Benötige Hilfe bei den Anlaufscheiben

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Benötige Hilfe bei den Anlaufscheiben

#1

Beitrag von Adrian »

Hallo Freunde!

Nachdem mein geliebter TR jetzt endlich richtig läuft kann ich mich mal den "weniger" wichtigen Dingen zuwenden. Da er nun ein unerträgliches Maß an Ölverlust über die Ölwanne hat habe ich diese nun runter genommen und gleich dabei mal das Axialspiel der KW gemessen: 0,21mm. Dazu muss ich aber sagen, dass ich aus platztechnischen Gründen meine Messuhr nicht in einem 90 Grad Winkel auf die KW aufsetzen konnte, somit gehe ich von etwas mehr Axialspiel aus. Zusätzlich weiss ich wie der TR in den letzten Jahren gefahren wurde (getretene Kupplung bei exzessiven rumorgeln). Das hat mich dann bewogen doch einmal den letzten Lageschalenblock runter zu nehmen und die Anlaufscheibem zu inspizieren:

Bild
Bild

Das war die Anlaufscheibe vorne STD. Gemessene Dicke: 2,34mm Soll: 2,368mm

Bild
Bild

Das war die Anlaufscheibe hinten Übermaß 030. Gemessene Dicke: 3,09mm Soll : 3,13

Mir ist bewusst, dass ein Axialspiel von 0,21mm nicht besorgniserregend ist, aber wenn schon alles draussen ist möchte ich das gerne machen. Jetzt bleiben mir aber ein paar Fragen dazu:

1. Der Plan ist vorne wieder eine STD und hinten ebenfalls wieder ein Übermaß von 030 einzubauen. Damit sollte ich das Axialspiel um 0,068mm verringern und wieder auf ein gutes Maß bringen. Passt das?

2. Ich habe vor die Anlaufscheiben bei der Firma aus Buchholz zu bestellen. Gibt es da im Forum Erfahrungswerte?

3. Beim Ausbau des Lagerschalenblocks habe ich leider nicht aufgepasst in welcher Richtung er verbaut war. Auf den anderen Lagerblöcken sind zwar die Zahlen eingeschlagen, auf dem 2 Zylinder jedoch um 90 Grad verdreht, so dass ich nicht weiss ob ich mich daran orientieren kann?

4. Verwendet ihr die Schrauben des Lagerblockes wieder? Sind das in der Regel nicht Dehnschrauben?

5. Mit wieviel Nm zieht Ihr die Schrauben des Lagerblockes an? Macht es einen Unterschied ob der Motor dabei warm oder kalt ist?

5. Welche Schrauben der Ölwanne kommen an die Alublöcke? Kann mir da jemand vielleicht eine Länge geben? Bei mir scheint der Vorbesitzer verschiedene Schrauben verwendet zu haben und ich kenn mich gerade gar nicht aus....

Puh ich hoffe das wars ersteinmal! Wen es interessiert, hier noch ein Bild meines Lageschalenblocks inkl Lageschale...m. E. völlig in Ordnung und kann so wieder rein...

Bild

Ich habe alle Schritte des Anlaufscheibenausbaus fotografiert. Würde mich nach erfolgreichem Einbau anbieten eine kurze deutsche Anleitung für das Triki zu schreiben, damit dieses leidige Thema nicht mehr im Forum besprochen werden muss.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Hilfe,

Adrian
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von mbrommer »

Hallo Adrian,

hier einmal ein paar Antworten auf deine Fragen:

3. Beim Ausbau des Lagerschalenblocks habe ich leider nicht aufgepasst in welcher Richtung er verbaut war. Auf den anderen Lagerblöcken sind zwar die Zahlen eingeschlagen, auf dem 2 Zylinder jedoch um 90 Grad verdreht, so dass ich nicht weiss ob ich mich daran orientieren kann?

Der Lagerblock hat eine Vertiefung in die die Nase der Lagerschale passt - beim Zusammenbau ergibt sich die richtige Lage des Bocks durch das ineinandergreifen der Lagerschalen.. Aber nicht Nase auf Nase sonst ist deine Lagerschale hin und die KW steckt...
Bild


4. Verwendet ihr die Schrauben des Lagerblockes wieder? Sind das in der Regel nicht Dehnschrauben?
Laut Werkstatthandbuch (WHB) neue Schrauben nehmen..

5. Mit wieviel Nm zieht Ihr die Schrauben des Lagerblockes an? Macht es einen Unterschied ob der Motor dabei warm oder kalt ist?
68 - 88 Nm (50-65 lbf ft)

6. Welche Schrauben der Ölwanne kommen an die Alublöcke? Kann mir da jemand vielleicht eine Länge geben? Bei mir scheint der Vorbesitzer verschiedene Schrauben verwendet zu haben und ich kenn mich gerade gar nicht aus....
5/16 inch UNF x 3/4 inch alle gleich (23 Stück) mit 20 lbf ft /27 Nm anziehen..

Liebe Grüße,
Martin
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4682
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von darock »

Falls du Anlaufscheiben von County bekommst dann messe die bitte ganz genau ab. Die sind so maßhaltig wie Legosteine! Wahrscheinlich ist ein legostein sogar maßhaltiger. Habe mehrere Sätze davon versucht und nie das Spiel erreicht, das ich mit den eingestanzten Angaben errechnet hatte. Habe einen ganzen Tag herumprobiert und dann bei Rimmer original Vandervell Anlaufscheiben bestellt. Die haben auf Anhieb perfekt gepasst.

Du kannst locker beim Einbau auf 0.12mm gehen. Das macht gar nichts. Nach wenigen KM wenn sich der Halbmond gesetzt hat wirst du damit 0,15 erreichen und das ist super.

Bernhard
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Adrian »

Hallo Martin, hallo Bernhard!

Danke schonmal für eure Antworten, helfen mir sehr weiter!

Wie die Lagerschalen in den Lagerbock kommen ergibt sich durch die Nut. Allerdings kann man ja den gesamten Bock um 180 grad verdrehen. Das Bild ist super, darauf lässt sich aber doch erkennen, dass man den Bock inkl. Lagerschalen doch Nut auf Nut setzt...zwar versetzt aber auf der gleichen Seite...oder steht ich mal wieder auf einem riesigen Feuerwehrschlauch? ;D
Muss bei der Montage des Lagerbocks noch irgend etwas beachtet werden (habe vorhin etwas von Hauptlagerflucht gelesen)?

Die Qualität der Anlaufscheiben wird ja im Forum immer wieder heiß diskutiert, irgendwie mehr verwirrend als lehrreich.

Wäre es eigentlich nicht besser statt eines STD und einer 030" zwei mal 015" zu verwenden? Dann sitzt die KW doch "mittiger" ergo rechtwinkligere (schlimmes Wort) Belastung der Pleuellager und Hauptlager. Diese Gedanken mache ich mir aus reinem Interesse, vielleicht kann mir das ja einer unserer Motorenspezialisten beantworten?

LG und gute Nacht,

Adrian
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von mbrommer »

Hi Adrian!

Zitat: Wie die Lagerschalen in den Lagerbock kommen ergibt sich durch die Nut. Allerdings kann man ja den gesamten Bock um 180 grad verdrehen. Zitat Ende

Die Lagerschalen haben auch 'Nut und Feder' zur Passung aneinander - schau's dir genau an, wenn du's verdreht einbaust passiert das:

Bild
Du siehst am Bild gut die Vertiefung (rechts) und die Nase (links) - schau's dir mit deiner ausgebauten Lagerschale an, die wird das auch haben...

LG, Martin
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1610
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 87 Mal

#6

Beitrag von Z320 »

Hallo Adrian,

komm doch mal zum Stammtisch Stuttgart!
Tag und Ort wird hier immer rechtzeiig angezeigt,
nächstes Mal am 08.05. in Weinstadt Strümpfelbach.

Ist schon 25 Jahre her, dass ich mal mit einer MB-Kurbelwelle zu tun hatte.
Korrigiert mich wenn ich mit meinem technischen Verständnis falsch liege:
die Nasen sicher die Lagerschalen doch gegen mitdrehen?

Ich würde daher erwarten, dass sie in KW-Drehrichtung in die Nut laufen
und die Nut gegen den nächsten Lagerbock stößt (falls sie sich drehen sollten)?
Die Nuten müssten daher um 180° versetzt liegen?

Grüße
Marco
Zuletzt geändert von Z320 am 26.04.2014, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
die Lage der Lagerschale ergibt sich, man sieht auf Deinem Foto gut, dass die Bohrungen zur Lagerschale nicht den gleichen Abstand habe. Wenn man es falsch herum versucht, gehen die Schrauben nicht rein. Wenn ma es trotzdem versucht, ist der Erfolg so, wie in der späteren Antwort auf dem Foto zu sehen. Man kann auch von unten gut sehen, auf welcher Seite der breitere Steg zwischen Gewinde und Lagerschale ist.
Wenn die Lagerschale von Hand aufgesetzt ist und anliegt, sollten die Schrauben von Hand zumindest ein Stück eindrehbar sein!
Ich hatte es auch vermurkst. Eine neue Lagerschale war die Folge. Die gibt es nur im Satz, ich habe also noch 7 über, 1. Übermass.
Ich habe die Schrauben wieder verwendet, Anzug laut WHB 6,9 - 9 mkg.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4682
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von darock »

Die Nasen gehören beide auf eine Seite. Wenn du genau schaust siehst du auf der dichtfläche der Ölwanne am Block eingestanzt die lagerbocknummern. Die Böcke habe auch Nummern. Wenn du Ziffern gleich stehen sind die Nuten bei einandern, ergo richtig zusammengebaut.

Die Fläche zwischen lagerschalen und lagerbock muss völlig sauber sein. Nicht einölen, denn das verfälscht das lagerspiel! Öl kommt nur innen auf die lagerschalen bevor du den bock wieder einsetzt. Auf die Schrauben am Gewinde, falls du sie sauber gemacht hast auch Einwenig Öl.

Du kannst locker ein Maß unterschiedliche anlaufscheiben nehmen. Die Welle zentriert sich im Lauf dann schon, hat ja genug Spiel. Die dickere würde ich auf die kupplungsabgewandten Seite und die alte originale zur Kupplung schauend.
Von Vandervell gibt es die zwischenmasse. Habe ich damals auch verbaut. Schau mal ob rimmer sie noch liefern kann.

Bernhard
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Adrian »

Einen wunderschönen guten Morgen an alle! :D

@Martin Ich habe mir meine Lagerschale nochmals genau angesehen, so eine Nase die in die Vertiefung der anderen Lagerschale greift habe ich definitiv nicht! Irgendwie seltsam....

@Marco Stammtisch in Stuggi ist schon fest eingeplant!:D

@Peter Aaaaahhh...wer genau schaut muss nicht fragen ;D...also kann er nur in eine Richtung montiert werden, danke!

@Bernhard Also Lagerschale trocken in Lagerbock einbauen, Lagerschale nur von "aussen" ölen und die Schrauben des Bockes auch?

D.h. die Feder der unteren Lagerschale die in die Nut des Bockes greift sichert diese auch gegen verdrehen indem sie auf dem Bock der oberen Lagerschale aufsitzt.... Werde das am Montag mal probieren, muss mich mal um mine Freundin kümmern gestern nach der Anlaufscheibendemontage hat sie mich 3(!!!) mal zum duschen geschickt..... :lol: :lol: :lol:

LG aus Stuttgart,

Adrian
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4682
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von darock »

Die beiden Schalen greifen nie in einander. Jede Schale hat für sich eine Nase die im jeweiligen Teil des lagerbocks eine passende nut hat. Jeder für sich. Das ist eigentlich bei jedem Motor so.

Ja. Schalen trocken einlegen und außen gut ölen. Schrauben am Gewinde auch leicht ölen, denn nur so erreichst du bei gegebenem Abzugsmoment die korrekte vorspannung der Schraube.

Edit:
Habe dir ein Foto hochgeladen wo man sowohl die Lage der Schalen als auch die Nummern auf der dichtfläche sieht. Ist im Album "motorrevision die 2te" oder so ähnlich.

Bernhard
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Adrian »

Hey Bernhard!

Danke für das Foto! Wollte gerade die Anlaufscheiben bestellen dabei ist mir aber nochmal eines aufgefallen: Der Grund für die ständige Verwirrung bzgl. der Maße ist ein falscher Eintrag im Triki!!! Dort steht das Standardmaß habe 2,368mm was aber ein Schreibfehler ist. Es muss heissen: 2,3368mm. Jetzt muss ich mir wieder neue raussuchen...ich steh gerade auf dem Schlauch!:D

LG
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Adrian »

Irgendwie komme ich einfach nicht auf das richtige Maß. Wenn ich vorne ein 005 Übermaß nehmen sollte und hinten wieder ein 030 dann komme ich auf ein Axialspiel von 0,083mm, das ist zu streng oder?
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#13

Beitrag von RobertB »

Nimm doch wie bisher Std und 030, dann sollte es doch passen?!
Oder alles so lassen.. :o

Gruß Robert
Benutzeravatar
Adrian
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 92
Registriert: 22.01.2007, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Adrian »

Hey Robert!

Ich denke so werde ich es machen...irgendwie passt alles so nicht wie ich es will. Liegt dran, dass meine alten Berechnungen auf den Zahlen aus dem Triki beruhen, und die sind alle falsch...:böse: STD und 030 neu rein und dann mal schauen! Will ja am 8. mit meinem Baby bei euch sein!:D

LG
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#15

Beitrag von Gerry57 »

Hi Adrian. das kannst du gar nicht verbocken. So wie alle sagen, Nut und Feder. Das hab sogar ich geschaft. Die Teile schauen auf den Bilder super aus. Die Teile aus Buchholz kannst ruhig nehmen. Sind ok. Und rechne nicht lange herum, das wird nichts. Versuch und Irrtum sind hier gefragt. Wennst unterm Auto liegst, kannst du das Kurbelwellenspiel wunderschön direkt an der Welle messen. Und hin und herschieben mit einem dicken Schraubenzieher. Schieb mal rein, was drinnen war, und wenn das Spiel zuviel ist, dann nimmst halt die nächste Dicke. Dann wieder messen und halt wieder die nächste. Schau halt, daß die hintere und vordere ungefähr gleich ist. Wichtig ist auch, daß die Ölnuten gegen die Seiten der Kurbelwellenlagerzapfen anliegen. Wenn dann so gut wie kein Spiel ist, dann Bock drauf und zuklatschen. Das reibt sich schon ein. Beim Ölwannen anschrauben unbedingt darauf achten, daß du die Schrauben bei den Alueinsätzen hinten und vorne nicht zuviel anziehst. Da ist das Gewinde gleich weg vom Fenster und du darfst um einen Helicoilsatz laufen.

LG, Gerry.
Antworten

Zurück zu „Motor“