Seite 1 von 2

Bremsen fest

Verfasst: 31.08.2012, 20:28
von Niederrheiner
Männer, ich bin ein klitzekleines bisschen irritiert und ratlos.

Kurze Historie:

HBZ ausgetauscht gegen Neuteil, da bei langsamen Pedaltreten kaum Bremsdruck vorhanden war. DOT4, entlüftet.

Probefahrt, Bremsenprüfstand, alles gut. Nach 10km waren die Bremsbacken vorne komplett fest, Bremspedal nicht tretbar, lösten sich einigen Minuten wieder.

Retour Werkstatt, dann Sattel, Beläge usw Bremsschläuche vorne neu.
DOT4, entlüftet....

Probefahrt, Bremsenprüfstand, alles gut.

Nach 10km Bremsen ein bisschen fest, nur leichter Gestank ohne qualmende Sättel, nach kurzer wieder frei.

Welcher Ursachenquelle habe ich übersehen??

Verfasst: 31.08.2012, 20:36
von SteffenTR6rot
Hallo,
zwischen der Stange die in den HBZ geht und dem Kolben muss ein wenig Spiel sein,damit der Kolben die Rücklaufbohrung frei gibt und die Bremflüssigkeit aus der Leitung wieder zurücklaufen kann.
Überprüfe das bitte.
War übrigens eine Frage bei meiner Gesellenprüfung. :) :)
Gruss
Steffen

Verfasst: 31.08.2012, 20:57
von Niederrheiner
Hallo Steffen, ich bin ja bekennender Laie, habe auch keine Gesellenprüfung, aber in meinem HBZ geht keine Stange......Da sitzt der Behälter mit der Bremsflüssigkeit drauf, und seitlich gehen zwei Blechröhrchen ab. Spiel hat da garnix.

Verfasst: 31.08.2012, 21:02
von SteffenTR6rot
Hallo nochmal,
Und wie bitte wird der Kolben bewegt,wenn Du das Bremspedal betätigst?
Aus dem Bremskraftverstärker kommt doch wohl eine Stange die auf den Kolben im HBZ drückt,oder?
Steffen

Verfasst: 31.08.2012, 21:08
von mn-nl
Ich glaube das sollte die Fachwerkstatt beheben mit dieser Hinweis? Immerhin ist die Leistung der Arbeit schon längst bezahlt, oder?

Verfasst: 31.08.2012, 21:28
von Niederrheiner
Hallo Steffen,

entschuldige, ich habe lediglich das Flutlicht der Garage angeworfen, und da war keine Kolben sichtlich. Den HBZ habe ich nicht vom BKV abgeschraubt.....

Marc, Du hast hast völlig recht. Aber ich munitioniere mich natürlich, um wenigstens einmal mehr zu wissen wie der Meister. Könnte ein innerer Vorbeimarsch werden, zudem möchte ich ja später, wenn ich so alt bin wie Win, auch mal selber Hand anlegen......

Verfasst: 31.08.2012, 21:55
von AndreasP
Hallo,

zum Einstellen kannst du den alten HBZ nehmen:
Schraub den Plastkbehälter ab in löse die große Imbusverschraubung ( 1/2")
Das jetzt freilegende Kippventil schließt sobald die einstellbare Stange des Bremskraftverstärkers den HBZ betätigt.
Diese Betätigungsstange muß so eingestellt werden, das das Kippventil erst schließt, wenn die Bremse betätigt wird. Es ist also im entlasten Zustand geöffnet.
Learning by doing
Andreas

@ Steffen: Ist das richtig erklärt ??

Verfasst: 01.09.2012, 07:53
von gelpont19
Helge - mein Guter...

das sind die Kolben im HBZ - ganz rechts das Bodenventil :

Bild

Wenn es nicht der HBZ sein sollte, weil neu, besteht noch die Möglichkeit, dass die Kolben in den Bremszangen festgehen....
Das war bei Peter´s Karren der Fall. Kommt daher, dass manche zu knickerig sind alle 2 Jahre die Flüssigkeit zu wechseln. Wasser ist schwerer als die Bremsflüssigkeit und wandert mit der Zeit nach unten. Da rostet es dann die Kolben fest. Es soll aber auch neue HBZ geben, bei denen das Bodenventil nicht arbeitet.

Wie Marc schon sagte - Fall für deine Werkstatt...

win

Verfasst: 02.09.2012, 16:33
von Niederrheiner
Hallo Männer, dank des Forums hier und einer erweiterten interkulturellen limburgisch-schwäbischen Zusammenarbeit auf niederrheinischer Scholle konnte ich heute den TR ausführen.

Dank an die Mitwirkenden!!

Ursache war tatsächlich der HBZ, dass Rücklaufventil wurde im warmen Zustand nicht mehr frei gegeben. Meine provisorische Lösung poste ich lieber nicht.......hat was mit Unterlegscheiben zwischen HBZ und BKV zu tun.

Verfasst: 02.09.2012, 16:56
von mn-nl
Hallo Helge,

Prima doch? Deine vorübergehende Lösung geht in Ordnung, hab schon viel einfallsreicheren Vorsätze gesehen :sweat: 8O

Grüße von die Scholle daneben,
Marc[/u]

Verfasst: 03.09.2012, 21:01
von SteffenTR6rot
XXX

Verfasst: 04.09.2012, 06:38
von Willi
Niederrheiner hat geschrieben: Meine provisorische Lösung poste ich lieber nicht.......hat was mit Unterlegscheiben zwischen HBZ und BKV zu tun.
Da schüttelts mich. Liest niemand mehr das Werkstatthandbuch? Es ist ein Mass angegeben zwischen BKV (Stange, die dem HBZ betätigt) und HBZ. Die Stange lässt sich in der Länge verstellen.

Ich sags ja nicht gerne, aber vielleicht solltest Du deine Schrauberkarriere mit etwas Leichterem und vor allen Dingen weiter weg vom Sensenmann beginnen.... ;D

Gruss
Willi

Verfasst: 04.09.2012, 07:28
von gelpont19
Willi - langsam - in meinem Repair Operation Manual Puplication Nr. 545277/E2 engl. is nix zu finden über diese Einstellung...

Vielleicht hab ich ja nen unvollständiges :o

win

Verfasst: 04.09.2012, 08:16
von mn-nl
Hi Win,

Obwohl ich nicht nachgesucht habe, sagt mein Hinterkopf das da eine Einstellarbeit durch zu führen ist.....

Und nein, das sind keine Grenzbezogenen Kopfschmerzen ;D

Marc

Verfasst: 04.09.2012, 09:03
von gelpont19
Marc - wir haben bei Peter´s Karren auch keine Einstellarbeit geleistet - und da war sowohl der HBZ neu, als auch der Servo.

Allerdings hab ich nur geschrieben, dass mein WHB keinen entsprechenden Absatz bietet...
Das man die Fkt. so einstellen kann, ob mit U.Scheiben oder einstellen über die Koppelstange is mir klar.

Marc - warum solltest du Kopfschmerzen haben :?

win