Seite 1 von 3

Dichtung Kühlerdeckel??

Verfasst: 29.05.2012, 10:41
von RobertB
Liebe TR-Freunde,

nach Umbau meines TR6 und Weglassen des Lüfterflügels habe ich nun trotz E-Lüfter ein kleines Temperaturproblem.

Bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen, dass der 13-PSI-Kühlerdeckel nur eine Gummidichtung am unteren Ende der Feder besitzt. Direkt am Deckel, der auf dem Kühlerhals aufliegt, ist keine Dichtung.

Meine Frage: ist das so richtig, dass der Kühlerdeckel keine Dichtung besitzt?
Zumindest auf Abbildungen bei Händlern ist auch keine Dichtung zu sehen.. :o

Danke und Gruß

Robert

Verfasst: 29.05.2012, 11:08
von TR6Chris
Hallo,

ist bei mir auch so.

Bild

Gruß
Chris

Verfasst: 29.05.2012, 11:52
von S-TYP34
Hallo Jungs
Das ist normal so dass der Kühlerdeckel an dieser Stelle
keinen Gummi zum Abdichten braucht.
Die Funktion des Deckels ist:
fange mal oben an,
Der deckel hat oben eine federnde Scheibe die
oben auf den Stutzenrand drückt (Haltefunktion des ges.Deckels)
der untere Deckel,der mit der Gummidichtung hält den Kühler dicht,
und zwar mit dem Druck der auf dem Kühlerdeckel außen drauf steht.

In dem Dichthaltedeckel
ist nochmal ein kleiner federbelastenderDeckel drinn,
den man zu sich ziehen kann.

Dieser kleine Deckel hat eine Ventilwirkung,
Bei erwärmen des Wassers deht es sich aus und drückt den
Dichthaltedeckel auf, das zuviele Wasser wird über den kleinen Schlauch in das Ausgleichsgefäß,das immer mit etwas wasser gefüllt sein sollte
und der kleine Schlauch auch immer im Wasser sein sollte, gedrückt.

Beim Erkalten des Kühlwassers zieht dieses sich wieder zusammen,
so endsteht ein Unterdruck im Kühlsystem,das kleine Ventil
wird geöffnet und es kann das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter
wieder in den Kühler zurück fließen um immer genügend Wasser
im Kühler zuhaben.
So jetzt gehts zur gewerkschaftlich erkämpften Mittagspaus
Harald

Re: Dichtung Kühlerdeckel??

Verfasst: 29.05.2012, 12:07
von darock
Und vor dem Umbau hattest du kein Temperaturproblem?

Wie sieht den Kühler aus? noch original oder irgendein Nachbau?

Bernhard

Verfasst: 29.05.2012, 12:38
von RobertB
Danke erst mal für die Erläuterungen. So kannte ich das auch :D

Vor dem Umbau hatte ich mit Lüfterflügel nie Temperatur-Probleme. Der E-Lüfter, der auch schon früher montiert war, ist in 10 Jahren nie angesprungen, nicht mal nach 30 min Laufenlassen im Stand.

Jetzt komme ich bei langsamer Fahrt/Stadt bis kurz vor den roten Bereich, wo dann der E-Lüfter einsetzt. Bei normaler Fahrt bleibt der Zeiger exakt in der Mitte, wie vorher auch.

Entlüftet ist korrekt (Ford-Deckel), aber ich habe den Eindruck, dass irgendwo immer noch Luft ins System kommt :o

Undichte ZK-Dichtung?

Gruß Robert

Verfasst: 29.05.2012, 12:38
von Pioniergeister
..denke dass der Überlaufschlauch mit dem Kühlerdeckel dicht sein sollte, also die obere Deckeldichtung braucht, sonst kann aus dem Ausgleichsbehälter kein Wasser gesaugt werden.

Mit einer mit Wasser gefüllten z. b. 60ml Spritze über den Überlaufschlauch Druck in das Kühlsystem geben,
wenn das System entlüftet und der Deckel dicht ist, kommt der Spritzenkolben teilweise wieder zurück

Grüsse
Alois

Verfasst: 29.05.2012, 14:22
von Alex6001
Hi Robert,

ich hatte mit dem mechanischen Lüfter keine Temperaturprobleme.
Erst mit der elektrischen Variante fing das auch bei mir an, das sich die Temp. Nadel (so wie du es beschreibst) in Bewegung versetzte - jedoch bei mir nie in den roten Bereich.

Im Nachhinein würde ich nicht mehr auf E-Lüfter umrüsten.
Auch die Vergaser hatten bei den steigenden Temperaturen zunehmlich "Stress" und die Gemischaufbereitung war im Stand (bspw. Stau auf der Autobahn oder zäher Stadtverkehr) nicht mehr in Ordnung.

Verbesserung brachte ein "kalter" Thermostatschalter für den E-Lüfter (ich meine 82 oder 87°, bin mir aber nicht mehr ganz sicher welche Temp.) UND Hitzeschutzband (!) am Fächerkrümmer.
Jedoch wurde der "Ursprungszustand" (mit dem mechanischen Lüfter), dass sich die Temp.-Nadel so gut wie kaum bewegte, bisher nicht mehr erreicht.

Viele Grüße
Alex

Verfasst: 29.05.2012, 14:43
von TR155PS
Aber Leute,

das Verhalten ist doch normal und bei modernen Autos analog.

Beim mechanischen wird permantent Energie abgeführt, beim elektrischen erst wenn der Kühler es nicht mehr alleine packt (fehlender Fahrtwind).

Ich habe keine Probleme:
- 82er Thermostat
- E-Lüfter schaltet zu bei etwas über 90 Grad

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 29.05.2012, 14:47
von sixpack
Das Problem habe ich auch, und zwar seit letztem Jahr. Der E-Lüfter ist aber schon 20 Jahre montiert. Viel zu heiß hat die Temperaturanzeige aber nie angezeigt. Der Zeiger stand immer beim 3-4 Strich. Nun geht er hoch auf den 4., und sogar bis kurz vor rot (hatte aus diesem Problem heraus auch letztes Jahr den Ford-Thermostatdeckel mit Entlüftungsschraube eingebaut). Anders als vorher ist dass seit ein paar Jahren der Thermoschalter oben/seitlich im Wasserpumpengehäuse sitzt. Ich meine dass das früher mit Temperaturgeber unten Im Kühlerstutzen (in Verbund mit dem Kenlow-Drehschalter) besser reguliert war.

Vorgestern bin ich mit Willi mal alles durchgegangen. Der 13er Deckel ist bei mir auch drauf und neu. Allerdings hat meiner oben eine Gummidichtung, kenne ich auch nicht anders. Das kleine Ventil für den Unterdruck was S-Type angesprochen hat kann man öffnen, also nicht verrostet oder sowas. Ich habe dann als ich nach Hause kam den Flüssigkeitsstand am warmen Ausgleichsbehälter markiert. Anderen Morgen geguckt, da war der Flüssigkeitsspiegel um knapp 3,8 cm gesunken. Also funktioniert der Ausgleich. Dann habe ich die Entlüftungsschraube am Thermostatdeckel herausgedreht und den Flüssigkeitsspiegel gecheckt (Motor immer noch kalt), war voll bis oben hin, keine Luftbläschen beim Drücken auf den Schlauch. Habe aber vergessen vorher die Heizung zu öffnen :o
Ich denke dass das Problem 2 Ursachen hat: 1. meinte Wiel der die Nase ordentlich in meinen TR gesteckt hat (nochmals dankeschön für deine astreine Arbeit!!!) dass der Spannungsstabilisator wohl defekt wäre, was eine ungenaue Anzeige der Temperatur zur Folge hätte (steigt die mit defektem Spannungsregler dann laut Anzeige an?), und 2. meine ich dass der Temperaturgeber wieder nach unten wandern sollte. Den Sp-Regler werde ich wohl diese Woche tauschen, dann mal sehen. Ansonsten hat sich nichts am Auto verändert, komisch.

Ich war vorgestern noch auf der Autobahn in den Stau gekommen. Der Zeiger ging bis kurz vor rot, E-Lüfter schaltet und läuft. Kein nageln beim Anfahren, keine Hitze die nicht normal wäre beim Motor fühl-bzw. spürbar. Also denke ich wirklich dass es die Anzeige ist.

Grüße...Gerhard/sixpack

Verfasst: 29.05.2012, 14:49
von darock
TR155PS hat geschrieben: Ich habe keine Probleme:
- 82er Thermostat
- E-Lüfter schaltet zu bei etwas über 90 Grad
dazu kommt bei mir ein überarbeiteter Kühler mit besserem Netz aber sonst gleiche Konfiguration.

Schwankung am Instrument ist etwa eine Zeigerbreite. Normalbetrieb knapp unter dem Mittelstrich, Maximal mit der Spitze vom Zeiger am rechten Rand des Mittelstrichs.

Bild

So sieht das bei mir bei normaler Fahrt aus. Knapp unter dem zweiten Strich. Wieso 3-4 Striche? das erreiche ich nie. Ist mein Instrument falsch eingestellt? Die Anzeige hat immer so angezeigt, seit ich denken kann.

Bernhard

Verfasst: 29.05.2012, 15:02
von TR155PS
Tut mir Leid, ich hab eine Gradanzeige beim Temperaturinstrument.

Ich seh immer schön, wie die Nadel im Normalbetrieb zwischen 70 und 80 Grad wandert: Thermostat auf -> zu -> auf -> ....
Bei Last oder im Sommer-Stau ist das Spiel zwisch 80 und 90 Grad
(Grad Celsius!)

Aber auch früher, mit der alten Anzeige war das Verhalten analog, nur mit Mittelstellung und kurz vor rot.

(mit Popelkühler von B aus L)

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 29.05.2012, 15:06
von darock
TR155PS hat geschrieben:
(mit Popelkühler von B aus L)

Schöne Grüße,

Stefan
Da könnte dein Problem begraben liegen ...

Re: Dichtung Kühlerdeckel??

Verfasst: 29.05.2012, 15:13
von wie
RobertB hat geschrieben: Bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen, dass der 13-PSI-Kühlerdeckel nur eine Gummidichtung am unteren Ende der Feder besitzt. Direkt am Deckel, der auf dem Kühlerhals aufliegt, ist keine Dichtung.

Meine Frage: ist das so richtig, dass der Kühlerdeckel keine Dichtung besitzt?
Zumindest auf Abbildungen bei Händlern ist auch keine Dichtung zu sehen.. :o
Dann scheint's wohl 2 verschiedene Kühlerdeckel zu geben. Ich kann meinen erst morgen abend nochmal eingehend inspizieren, aber der hat totsicher eine Dichtung im Deckel. Selbige war auch schon mal Ursache für ein Temperaturproblem. Im letzten Deckel hatte die Dichtung nämlich einen kleinen Haarriss (den ich trotz verdächtiger Spritzer an der Kühlerpappe nicht erkannt habe), wodurch das System natürlich einen Druckverlust hatte und die Temp. immer wieder sporadisch in den roten Bereich ging. Nach Austausch des Deckels war alles wieder OK.

(Soll natürlich nicht heißen, dass der ohne Dichung nicht auch funzt, nur scheint das Funktionsprinzip da ein anderes zu sein, das ich dann aber bisher auch nicht verstanden habe)

Verfasst: 29.05.2012, 15:14
von TR155PS
darock hat geschrieben:
TR155PS hat geschrieben:
(mit Popelkühler von B aus L)

Schöne Grüße,

Stefan
Da könnte dein Problem begraben liegen ...
Ich hab' doch kein Temperaturproblem :-)

Verfasst: 29.05.2012, 15:18
von TR155PS
Ansich müssen zwei Dichtungen drin sein:

Dichtung beim Thermostat, damit erst nach Druckaufbau das Wasser in den Ausgleicher läuft und eine, damit beim Ausgleichsvorgang kein Wasser aus dem Deckel dringt.