Seite 1 von 2

Neu aus Ganderkesee

Verfasst: 29.05.2012, 09:45
von funthomas
Hallo,

ich bin aus Ganderkesee und habe seit 12/2011 einen gut restaurierten TR 250 in BRG.Mit dem Auto bin ich sehr zufrieden und habe schon einige schöne Touren gemacht. Im Juni geht es zusammen mit einem anderen Fahrer (TR 4) mit dem Auto (Autozug) in die Toscana.

Ein paar Probleme habe ich aber:
zwischen 80 und 100 km/h schüttelt sich mein Auto zeimlich. Klar habe sofort an eine Umwucht der Räder gedacht. Ich habe also meine Speichenräder zum zentrieren gebracht und die neuwertigen Räder wuchten lassen. Ergebnis: es hat sich nichts geändert. Alle Buchsen sind gegen Teflonbuchsen getauscht. Hinten habe ich auf Dämpfer von Koni umgerüstet. Aber was ich auch tue - es ändert sich nichts am SCHÜTTELN zwischen 80 und 100 km/h.

Ein anderes Problem ist: Im Schiebebetrieb knallt der Auspuff wie Sylvester. Da der aus Holland stammende Auspuff ohne dämpfende Maßnahmen gebaut wurde scheint das den Pegel noch zu verstärken.

Vielleicht hat ja einer von euch eine Idee. Ich freue mich auf nette Kontakte und eventuelle Treffen mit anderen TR-Fahrern aus meiner Region. Ganderkesee lieg bei Bremen.

LG

Thomas

Verfasst: 29.05.2012, 09:54
von fignon83
Ich tippe dennoch auf die Räder. Erstamal kann nicht jeder ZV-Felgen wuchten. Zweitens kann es trotz gut grwuchteter Räder zum wackeln kommen, wenn beispielsweise die Reifen eine Tendenz zum shimmy haben, oder einen angedeuteten Standplatten oder einen Fertigungsfehler aufweisen.
Adios
Carsten

Verfasst: 29.05.2012, 09:56
von Uriah
Ist die Kardanwelle richtig eingebaut (beide Enden auf einer Ebene und nicht 90 Grad versetzt)?

Grüße
Uwe

Verfasst: 29.05.2012, 10:56
von Garfield
Hallo Thomas!

Das Knattern im Schiebebetrieb ist doch das Salz in der Suppe... macht meiner auch, will ich nicht missen...

Ansonsten umrüsten auf neumodischen Krempel, zündungstechnisch (oder MX-5 kaufen).

Herzlich willkommen bei unserm verlorenen Haufen! :D

Gruß

Peter

Verfasst: 29.05.2012, 12:18
von rhanssen
moin zusammen,

beide Möglichkeiten kommen in Betracht. Auch bei meinem TR 250
gab es starke Vibrationen zwischen 80 - 100 km/h.
Ursache Kardanwelle , Spiel im Schiebestück und ein Kreuzgelenk schwergängig.
Nach Tausch der Kardanwelle alles Top.

Ein Schütteln des Auto`s würde ich aber eher bei den Rädern vermuten.

viele Grüße

ralph

Re: Neu aus Ganderkesee

Verfasst: 29.05.2012, 12:33
von V8
funthomas hat geschrieben: zwischen 80 und 100 km/h schüttelt sich mein Auto zeimlich. Klar habe sofort an eine Umwucht der Räder gedacht. Ich habe also meine Speichenräder zum zentrieren gebracht und die neuwertigen Räder wuchten lassen. Ergebnis: es hat sich nichts geändert. Alle Buchsen sind gegen Teflonbuchsen getauscht. Hinten habe ich auf Dämpfer von Koni umgerüstet. Aber was ich auch tue - es ändert sich nichts am SCHÜTTELN zwischen 80 und 100 km/h.

Ein anderes Problem ist: Im Schiebebetrieb knallt der Auspuff wie Sylvester. Da der aus Holland stammende Auspuff ohne dämpfende Maßnahmen gebaut wurde scheint das den Pegel noch zu verstärken.
Zu 1:
Schließ unwuchtige Räder bzw. nicht zentrierte Adapter mal aus,
indem Du die 4 Räder am Fahrzeug wuchten läßt.
Eurodinggsbumms hat noch solche antiken Geräte,
kostet so um die 80 Euro.

Wenns dann noch klemmt sehen wir weiter.
Eigentlich ist das Symptom typisch für Unwucht und Höhenschlag.
Da Du das schon hast machen lassen
würde ich jetzt die Qualität der Arbeiten prüfen lassen,
wie oben beschrieben.

Der Kardan vibriert so ab 2500 - 3000 U/min Motordrehzahl im 4.
Ist natürlich immer verdächtig wie auch die Antriebswellen.
Aber Letztere erschlägt man mit der Auswuchtung Räder am Auto,
weil da der Monteur ein Hörnchen kriegt.
Die Unwucht wandert nämlich bei maladen Antriebswellen rundum
und kann locker auf über 100 Gramm steigen.


Zu2:
Knallen ist typisch für mager.
Also Auspuff undicht,
Vergaserflansche etc. undicht
Vergaser mager eingestellt
oder bei den Strombergs Membrane leicht def.

Verfasst: 29.05.2012, 12:38
von MadMarx
ich fahre meine speichenräder ungewuchtet.
obwohl sie gerade laufen, tun sich die wuchtereien sehr schwer mit dem zeugs.
bevor mir einer 150gr an die felge schlägt, fahre ich ungewuchtet und das geht auch recht ordentlich.

allerdings mit einem alurad nicht zu vergleichen.

grüße
chris

Verfasst: 29.05.2012, 12:44
von V8
MadMarx hat geschrieben:ich fahre meine speichenräder ungewuchtet.
obwohl sie gerade laufen, tun sich die wuchtereien sehr schwer mit dem zeugs.
bevor mir einer 150gr an die felge schlägt, fahre ich ungewuchtet und das geht auch recht ordentlich.

allerdings mit einem alurad nicht zu vergleichen.

grüße
chris
Chris, das läßt sich fast perfekt selber wuchten.
90% der Probleme kriegt man in den Griff.
Einfach auspendeln, habe eine Steckachse + Nabe + Adapter
dazu zweckentfemdet und die Gewichte vom Reifenhändler bekommen.

Die Mimik hängt an einem Rohr, was in den Motorständer geklemmt wird.
Perfekt zum nachzentrieren und zum wuchten!!!!!!

Verfasst: 29.05.2012, 20:24
von haradel
damit kann man mit einer Federwaage sehr genau die statische Unwucht bestimmen, aber den dynamischen Anteil, der das Rad zum Flattern bringt, kann man damit nicht messen.
Es wurde schonmal darüber geschrieben, der Wuchter benötigt die richtigem Innen/Aussen-Konus-Adapter zur Aufnahme der Räder auf der Wuchtmaschine. Der Innenkonus auf der Aussenseite der Speichenräder läuft üblicherweise nicht sehr rund zur Felge

Verfasst: 29.05.2012, 20:31
von AchimNeugebauer
Hast du vieleicht etwas Spiel in den Radlagern vorn???
Gruß aus Bremen

Verfasst: 29.05.2012, 20:55
von V8
haradel hat geschrieben:damit kann man mit einer Federwaage sehr genau die statische Unwucht bestimmen, aber den dynamischen Anteil, der das Rad zum Flattern bringt, kann man damit nicht messen.
Die Problemlösung steckt schon in obigem Satz:
Modernen Reifen nehmen, die eiern weniger.
Rad sorgfältig mit Reifen drauf auf min. Seitenschlag
zentrieren und schon wirds meist was
auch nur mit statischer Wuchtung!

Besser als nix machen ist es immer!

Verfasst: 30.05.2012, 07:24
von pi_power
Der Unterschied zwischen einem Satz original Stahlfelgen mit Sprint Classic und einem Satz 7x16 Alus mit Bridgestone Turanza ist frappierend. Kürzlich hatte ich, um keine Diskussion aufkommen zu lassen, für den TüV die Sprint Classic aufgezogen. Obwohl gut gewuchtet und neuwertige Reifen, hat's gerumpelt und gescheppert. Dann wieder die Turanza drauf und es war Ruhe im Gebälk. Ganz abgesehen vom viel besseren Fahrverhalten, sowohl in Kurven, geradeaus und vor Allem bei Nässe.

Ausserdem haben moderne Reifen einen Punkt, der beim Montieren zum Ventil stehen sollte. So braucht es nur wenige Gramm zum Wuchten.

Verfasst: 30.05.2012, 07:45
von fignon83
Das Thema wird ja immer wieder mal gerne lang und breit diskutiert, und das Reifendimensionen und -Technik Einfluss aufs Fahrverhalten haben ist klar.
Nur eines kann nicht sein: mit Stahlfelgen und Reifen XY schepperts und mit aluflegen und Reifen yx schepperts nicht. Da ist dann entweder Felge oder Reifen beschädigt.
Adios
Carsten

Verfasst: 30.05.2012, 08:18
von pi_power
Bei den Classic habe ich verschiedene Drücke ausprobiert. Von 1,8 bis 2,6 Bar. Das Rumpeln und Bocken ging nie weg. Was mir noch auffiel ist, dass der Classic an ein oder zwei Flanken (aussen Stirnseite) Dellen hat. Kann gut sein, dass es daran liegt, was aber nicht wirklich für einen Reifen, der gerade mal 3,5 Jahre alt ist, spricht. Obwohl behutsam gelagert. Es ist und bleibt einfach ein SCHEISS-Reifen!

Und, um beim Thema zu bleiben, mit viel negativ-Potenzial, was komische Geräusche und Vibrationen betrifft.

Verfasst: 30.05.2012, 09:18
von fignon83
Nun, Meinung ist Meinung, ob man die jetzt teilt oder nicht (was ich nicht tue), aber um Meinung zu unterstützen sollte man schon wissen was man schreibt:
die Dellen in der Flanke sind einfach produktionstechnisch bedingt, hier überlappt sich das Karkassenband punktuell und sorgt dafür, das an dieser Stelle die bewusst weich konstruierte Flanke sich nicht so weit nach aussen dehnt. Also kein technischer oder sonstwie Fehler. Moderne Reifen mit niedrigerem Querschnitt (oder mit steiferer Flanke) sind anders aufgebaut und haben per se eine steifere Karkasse.
Auch schreibst Du jetzt nicht mehr wie vorher von "Scheppern". das hat nichts mit Reifen zu tun.