Seite 1 von 4

VA überholen - montieren

Verfasst: 19.09.2012, 10:39
von gelpont19
Nachdem nun alle Teile entrostet, entfettet und neu lackiert sind, geht´s an den Wiederaufbau. Z.T. werden neue Elemente, wie Federn, Stossdämpfer, Naben (unle jack) und Lager (Timken) verwendet.

Da ich anstatt des Filzrings, der die Nabe abschliesst, einen Dichtring von SKF verwenden will, ergibt sich die Frage, wie er sinnvollerweise richtig eingebaut wird. Der Dichtring hat axial gesehen eine Dichtlippe, die im Winkel zur Achse zeigt.
Ist es richtig, dass die Dichtlippe zum Lager hin zeigt - oder muss sie nach aussen zeigen ? Der Ring ist jetzt so eingebaut, dass er das Fett zurückhält... wäre natürlich auch anders herum möglich, das er Verunreinigungen von aussen abhält...

Bild

Bild

win

Verfasst: 19.09.2012, 11:11
von papakringos
Hallo Win,
meinem Verständnis nach sollte die Lippe nach Innen zum Lager zeigen, es soll ja verhindert werden das Fett austritt.
Wäre hier ein Schmiernippel zum Nachschmieren vorhanden, dann müsste die Lippe vom Lager weg eingebaut werden damit überschüssiges Fett austretten kann.

Gruß
Stephan

Verfasst: 19.09.2012, 11:29
von papakringos
Win,
ist die Fläche auf dem die Lippe laufen soll überhaupt dazu geeignet, ist doch der Bund vom Gussteil oder?
Diese Dichtringe benötigen eine geschliffene Fläche, auch die Härte der Lauffläche ist wichtig, sonst läuft der Ring schnell ein.

Gruß
Stephan

Verfasst: 19.09.2012, 12:02
von HansG
Hi Win,
der Filzring zeigt nach außen zum Verbindungsträger und seine Metall(Blech)hülle passt stramm in die Narbe und er dreht mit. Dichtfläche nach innen, also zum Lager hin macht m.E. keinen Sinn.

Verfasst: 19.09.2012, 13:30
von gelpont19
...äh - ich hab keinen Filzring sondern ein "oil seal" von SKF - also Dichtring mit Lippe. So wie en Simmering in etwa...

@Hansgerd und Stephan - die Nabe dreht nich. Wenn dann müsste sich (sonst - beim Filzring) was drehen, was ich mir aber nich vorstellen kann.

Die frage ist hier, ob der seal mit Lippe nach aussen zeigend - oder nach innen zeigend eingebaut wird. Einmal Schutz vor Umwelt - einmal Fett stoppen.

win

Verfasst: 19.09.2012, 17:49
von papakringos
Hallo Win,
der Wellendichtring der auf deinem Foto zu sehen ist wird doch später in die Nabe gepresst. Die Nabe dreht sich mit der Radgeschwindigkeit und damit wird die Dichtringlippe auf dem Bund des Achsschenkels gleiten. Dieser Bund hat meiner Meinung nach keine optimale Oberfläche, der Ring wird schneller verschleißen.

Gruß
Stephan

Verfasst: 19.09.2012, 18:42
von gelpont19
Stephan

...die Nabe dreht nicht. Die sitzt sogar so fest, das du sie mit Gewalt (Hammer, Presse) aus dem Träger rausdrücken must.
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... pic&t=9654
Die Lager, die auf der Nabe sitzen zu sitzen kommen, wenn de den Radträger einschiebst, drehen sich.
Der Filz, wie auch der von mir verwendete oil seal = Dichtring haben die Aufgabe den Fettraum, in dem die Lager sitzen, von der Umwelt (Wasser, Staub) zu trennen. Egal, wie rum man den Dichtring aufsetzt, sitzt die Lippe immer auf dem Gussteil.
Auf der anderen Seite sitzt der Lagerschild vom inneren, grösseren Lager. Auch das dreht sich nicht, sondern wird ja in den Radträger unter Kraft eingedrückt. Das Foto zeigt das innere Lager. Der mittlere breite "Ring" stellt den Lagerschild dar. Der steht fest. Nur der innere "Ring" zeigt einen Teil des Lagers, das sich dreht.

Bild

win

Verfasst: 19.09.2012, 19:52
von HansG
Hallo Win,
hier eine Abbildung der VA
https://www.limora.com/index/lang-1/lkz ... rker=43#43
Ich glaube die Bezeichnungen sind ein bisschen durcheinander, schau mal....
Dein Dichring soll doch die Funktion des Filzringes übernehmen? Dann solltest Du ihn m.E. auch genauso einbauen.
Habe meine VA mehrfach zerlegt und zusammengebaut, habe keine Probleme mit den Filzringen.

Verfasst: 19.09.2012, 21:33
von gelpont19
Hansgerd - die Frage war ja, ob der Dichtring mit der Lippe zum Lager oder zum Gussteil montiert wird... :o

Der vorher eingebaute Filzring hat keine Lippe :!:
Die neu zu kaufenden Filzringe sind zu dick. Da gibt es mehrere Threads hier im Forum. Deshalb bin ich umgestiegen. Da der Dichtring einen festeren Anschlag bietet, als der Filzring, erhoff ich mir besseres Einstellen des Lagerspiels.

win

Verfasst: 19.09.2012, 22:23
von Harry
;D

Wenn Dichtring, dann offene Seite zum Schmierstoff.
Es geht darum den Schmierstoff innen zu halten, damit er nicht auf die Bremse gelangt.

Wird auch bei anderen Fahrzeugen so gemacht. z.B. Mercedes.

mfg
Harry

Verfasst: 20.09.2012, 07:14
von gelpont19
Danke Harry - leuchtet jetz ein...

win

Verfasst: 20.09.2012, 16:46
von doktorschlosser
@ Win,

Harry hat Recht.
Wenn er nicht Recht hat, muss mir mal jemand erklären, warum es bei meiner VA genau so seit 2 Jahren funktioniert.

Verfasst: 20.09.2012, 22:02
von gelpont19
Jau - hab ich so übernommen. Hab heute die Timken Lager eingesetzt, die etwas anders aussehen als die SKF Lager, die drin waren.

Bei Uncle Jacks muss man die Hülse in das Gehäuse einsetzen, bevor man den äusseren Lagerschild einsetzt, da die Hülse da nich durchpasst.

Bild

Die Nabe wird´s aber zentrieren. Leider is mein Moss Paket immer noch nich da, wo die neuen Staubplatten, Bremsoverhalkits und diverse Bolzen drin sind immer noch nich da. Bestellt am 3.9. - so lange hab ich noch auf keine Sendung gewartet. Alan Goodwin (Revington) hat angeboten über DHL oder TNT zu versenden, was eindeutig schneller ist, aber auch teuerer.

win

Verfasst: 21.09.2012, 06:22
von doktorschlosser
Win,

trau Dich und bestell demnächst in Deutschland bei den üblich Verdächtigen.
Da kann es schon mal vorkommen, dass ein Paket plötzlich verunstet - jaaa - aber dann gehst Du halt in einen "Kölnischen Hinterhof" oder sonstwo hin.

Die Klamotten sind 1. günstiger, 2. schneller verfügbar und 3. kann es nicht sein, dass ein overhaultkit für die Calipers bald einen Monat für die Lieferung braucht - Sche**laden!!

Verfasst: 21.09.2012, 07:02
von gelpont19
Gerhard - bleibt noch Imparts / NL, die schnell sind und die Kosten sind noch vertretbar, aber Revington hat nur qualitativ hochwertige Teile. Wenn man da nur einmal ran muss... is es mir auch ein paar cent mehr wert.
Die lange Wartezeit hab ich genutzt, die Teile, Wishbones und vertical link etc. komplett zu zerlegen, zu entrosten und zu lackieren (Grund. m. 2 Lackschichten). Komm dem sixpack Zustand immer näher... ;D
Die beiden Gewindelöcher, die die Bremszange halten, wurden nachgeschnitten.

Bild

Ein Passbolzen war bei Demontage glatt abgeschert - aus Gewohnheit ... ;D Das ausbohren hat ziemlich lange gedauert, aber letztendlich geklappt, ohne das Gewinde zu beschädigen. Obwohl ich SuperRostlöser eingesetzt habe, die aber nix gebracht haben.

Heute soll mein Paket kommen...

win