Starter defekt

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#16

Beitrag von Eckhard »

@ Gyula

Vermutlich ist der Freilauf verdreckt und ohne Schmierung so wie ich das sehe

Im Ultraschall reinigen so gut wie es geht und mit Kettenöl schmieren. Der Schaden dürfte behoben sein. Kleines Spiel am hinteren Lager schadet nicht.
Auch hier würde ich zu Kettenöl raten da es sehr gut haftet

Gutes Gelingen

Eckhard
Zuletzt geändert von Eckhard am 12.05.2009, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3696
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#17

Beitrag von Gyula »

Hi!

Die Rollenlagerkupplung ist definitiv hinüber!
Ich habe mir das jetzt nochmals angesehen.
Ich kann die Kupplung in beide Richtungen drehen.
In eine Richtung geht sie etwas strenger, aber ohne klicken (da glaubte ich , dass sie sperrt)
In die andere Richtung kracht und gramelt es, die sollte wohl sperren.

Ich werde mal die Teile bestellen.....und warten.....:-(


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3696
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#18

Beitrag von Gyula »

Hi!

Von wegen Rollenlagerkupplung defekt........

Gedreht hat sich die Kupplung in beide Richtungen nur, weil ich das Gehäuse der Kupplung gehalten und daher gedreht habe.
Diese ist halt nicht so fest verstemmt und lässt sich in beide Richtungen drehen.
Da habe ich mich getäuscht. :giveup

* Ich habe daher die Kupplung samt Ritzel ausgebaut, gereinigt und geölt.
* Auch den Einrückhebel habe ich demontiert, gereinigt und geölt.
* Die Wicklungen habe ich bezüglich ihres Widerstandes gemessen.
* Kohlen haben 16mm
* Lager überprüft und geschmiert.
* Alles zusammengebaut und auf der Werkbank geprüft.

Der Starter funktionierte einwandfrei, also habe ich ihn wieder eingebaut.
Auch jetzt funktioniert der Starter einwandfrei.

:hm: Was war also los? - keine Ahnung! :kopfklatsch :?

Obwohl die Anschlusse fest waren, könnte ich mir vorstellen, das ein Kontaktproblem vorlag und der Starter daher schlicht und einfach zu langsam lief und so ein komisches Geräusch von sich gab.
Beim Zusammenbau und Einbau habe ich natürlich alle Kontakte und Anschlüsse gereinigt.

Möglicherweise habe ich also den Starter völlig grundlos ausgebaut und zerlegt. Vielleicht kommt aber der Fehler bald wieder....

Na ja, Übung ist auch gut, hatte sowieso noch nie einen Starter zerlegt... ;D

Mit bestem Dank für eure fachliche und moralische Unterstützung! :blumen

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#19

Beitrag von Eckhard »

@ Gyula

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur :klatsch:

Ich bin überzeugt dass es am Freilauf lag oder wie du schreibst an der Rollenlagerkupplung

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#20

Beitrag von Eckhard »

@ Harry

Der Freilauf ist an seinem Gehäuse umgebördelt. Wenn es unbedingt sein muss lässt er sich zerlegen und wieder zusammenbauen. Da bin ich davon überzeugt. Nur ob sich es rentiert ?

Grundsätzlich dürfen Teile die sich nicht vorher zerlegen lassen gestrahlt werden. Egal ob Sand oder Glasperlen. Das bedeutet immer den sicheren Tod der Funktion. Sieht aber danach wunderschön aus :)

Selbst habe ich diesen Freilauf noch nicht zerlegt. Wenn du deinen öffnest stellt du ein Bild ein ?

Gruß

Eckhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3696
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#21

Beitrag von Gyula »

Hi!

Die Bilder würden mich auch interessieren; auch die verwendete Entbördelzange.......


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von mn-nl »

Es sollte doch mehr Krach machen?

Bild


;D ;D

Marc
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3323
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#23

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Leute
Das mit den AT-Anlassern und Lichtmaschinen hat sich bei der
Fa. -L-aus -B- erledigt alle AT-Geräte sind nicht mehr aufrufbar!Nur noch
der umgebaute -Wolf- oder das schlimme Hochleistungsteil,und nur die
neue Gleichstrom-Lima sind zu haben bzw.in der Preisliste.
grüsse Harald
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“