Aufbau Türverkleidung TR6 PI´71

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Herbie80
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 653
Registriert: 29.07.2008, 23:00
Wohnort: Lüneburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

Aufbau Türverkleidung TR6 PI´71

#1

Beitrag von Herbie80 »

Nabend,

kann mir bitte jemand die richtige Reihenfolge für den Aufbau der Türverkleidung, speziell Türöffner & Fensterkurbel geben??? :(

1. Kurbel
2. Kappe (rund, schwarz)
3. Splint
4. Verkleidung/Abdeckung Tür
5. Felder

???????????????????????????????????????????????

Viell. hat jemand eine Skizze oder Foto???

:giveup

Grüße
Carsten
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Carsten,

Ohne Bilder...

Erst die Pappe an der Tür,
dann der Feder, schmalere Seite zum Tür,
Dan der Kappe.

Jetzt das komplizierte Teil:

Hebel oder Kurbel drauf stecken, Kappe sammt Feder nach unten drücken,
Splint durch die Löcher im Hebel und 4-eckige Achswelle, Fertig.

(Vor 'Fertig' noch um die 30 x-beliebige Schrauberanfoerderungen
;D )

Marc
Benutzeravatar
Herbie80
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 653
Registriert: 29.07.2008, 23:00
Wohnort: Lüneburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von Herbie80 »

Hallo Marc,

Danke für die Info :D

Aber dann drückt doch die Felder gegen die Pappe bzw. gegen das Leder :o????????

Habe mich heute schon damit quälen dürfen :boese:
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Also, bei mir ist das Loch in die Türpappe so gross das der Feder im Loch passt.

2. bleibt ein grosseres Teil der Feder unter die Kappe und

3. Die Kappe und Feder mussen nicht unbedingt drehen, nur der Kurbel muss innerhalb der Kappe drehen.

Es ist, suboptimal, auch möglich ohne Feder ein zu bauen. Denn die Türpappe an sich drückt schon an die Kappe. Aber der Feder soll sichern das die Kappe immer an die Kurbel drückt, damit der Splint nicht herausfällt.

Viel Spass ;D

Marc
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von TR6Chris »

Benutzeravatar
Herbie80
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 653
Registriert: 29.07.2008, 23:00
Wohnort: Lüneburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von Herbie80 »

Oh man...

Na dann darf ich Morgen wohl noch einmal ran :( Habe nämlich die Feder und dann die Pappe darauf gesetzt 8O

.... Naja, so hat man halt immer etwas zu tun :laughing:
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mn-nl »

Das duerfte eigentlich kein al zu grosses Unterschied machen? Die Pappe druckt jetzt die Kappe an den Kurbel.

Nur mal sehen ob Pappe und Kappe sich einigermass vertragen!

Marc

(Da hast du aber schwierigkeiten bei der Montage gehabt, oder :hm: )
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#8

Beitrag von gelpont19 »

... verblüfft - die Feder kennt meiner gar nicht :o
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Herbie80
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 653
Registriert: 29.07.2008, 23:00
Wohnort: Lüneburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9

Beitrag von Herbie80 »

ich kannte diese vorher auch nicht, bis mir diese im Katalog von Rimmer Bros. aufgefallen ist :?

Hatte diese bei meiner letzten Bestellung mit geordert. Und ich muss sagen obwohl ich die Reihenfolge nicht gaaaaanz eingehalten habe :kopfklatsch sitzen die "Kurbeln" besser :klatsch:
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt.
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10

Beitrag von sixpack »

@ Winfried

wenn Du Leder bezogene Türverkleidungen hast werden die wahrscheinlich fehlen. Das Leder trägt deutlich mehr auf als das originale Vinyl. Daher passen bei manchen die Federn einfach nichtmehr rein. Man bekommt dann schlicht und ergreifend den Splint nicht durch den 4-Kant und Griff eingesteckt.
Bei mir ist das auch so. Allerdings habe ich anstatt der Feder die ja die Türverkleidung andrücken soll, die schwarze Plastikscheibe weggelassen, geht auch. Man merkt dann aber das die Griffe wegen fehlendem Gegendruck ein wenig auf dem Vierkant wackeln.
Von den schwarzen Plastikscheiben git es 2 Ausführungen. Eine ist etwas dicker.
:D
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von mn-nl »

sixpack hat geschrieben:Allerdings habe ich anstatt der Feder die ja die Türverkleidung andrücken soll, die schwarze Plastikscheibe weggelassen, geht auch. Man merkt dann aber das die Griffe wegen fehlendem Gegendruck ein wenig auf dem Vierkant wackeln.
Von den schwarzen Plastikscheiben git es 2 Ausführungen. Eine ist etwas dicker.
Der Feder soll nicht die Tuerpappe andruecken, sondern die Plastikscheibe an die Kuerbel druecken!

Der Feder veschwindet auch quasi ganz in der Plastikscheibe. Zur Anpassung koennte man einen Feder mit weniger Vorspannung verwenden...

Ohne die Plastikscheibe fallt der Splint aus seinen Loechlein ;D

Marc
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12

Beitrag von sixpack »

Marc, beides drückt sich gegeneinander :kiss:
Den Splint sollte man aber auf bzw. umbiegen. Ich erspare mir die Fummelei und habe kleine Kreuzschlitzschrauben eingedreht. Das funktioniert absolut prima, keinerlei Fummelei auch bei der Demontage.

:D
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mn-nl »

Die Plastikkappe hat einen Kragen der genau um das Teil der Kuerbel passt das um die 4-eckige Welle geht.

4-eckige Welle und Kuerbel haben einen Loch. Löcher auf eine Linie -> Splint / Pin geht herein.

Kragen der Plastikkappe sorgt dafuer das der Splint / Pin bleibt wo er ist.

Es steckt nichts nach draussen das man umbiegen kann, oder einen Schraubenkopf.

Es sei denn man hat eine funktionierende Loesung umfunktioniert. Oder verschlimmbessert, oder wie auch immer.....

Wie der Willi schon immer behauptet - die Englaender haben sich schon was dabei gedacht :giveup

Marc
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14

Beitrag von sixpack »

...Du sprichst von den originalen Splinten. Aber du vergißt dabei dass die wohl in vielen TR`s nichtmehr vorhanden sind. Auch mußt Du beachten dass die nunmal bei vielen TR`s nachgerüsteten Lederverkleidungen etwas dicker sind, womit es wie es original mal war einfach nichtmehr paßt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Außerdem trägt nicht nur nachträgliches Leder eventuell auf, sondern auch etwas stabileres Türpappenmaterial. Wer dickere Türverkleidungen hat ist mit einem kleinen Schräubchen deutlich besser bedient. Ich habe das nicht gemacht weil die zufällig da rumlagen....
Man kann auch eine (unnötige) Wissenschaft daraus machen :)

:D
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von mn-nl »

Gerd,

Darum geht's nicht. Die Original-frage war wie es zusammengehoert. Dazu passt auch zu verstehen wie die Zusammenhang der Teile im Ursprung angedacht wuerde. Das ist keine Wissenschaft oder Orginoooolfetischismuss sondern die Teile nach Wirkungsprinzip verwenden.

Oder eben eine eigene ersetzende Lösung anwenden. Stellt sich nach einer Weile schon heraus ob die eigene Idee durchdacht ist oder eher aus das Murksregall genommen würde ;D

Marc
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“