gefertigt, die jeweils in die 2 führungsstangen der kopfstützen eingefügt werden. diese plastikstreifen habe ich mit der heißluftpistole angewärmt, am ende umgebogen und in diese "schlaufe" die sicherheitsgurte eingehangen. diese schlaufen halten nun die sicherheitsgurte in der benötigten höhe und sichern gegen abrutschen.

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... icid=11214

gruß
bernd
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

#12

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

die zu langen Automatikgurte habe ich aktuell kurzerhand um je 75 cm gekürzt,
so dass diese nun vollständig und straff aufrollen, wenn man von Hand noch etwas nachfädelt.

Kürzen geht so:

Das Gurtband voll abrollen und die Rolle dann blockieren.
Das Gurtende nun aus der Rolle drücken - bei mir (Stahl-Gurte von TTS Mausbach)
klemmt es dort durch eine Schlaufe mit eingelegtem Kunststoffbolzen.

Band durch die Rolle durchziehen, abschneiden und wieder eine Schlaufe nähen wie vorgefunden.
Als Nähgarn sicherheitshalber einen sehr stabilen Faden verwenden, z.B. Segelgarn, gewachstes Bindegarn (Elektro) o.ä.

Ich habe Zahnseide genommen :D und von Hand genäht. Hat lecker nach Minze gerochen!!
Loctite Dichtschnur hätte ich auch nehmen können (nicht zur Zahnhygiene) 8O

Achtung: Schlaufe nicht nähen, während man das Band (aus welchen Gründen auch immer) nicht mehr durch die Rolle hindurch gezogen hat! :giveup (Mir nicht passiert!!! Aber vorstellbar)

Bolzen wieder durchstecken, Band straff ziehen bis die Schlaufe klemmt und Band aufrollen.

Keine Ängst vor der Qualität der Naht; diese wird meines Erachtens kaum belastet, da das in mehreren Lagen liegende Band sich selbst bremst - wie ein Stahlseil auf einer Rolle. Vermutlich könnte das Ende auch lose sein?

Nachmachen auf eigenes Risiko und Verantwortung.
Schöne Ostergrüße

Marco
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#13

Beitrag von skorpion »

Hallo Bernd,
genau so etwas hatte ich mir auch gedacht.
Ich werde mich dann mal an die Arbeit machen.

Gruß
Hubert und allen ein schönes Osterfest.
Antworten

Zurück zu „Kurzvorstellung Mitglieder“