Seite 1 von 2

Neuer Kühler für TR6

Verfasst: 04.09.2012, 19:43
von Arne_Moemesheim
Mein Kühler ist seit heute(?) am oberen Wasserkasten undicht, könnte aber auch der Übergang zum Netz sein, so genau kann ich das nicht lokalisieren. Habe hier schon einige Threads dazu gefunden, und auch einen Kühlerbauer ca. 40 km von hier ausfindig gemacht, den ich morgen mal kontaktieren werde. Was mich stutzig macht, ist der Preis eines neuen Kühlers bei L aus B für unter EUR 200,--. Ist das Edelschrott, oder lohnt sich tatsächlich das Reparieren nicht mehr?

Ich kann mir kaum vorstellen, daß eine Reparatur mit Teilen für diesen Preis zu bekommen ist. Gibt es aktuelle Erfahrungswerte?

Gruß, Arne

Verfasst: 04.09.2012, 20:24
von S-TYP34
Hallo Arne
Die Kühler sind Edelschrott,
egal wo Du kaufst ob bei:
L aus B oder B aus L
die Kühler kommen aus der gleichen Produktion,
der kleine feine Unterschied ist,bei B aus L ist der Name
im oberen Wasserkasten eingeprägt.
Und es ist egal ob TR4/4A/5oder 6 auch die Spitfire
Kühler sind sehr dünn in der Halterung.
Unser TR4A B aus L Kühler hat gerade 6 Monate gehalten,
nen 6er Kühler von L aus B ging sofort wieder zurück.
Kühler bei Kühlerbauer mit neuem Hochleistungsnetz
neu aufbauen lassen und ca.60-70 Eur. mehr zahlen u. Ruh iss.

Verfasst: 04.09.2012, 20:30
von Triumphator
..da kann ich Harald nur zustimmen.
Arne, falls du etwas weiter fahren willst....
Spannagel in Mannem...oder frag mal der Lacker in Ötisheim...

Grüße

Wolfgang

Verfasst: 04.09.2012, 20:30
von darock
Nachbaukühler sind qualitativ fragwürdig ...

Lass es bei einem Kühlerbauer machen. Gleich ein besseres Netz einarbeiten.

Bernhard

Verfasst: 04.09.2012, 20:36
von Arne_Moemesheim
Danke Euch allen, das war ja schnell und eindeutig... Morgen kommt das Ding raus, und ab damit zur Reparatur!

Gruß, Arne

Re: Neuer Kühler für TR6

Verfasst: 04.09.2012, 22:59
von MM-aus-U
Arne_Moemesheim hat geschrieben:
Was mich stutzig macht, ist der Preis eines neuen Kühlers bei L aus B für unter EUR 200,--. Ist das Edelschrott, oder lohnt sich tatsächlich das Reparieren nicht mehr?

Ich kann mir kaum vorstellen, daß eine Reparatur mit Teilen für diesen Preis zu bekommen ist. Gibt es aktuelle Erfahrungswerte?

Gruß, Arne
Also, ich hatte das auch vor einigen Jahren nach der Winter "Pause",
ich habe den Kühler beim Kühlerbauer machen lassen, damals ~195 € (mit 5l Frostschutz und einigen Schellen) und muss sagen es hat sich wirklich gelohnt!!!

Motor- Temperatur ist deutlich gesunken (bei ähnlicher Belastung und Außentemperatur)

Einige mit E-Lüfter kochten in Baden Baden auf der "Alm Hütte" und meiner hatte keine Probleme.

Wobei das jetzt ausdrücklich nicht gegen E-Lüfter gehen soll, sondern PRO Kühler- Reparatur...

:D :D


Gruß
Markus

Verfasst: 05.09.2012, 07:21
von doktorschlosser
@ all

Ich muss leider heftigst widersprechen!!

Mein Kühler hat sich nach 43 Jahren und 10 Monaten unlängst mit einem lauten Zischen verabschiedet. Aus mittlerweile 7 Löchern lugte das heiße Kühlwasser hervor und trat sehr kurze Zeit später in hohen Bögen aus.
Gott sei Dank in meiner Garageneinfahrt.
Aus Zeitgründen habe ich q+d einen neuen Kühler bei B aus L bestellt, der 2 Tage später für deutlich unter 200 Öcken geliefert wurde. Funzt prächtig.
Gut, der Originale wird vom Kühlerbauer demnächst aufgearbeitet, kostet aber heftige 260€.
Ein weiterer TR-Freun.d fährt seit 2 Jahren mit einem Kühler von B durch die Gegend und kann auch nicht meckern.
Also: uffbasse mitte Kritik..
Ich weiss auch, dass so ein Teil für 170€ nicht gerade überbezahlt ist. Es verrichtet aber auch seinen Dienst.

Verfasst: 05.09.2012, 07:29
von TR155PS
Hier muß ich unserem Doc Recht geben.

Ich habe auch einen BaL-Kühler, der seit Jahren dicht ist.
Mein Ziel ist es aber den alten von einem Kühlerbauer überholen zu lassen.

Verfasst: 05.09.2012, 07:37
von Rentner2011
Moin,

noch ein allgemeiner Hinweis zum Kühler! Ich hatte vor einigen Jahren den Kühler bei meinem TR 6 draussen wg. Tausch des Simmerings/Kurbelweller.

Ich hatte beim Einbau wohl schon eine Seite fest gezogen, auf der anderen Seite passte es nicht ganz, und dadurch habe ich den Kühler wohl etwas verzogen eingebaut. Quittung war dann eine Leckstelle am oberen Wasserkasten. Die Lötnaht war aufgegangen.

Also: Kühler immer spannungsfrei einbauen!

Alles zusammenstecken, Schrauben lose von Hand aufschrauben und dann erst festzieghen!

Gruß aus Ahrensburg
Peter

Verfasst: 05.09.2012, 07:44
von SteffenTR6rot
Moin,
bitte aufpassen. Bei den Limo-Kühlern für den TR6
sind die seitlichen Befestigungsschrauben 8mm metrisch.
Gruß Steffen

Verfasst: 05.09.2012, 07:49
von Schnippel
Hallo Jungs,

gerade bei den Preisvergleichen mit den Kühlern muss man aufpassen.

Zum Einen ist der Kupferpreis stark angestiegen und der zweite Punkt ist.
Es gibt eine vielzahl von unterschiedlichen Kühlernetzen mit entsprechendenden Preisen.
Für einen komplett aufbereiteten TR 6 Kühler mit dickem Hochleistungnetz (deutscher Hersteller !!!)muss ich z.B. ca 350 € überweisen.


bis denn
Ralf

Verfasst: 06.09.2012, 06:19
von Triumphator
...dem kann ich zustimmen.
min. 2h Arbeit + Material.

Ich habe bei einem TR4 auch schon Lösungen mit einem Golf 1 Kühler gesehen...

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 08.09.2012, 19:33
von Arne_Moemesheim
Nochmals Danke für die Tipps. Habe den Kühler mittlerweile zur Reparatur gegeben (Fa. Günther in Kornwestheim). Am Montag erfahre ich, ob nachgelötet werden kann, oder ob ein neues Netz rein muß. Letzteres wären dann 200 Euronen plus Arbeitszeit.
Da mein Kühler noch mit ¨Stanpart¨ gekennzeichnet war, denke ich, daß er original sein könnte (2001 kam schon mal das Netz neu laut Aufkleber). Ich hoffe, daß ich auf diesem Weg für mindestens 1 Jahrzehnt oder hoffentlich länger qualitativ besser unterwegs bin.

Ich gebe Laut, wenn alles über die Bühne ist.

Gruß, Arne

Verfasst: 11.09.2012, 21:28
von Arne_Moemesheim
So, liebe TR-Freunde, ich hatte Euch ja ein Update versprochen, aber jetzt muß ich wohl doch einen Anfängerfehler bekennen. Der Kühler wurde heute abgedrückt, in kalten und in heißem Wasser - keine Undichtigkeiten vorhanden. Ich bin maßlos erstaunt, denn vor der Garage lief die Kühlflüssigkeit vorne und hinten über das Kühlernetz, anscheinend wohl von einem undichten Kühlerdeckel...! Oben auf dem Wasserkasten war aber nix nass, bin niemals auf diese Idee gekommen!
Habe den Kühler reumütig abgeholt, EUR 40,-- für's Prüfen berappt und werde mir nun einen neuen Kühlerdeckel besorgen.
Zur Belohnung gibt's nun wenigstens auch gleich neue Kühlerschläuche, wo das Ding schon mal draußen ist - "schaun' mer mal" würde der Kaiser sagen, ich hoffe, das war's!

Viele Grüße, Arne :o

Verfasst: 11.09.2012, 22:32
von sixpack
Macht nix, Arne...so haste jetzt bestimmt wieder ein Insekten-und Viecherfreies Kühlernetz. Verbessert auch die Kühlleistung :)

Grüße...Gerhard/sixpack :D