Seite 1 von 1

Goodridge Bremsleitungen

Verfasst: 28.12.2012, 17:15
von Jochen
Hi Freun.de,

habe mir schon vor jahren mal die stahlflexleitungen von der der techno-classica mitbringen lassen.teilenr. TTH0706-4P
ich möchte diese demnächst mal montieren lassen.was mich stutzig macht ist die tatsache,daß die leitungen z.t. unterschiedliche verschraubung aufweisen.hier mal ein bild :Bild

dazu gibt es wie man sieht sieben muttern als konter für die außengewinde-anschlüsse,sowie einen cu-dichtring und eine hohlschraube.
ist das so ok ? ich will den wagen in die werkstatt bringen,wo auch gleich der tüv den einbau absegnet und möchte sichergehen,daß die leitungen auch passen.

gruß jochen

Goodridge

Verfasst: 28.12.2012, 18:01
von Marschall
Hallo Jochen,

soweit ich das mitbekam sind diese Bremsleitungen z.T. auch etwas knapp bemessen von der Länge her. Bei eingeschlagener Lenkung kann das vorne etwas knapp werden.

Viele Grüße und Guten Rutsch,
Dieter.

Verfasst: 28.12.2012, 18:44
von kawedo
Hallo Jochen,

wenn dein Schlauchsatz die Richtige Bezeichnung hat geht der Einbau und die Abnahme problemlos. Wird Harlos die Arbeiten erledigen?

Bei mir hat alles gepasst, auch die Einzelabnahme mit dem Teilegutachten war schnell erledigt.

Alles Gute für 2013

Charly

Verfasst: 28.12.2012, 18:45
von Jochen
Hallo Dieter,

laut teile# auf der verpackung sind diese leitungen für tr5/tr6.aber genau aus diesem grund,nämlich der möglicherweise nicht ausreichenden länge,wollte mir der schnippel die NICHT einbauen. :? :genau:
aber irgend wer von uns hat die doch bestimmt verbaut und kann was dazu sagen?? ich habe immerhin 45 euro für die gelatzt

;D

Verfasst: 28.12.2012, 19:25
von kawedo
Mir ist noch etwas eingefallen:

du kannst mit einem Bandmaß die Länge der eingebauten Schläuche messen und dann vergleichen :genau:

ChalryW

Verfasst: 29.12.2012, 09:40
von Schnippel
Moin,

entscheidend ist die Länge bei voll aus bzw.eingefederten Zustand und eingeschlagender Lenkung. Diese oben angeführten Leitungen haben einen Knickschutz der genau in diesen Grenzsituationen die Leitung gefährlich unter Zug bringen kann.
Ich baue das nicht ein.

Munter
Ralf

Verfasst: 29.12.2012, 13:25
von Jochen
@ Harry, vielen dank für die Info,dann sind die Leitungen die richtigen.
@ Ralf,danke nochmal für deine einschätzung...jetzt muß ich halt selber entscheiden..

:top:

gruß jochen

Verfasst: 04.01.2013, 18:40
von crislor
Schnippel hat geschrieben:Moin,

entscheidend ist die Länge bei voll aus bzw.eingefederten Zustand und eingeschlagender Lenkung. Diese oben angeführten Leitungen haben einen Knickschutz der genau in diesen Grenzsituationen die Leitung gefährlich unter Zug bringen kann.
Ich baue das nicht ein.

Munter
Ralf
Dass die Leitungen auch ohne Knickschutz brechen können, habe ich am eigenen Leib "erfahren" dürfen. Gottseidank ist das bei einem Fahrsicherheitstraining auf der Gleitbahn passiert. Da rutscht Dir schon das Herz in die Hose und dann hängst Du mit beiden Armen an der Handbremse. Nicht auszudenken wenn das auf der Bahn passiert wäre. Ausserdem wurde die ganze Soße aus dem Leck an der VA gedrückt - also von wegen Zweikreissystem..... Ich habe die TR6 Anlage drin. Als nächstes kommt ein Waagebalkensystem rein.
Ich hatte die Leitungen damals noch bei Heuten als "Aeroquip"-Leitungen gekauft. Anscheinend waren sie aber gefährich kurz. Die Goodridge waren dann wesentlich länger. Also immer Augen auf und wie Schnippel rät - in verschiedenen Fahrwerksstellungen prüfen - hängt nicht nur Euer Leben davon ab :genau:

Bild

Bild

Verfasst: 04.01.2013, 18:51
von kawedo
Hallo zusammen,

ich möchte noch ergänzen, dass der TÜV-Prüfer bei der Einzelabnahme der Leitungen deren Längen und Verhalten gewissenhaft kontrolliert hat.

Somit mache ich mir keine Sorgen

Charly

P.S. Es war keine "Gefälligkeits-Abnahme"