Seite 1 von 1

zwischensicherung am overdrive resp. solenoidschalter

Verfasst: 27.08.2012, 16:34
von grfgrf
hallo,
gerade schreibt mir ein mitarbeiter von limora auf meine frage:
mein overdrive (tr4) resp. schalter ist mit einer glassicherung abgesichert, wieviel ampere empfehlen sie für diese?
dass diese konstruktion nicht original ist.
der punkt ist das eine 2.5A glasicherung beim kleinsten mucks durchbrennt,
was könnt ihr mir dazu sagen?
gruss aus der schweiz

Verfasst: 27.08.2012, 17:04
von Willi49
Hallo no name,
weil die Anzugswicklung nur ca. 4,2 Ohm hat sollte die SI sehr träge gewählt werden. I= U/R, 3 A träge sollten dann reichen.
Wenn nicht ist etwas faul im Staate.
Willi

Verfasst: 27.08.2012, 21:59
von AndreasP
Hallo,
bei einem J-Overdrive hatte ich einen Schaltstrom von etwa 5 A gemessen.
Eine 2,5 A Sicherung wird da nie gehen, auch wenn sie noch so träge ist.
Andreas

Verfasst: 27.08.2012, 22:03
von gelpont19
...wusste gar nicht, dass es so kleine Sicherungen gibt ;D
Mach 10 Amp rein und Ruhe is. Hauptsache das Kabel fackelt nich ab....

win

Verfasst: 28.08.2012, 07:39
von Willi49
AndreasP hat geschrieben:Hallo,
bei einem J-Overdrive hatte ich einen Schaltstrom von etwa 5 A gemessen.
Eine 2,5 A Sicherung wird da nie gehen, auch wenn sie noch so träge ist.
Andreas
Bei mir funzt die 3A träge seit Jahren, ist ja auch nur ein kurzer Impuls, wenn der Schalter richtig arbeitet und den Haltestrom geschaltet wird.
Tut er das nicht, dann soll die SI den Fall übernehmen, bevor der Sol.- (55€) durchbrennt.
Grüße
Willi
werde gleich mal meine SI testen, ist ein Automat 3A t von Conrad.

Verfasst: 28.08.2012, 08:51
von grfgrf
hallo zusammen,
da schreibt mir der mann von limora im nachhinein, dass dieser schalter normalerweise ungesichert sei..
nun, irgendeinen grund muss es ja haben, sonst hätten all die freundlichen antwortgeber ja auch keine si drin.
denke auch dass eine 3-5A reichen sollte, muss das aber eine glasrohrsicherung sein oder kann das auch eine torpedosicherung sein - kenne ehrlich gesagt den unterschied zw. träge und den anderen nicht..:-)
danke für euer feedback.. und: heute und morgen nochmals das wetter geniessen.. happy tr-driving
guido

Verfasst: 28.08.2012, 09:30
von gelpont19
Das zu sichernde Element is der Solenoid - und da hat er Recht, der hat von Hause aus keine Sicherung beim 4er.
Bei meinem 73er 6er is zwar ne Sicherung drin, die sich aber u.A. den Strom noch mit dem hungrigen Scheibenwischermotor teilt. Wenn man das also selektiv trennen möchte, muss man die Si möglichst so wählen, dass sie weit unterhalb der StandardSi liegt (in Reihe) oder besser einen neuen Sicherungsweg von + kommend aufbaut (parallel).

win

Verfasst: 28.08.2012, 12:58
von Willi49
grfgrf hat geschrieben:hallo zusammen,
da schreibt mir der mann von limora im nachhinein, dass dieser schalter normalerweise ungesichert sei..
nun, irgendeinen grund muss es ja haben, sonst hätten all die freundlichen antwortgeber ja auch keine si drin.
denke auch dass eine 3-5A reichen sollte, muss das aber eine glasrohrsicherung sein oder kann das auch eine torpedosicherung sein - kenne ehrlich gesagt den unterschied zw. träge und den anderen nicht..:-)
danke für euer feedback.. und: heute und morgen nochmals das wetter geniessen.. happy tr-driving
guido
Hallo Guido,
wie schon gesagt, die Si. soll den Sol.- vor dem Durchbrennen schützen, das macht er nähmlich wenn dauerhaft der Anzugsstromkreis ansteht. meine Si. sitzt kurz vor dem Sol.- fliegend. Die Si. bekommst Du bei Conrad ( Flachsicherungs-Automat) Best.Nr. 857264-55 5Ampere
der Halter 8857209-55 , hast Glück war gerade selbst beim Einkaufen bei C.
Meine 3A Si löst übrigens erst bei 4,5 A aus.
Grüße
Willi