Probleme bei TR 6 PI

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
cat9
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 36
Registriert: 26.06.2012, 23:00
Wohnort: Weinland/Pfalz

Probleme bei TR 6 PI

#1

Beitrag von cat9 »

Hallo Spezialisten,
ich hatte mich Ende Juni mit meinem Problem hier gemeldet - Motor nimmt kein Gas an, stottert -.
Danke nochmal für alle Lösungsvorschläge.
Hab inzwischen - Dosierverteiler überprüft - neuen Verteilerfinger und Vert. Kappe - neue Kerzen und Kabel - eingesetzt. Bei der alten Vert.- Kappe hatte ich bei 3 Kontakten im Innern sehr starke Schleifabnutzung ( richtig angefressen) hab sie auch deswegen erneuert. Der Motor läuft jetzt ein wenig besser, wenn ich die Kerzen 1und 2 rausnehme haben Sie ein normales Bild, Kerzen 3 und 4 sind fett schwarz, 5 und 6 sind normal aber naß und der Motor läuft unrund.
Beim Dosierverteiler bin ich mir nicht sicher, ist es normal, dass die Schraube. die die Hebel hält, durch das Mittelloch der Membrane gesteckt und nicht geschraubt wird, dieses Teil muß doch die Hebel halten?
Ich hab inzwischen auch bei einer andern Werkstatt angefragt, ob Sie bei dem Problem helfen können und hab wenigstens ein ehrliches -Nein- erhalten, heißt, ich werd nicht nochmal abgegriffen.
Sollte jemand weitere Schritte empfehlen können, danke im Voraus.
Gruß Gerhard[/b]
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von mbrommer »

Hi Gerhard,

so sah die Betätigungsseite bei mir aus:

Bild

Bild

LG, Martin
Benutzeravatar
Bibo
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 583
Registriert: 26.05.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

#3

Beitrag von Bibo »

Hello Gerhard,

you have a pm.

Best regards
Bibo
Benutzeravatar
Truemphchen
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 11.07.2004, 23:00
Wohnort: Au i. d. Hallertau
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4

Beitrag von Truemphchen »

Hallo Gerhard,

wenn der Kniehebel bei dir nur noch gesteckt war,
dann ist das ja ein Zeichen dafür das das Gewinde mit der flachen Mutter gebrochen ist.
Also wenn das ganze Gestänge unter der Membran nicht mehr fest verbunden ist mit der Membran
(der Kniehebel stellt die feste Verbindung mit der Membran her) ,
wie auf dem Bild mit der flachen Mutter in der mitte der Membran zu sehen ist, dann wäre vermutlich das der Grund für dein Problem!!

Aber das wäre einfach zu beheben, neuen Kniehebel kaufen, einbauen,
auf die einbauhöhe achten,
und er müßte wieder laufen wenn sonst nichts anderes verstellt wurde!?

Gruß Robert
Ich fahre und lebe mit der... "alten Technik".... von Triumph und Lucas.....,
.......und es fährt und lebt sich sehr gut damit..... :)!!
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von batcave »

..in der Tat gehört da wie auf dem Bild eine Mutter drauf.

Du brauchst aber keinen neuen Kniehebel, sondern nur das Teil, in das der Kniehebel eingehängt wird. ISt so ähnlich wie eine Öse mit Gewinde, geht angeblich ab und zu mal kaputt. Die Frage ist nur, wo ist die Mutter hingekommen (..oder hat das jemand schlicht verbastelt)

Wenn ich mich recht entsinne, Musst Du die Mmbrane rausnehmen, den Kniehebel nach oben rausziehen, auseinanderziehen, kaputte Teil raus, neues dran wieder zusammenstecken, diesmal mit schraube festziehen (vorsicht, Kunststoff!) und alles wieder zusammenstecken. Nicht besonders schwierig.

Wenns das ist bekommst Du das Teil bei B aus L ( Nylon Verbindungsstück Dosierverteiler, V53TRPi) für ca 17€

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Probleme bei TR 6 PI

#6

Beitrag von V8 »

cat9 hat geschrieben:Hallo Spezialisten,

Der Motor läuft jetzt ein wenig besser, wenn ich die Kerzen 1und 2 rausnehme haben Sie ein normales Bild, Kerzen 3 und 4 sind fett schwarz, 5 und 6 sind normal aber naß und der Motor läuft unrund.
Unabhängig davon was am Dosierverteiler noch so im Argen liegen könnte
scheint dieses Symptom eher im Bereich Drosselklappen
seine Ursache zu haben.

Hast Du schon synchronisiert und weißt Du,
dass man nicht im Leerlauf, sondern bei gut 2000rpm synchronisiert?
Benutzeravatar
cat9
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 36
Registriert: 26.06.2012, 23:00
Wohnort: Weinland/Pfalz

Re: Probleme bei TR 6 PI

#7

Beitrag von cat9 »

V8 hat geschrieben:
cat9 hat geschrieben:Hallo Spezialisten,

Der Motor läuft jetzt ein wenig besser, wenn ich die Kerzen 1und 2 rausnehme haben Sie ein normales Bild, Kerzen 3 und 4 sind fett schwarz, 5 und 6 sind normal aber naß und der Motor läuft unrund.
Unabhängig davon was am Dosierverteiler noch so im Argen liegen könnte
scheint dieses Symptom eher im Bereich Drosselklappen
seine Ursache zu haben.

Hast Du schon synchronisiert und weißt Du,
dass man nicht im Leerlauf, sondern bei gut 2000rpm synchronisiert?
Hallo,
danke für Deinen Rat.
Ich habe überprüft und festgestellt, dass die beiden ersten Klappen ( vom Kühler aus gesehen), nicht vollständig schliessen, ich kann eine Lehre von 0,4 dazwischen schieben, alle Andern klappen schließen exakt.
Bin nun an der Grundeinstellung des Gestänges um dann mit der Einstellung zu beginnen.
Ich hoffe bald eine Erfolgsmeldung absetzen zu können.
Danke nochmal und Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
cat9
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 36
Registriert: 26.06.2012, 23:00
Wohnort: Weinland/Pfalz

#8

Beitrag von cat9 »

[quote="batcave"]..in der Tat gehört da wie auf dem Bild eine Mutter drauf.

Du brauchst aber keinen neuen Kniehebel, sondern nur das Teil, in das der Kniehebel eingehängt wird. ISt so ähnlich wie eine Öse mit Gewinde, geht angeblich ab und zu mal kaputt. Die Frage ist nur, wo ist die Mutter hingekommen (..oder hat das jemand schlicht verbastelt)

Wenn ich mich recht entsinne, Musst Du die Mmbrane rausnehmen, den Kniehebel nach oben rausziehen, auseinanderziehen, kaputte Teil raus, neues dran wieder zusammenstecken, diesmal mit schraube festziehen (vorsicht, Kunststoff!) und alles wieder zusammenstecken. Nicht besonders schwierig.

Wenns das ist bekommst Du das Teil bei B aus L ( Nylon Verbindungsstück Dosierverteiler, V53TRPi) für ca 17€

Viel Erfolg

Achim[/quote

Hallo,
danke für die Mühe mit den Fotos, hab inzwischen das DV Problem exakt eingebaut.
Allerdings bin ich bei der Überprüfung der Drosselklappen auf Mängel gestoßen, 2 Klappen schliessen nicht einwandfrei, ich kann eine Lehre von 0,4 reinschieben, alle andren Klappen schließen.
Ich hoffe hier weiter zu kommen.
Danke nochmals und Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Probleme bei TR 6 PI

#9

Beitrag von V8 »

cat9 hat geschrieben: Bin nun an der Grundeinstellung des Gestänges um dann mit der Einstellung zu beginnen.
Ich hoffe bald eine Erfolgsmeldung absetzen zu können.
Danke nochmal und Gruß
Gerhard
Die Klappen lassen sich mit Lehre nicht einstellen,
wenn Du einen CP hast schon überhaupt nicht.
Deswegen mein Tipp: Mach erst mal alle Klappen richtig zu
(Hand hinten vor im Leerlauf, sollte nicht viel durchgehen)
und schau mit dem Dosierverteiler, dass der Leerlauf wieder schön rund ist.

Dann wirst Du die Klappen mit angezogenem Gaszug auf 2000rpm
mit einem Durchflußmesser einstellen müssen, sonst läuft das immer bescheiden.
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von batcave »

..Da sollte natürlich im Leerlauf nirgendwo was reinpassen.

Bei der Einstellung würde ich wie folgt vorgehen.
Erstmal alle Verschraubungen lösen, das Spiel drinne ist , die untere Betätigungswelle sollte hierbei am Anschlag liegen (Klappen nicht "zuziehen")
Der Anschlag für die Betätigungswelle (an der Mittleren DK) sollte hierbei nicht am unteren Anschlag sein (warum später)
Dann zunächst die mittlere Klappe anziehen (ohne Spiel, aber nicht die untere Betätigungswelle hochziehen)
Dann die Hintere oder vordere, ist an sich egal. Du musst aber aufpassen, das du über das Gestänge beim Anziehen zB der hinteren die vordere nicht "aufhebelst"
im Idealfall gehen die Klappen dann schon mal halbwegs gleichmässig auf.
Wenn du jetzt den Anschalg der Betätigungswelle etwas verstellst, werden die Klappen auch noch leicht "zugezogen", dann mit den Anschlagschrauben an den DKWellen begrenzen. Fahrteinstellung dann wie beschrieben mit durchflussmesser bei 2000 Umdrehungen (kann an mit dem Anschlag der Betätigungswelle einstellen)

..hilfreich ist übrigen ein Throttle linkage Kit mit Kugelgelenken, weniger Spiel und weniger Probleme mit Achsversatz in den Hebestangen (gibts relativ günstig bei MOSS oder rimmer)

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Klaus »

hallo cat9 Gerhard
Bild
Bild

Das ist der Kit von dem Achim gesprochen hat.

Gruss Klaus
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

Re: Probleme bei TR 6 PI

#12

Beitrag von lavaux »

cat9 hat geschrieben:Hallo Spezialisten,
Der Motor läuft jetzt ein wenig besser, wenn ich die Kerzen 1und 2 rausnehme haben Sie ein normales Bild, Kerzen 3 und 4 sind fett schwarz, 5 und 6 sind normal aber naß und der Motor läuft unrund.Gruß Gerhard[/b]
Gerhard,
Ich hatte das gleiche Problem, nur dass die Kerzen 5 und 6 ganz schwarz waren.
Das Problem war nur die Einstellung der Drosselklappen: beim Gasgeben blieben die beiden Drosselklappen 5 & 6 noch ein wenig zu, d.h. öffneten erst bei etwas mehr Gas. Weil die Einspritzung in jeden Zylinder gleich viel einspritzt, aber bei 5 & 6 zu wenig Luft kam, war in diesen beiden Zylindern das Gemisch viel zu fett. Im Leerlauf keine Zündung, erst wenn der Motor (langsam ) etwas hochgedreht hat, dann zünden alle ZYlinder.
Du musst unbedingt die "Synchronisation" der Drosselklappen kontrollieren.
Das Gaskabel öffnet 1&2, dann gibt es so Hebelchen welche die Bewegung auf 3&4 übertragen, und dann auf 5&6. Das Choke-Kabel öffnet 5&6 und die Uebertrgung geht von hinten nach vorne.
Wenn ein Hebel nur ein klein wenig aucf seiner Achse rutscht, dann passiert folgendes:
Du justierst alles schön mit dem Gaskabelzug. Alles prima. Das nächste Mal wenn du den Choke ziehst, geht die Einstellung Flöte!
Lavaux/Wilfried
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“