Lackpflege

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Manfred
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 62
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Marienheide

Lackpflege

#1

Beitrag von Manfred »

Hallo Leute,

ich beabsichtige mir im Fruhjahr eine Poliermaschine zuzulegen.

Vieleicht könnt Ihr mir Empfehlungen zu Wax, Politur und Maschinen aussprechen.

besten Dank im voraus

Manfred
MN
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Lackpflege

#2

Beitrag von Ulrich »

Hallo Manfred,



ob sich die Anschaffung einer Profi-Poliermaschine (hält unter Last die Drehzahl konstant) wirklich lohnt sei dahingestellt. Fakt ist jedoch, dass die ganzen Billig-Poliermaschinen aus Super- und Baumärkten nichts taugen.



Ich kann dir eigentlich nur empfehlen, den Lack von Hand zu polieren. Mit der Maschine bedarf es schon etwas übung, um den Lack nicht stellenweise zu überhitzen oder sogar bis auf die Grundierung durchzuschleifen (z.B. an Kanten und kleineren Rundungen).



Ich nehme zum Polieren A1 Speed Polish und anschließend A1 Speed Wax Plus 3. Die Ergebnisse am TR6 und 107er waren sehr zufriedenstellend. Die Verarbeitung war auch sehr einfach.



Sicher mögen die Produkte von Swissöl besser sein - sie kosten aber auch ein Vielfaches.



Eine Profi-Poliermaschine in Profihand mit den richtigen Poliermittelchen (z.B. von 3M) bewirkt allerdings wahre Wunder. Auf der letzten Retro Classics konnte ich auf dem benachbarten 126er-Clubstand beobachten, dass tatsächlich Spiegelglanz erreicht werden kann. Orangenhaut und kleine Lackläufer lassen sich unsichtbar entfernen. Für einen W126 (S-Klasse bis 90 gebaut) braucht ein Profi allerdings auch 2-3 Tage.



Gruß aus´m Ländle

Ulrich

[ Diese Nachricht wurde editiert von : Ulrich on 24-01-2006 19:58 ]
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

Lackpflege

#3

Beitrag von Garfield »

Ichhabe auch mit der A1-geschichte angefangen. Sie kostet erheblich wneiger als Swizöl, ist aber auch erheblich weniger ergiebig. Unterm Strich möchte ich behaupten, daß vor allem das Swizöl-Wachs trotz seines hohen Preises der preiswertere Kauf ist - zumal das Ergebnis meiner Ansicht nach auch besser ist und wesentlich länger hält. Einmal wachsen hält eigentlich die ganze Saison über. Ich habe das zuletzt im Mai letzten Jahres gemacht, und noch immer perlt das Wasser schön ab (zuletzt im Dezember beobachtet).



Vielleicht hat ja mal jemand Lust, Erfahrungen mit Lackpflegemitteln zu sammeln und einen kleinen Bericht daraus zu erstellen?



Glückauf



Garfield
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Lackpflege

#4

Beitrag von MadMarx »

ich bekomme immer streifen - auch mit A1.



keine ahnung, was ich da falsch mache.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

Lackpflege

#5

Beitrag von Garfield »

Vielleicht brauchen wir mal einen Workshop. Sicherlich kann ich die Firma Petzold´s in Hagenmal ansprehen, ob so etwas mal möglich ist. Die Jungs haben es drauf, und eventuell gibt es sowas wie einen IG-Rabatt. Ich frag da mal nach - das kostet ja nix.



Glückauf



Garfield
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
Sauerland
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 1
Registriert: 26.11.2005, 00:00

Lackpflege

#6

Beitrag von Sauerland »

@ Manfred



auf jeden Fall muss das in Ordnung sein, wenn ich gucken komme



Reinhard
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Lackpflege

#7

Beitrag von sixpack »

@ Manfred ...



von einer Poliermaschine habe ich für mich abgesehen. Ich bin ja auch "einbiskenpingelich`" mit meinem Lack. Ich hab mir da so meine Gedanken gemacht und mich entschlossen dass einen Fachmann machen zu lassen. In jeder größeren Stadt gibt es dafür Firmen die das 3x besser machen können. Hier in Essen unter anderem www.hochglanzwelt.de. Wenn man sich vor Ort mal anschaut was die so machen merkt man schnell dass das selbst nicht so einfach ist genau so zu machen. Ich habe meinen Lack grundreinigen lassen inklusive Kratzerbeseitigung durch schleifen/auspolieren und dann mit einer Schicht Liquid Glass versiegeln lassen. 4 weitere Schichten habe ich selbst aufgetragen. Dafür muß man aber einen recht staubfreien Raum haben. Geht aber gut. Das Ergebnis spricht für sich und ich selbst hätte das so wohl nicht hinbekommen.



Benutzeravatar
Manfred
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 62
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Marienheide

Lackpflege

#8

Beitrag von Manfred »

Hallo Zusammen,

nur für meinen TR6 wäre eine Profimaschine vielleicht betriebswirtschaftlich nicht vertretbar , da ich aber noch ein weiteres Hobby habe, bei dem einige Polierquadratmeter zusammenkommen bin ich für Empfehlungen von Profimaschinen weiterhin dankbar.

@sixpack,

ich weiss nicht ob das unter TR-freunden indisket ist, aber es interessiert mich doch sehr was so eine Behandlung beim Profi kostet.



Grüße aus dem verschneiten Marienheide sendet

Manfred
MN
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Lackpflege

#9

Beitrag von sixpack »

@ manfred ...



Du hast eine Nachricht... schau mal rein



Benutzeravatar
cobra
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 70
Registriert: 19.01.2005, 00:00
Wohnort: Hannover

Lackpflege

#10

Beitrag von cobra »

Hallo,

ich habe schon vieles probiert aber das non plus ultra ist eindeutig Swizöl. Fast alle Fahrzeuge, die auf Austellungen präsentiert werden, wurden mit Swizöl aufbereitet. Es hat bis zu 40% reines Canauba ?Wachs, in den normalen Wachsen sind 2-3% vorhanden. Das Wachs kostet zwar ca. 100 EURO, man kann aber ca. 50 Fahrzeuge damit polieren. Eine Pflege hält ca. 6 Monate wenn man viel wäscht, ansonsten reicht eine Behandlungh im Jahr.

Viele Grüße aus dem Deister

Axel
TR4A IRS, Baujahr 1965, Rot, Dayton Speichenfelgen 6x15, Bastuck Edelstahl Doppelrohr-Sportauspuffanlage.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

Lackpflege

#11

Beitrag von Schnippel »

++
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.03.2008, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Manfred
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 62
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Marienheide

Lackpflege

#12

Beitrag von Manfred »

Hallo Schnippel Du glücklicher,

leider ist mir nicht bekannt wieviel kg schwarzer Farbe auf dem spa-weißen Ursprung in der Hinterhof Lackiererei in S.Francisco aufgetragen wurde.

Gruß Manfred
MN
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Lackpflege

#13

Beitrag von sixpack »

Schnippel hat einen sehr hellen Lack. Da fällt es nicht so auf wenn mal ein paar Striemen oder Wolken vom Polieren übrig sind. Das Problem sind die Dunkelblauen Lacke und andere in dieser dunklen Tönung. Beim Swisöl-Stand auf der Techno Classika konnte man vorletztes (?) Jahr schööön sehen was die für Schlieren beim Polieren in/auf den Lack gemacht haben Das sah alles andere als schön aus. Mit Liquid Glass hat man die nicht.

Jeder Lack verbraucht sich mit einer Politur mit der Zeit mehr oder weniger. Vom waschen gibt es IMMER klitzekleine Kratzer die man unter dem Mikroskop und auch schon mit einer Lupe einwandfrei sehen kann. Die Masse der Kratzer zerstört mit der Zeit das Finish des Lacks... das Erscheinungsbild wird über die Jahre immer matter. Da hilft die beste Politur bald garnichts mehr. Man meint alles wäre ok...ist aber nicht so. Ich hatte genau dieses Problem und habe den TR in die Hände von Profis gegeben...mit Erfolg. Er sah aus wie neu Lackiert! Da konnte auch meine Schleifpaste, Spezialpolitur usw usw nicht annähernd mithalten was die gemacht haben. Das wichtigste ist für mich die anschließende Versiegelung. Ich bin damit sehr zufrieden und brauche auch keine Politur mehr. Liquid Glass gibt es seit mehr als 20 Jahren und die Amis benutzen es seither mit großem Erfolg bei ihren oft mit "ShowCar-Zustand" zu bezeichnenden Autos. Sicher gibt es ähnliche Produkte. Aber das ist nach dem Grundreinigen und schleifen/polieren des Lacks extrem einfach aufzutragen/zu verarbeiten. Liquid Glass empfiehlt mehrere Durchgänge was die Wirkung deutlich erhöht. 2 habe ich von der Spezialfirma machen lassen... weitere 4 Schichten habe ich in einer Staubfreien Ecke in der Tiefgarage aufgetragen. Danach in der Sonne regelrecht einbrennen lassen. Nach 15 Minuten in der Sonne ist der sowas von heiß der Lack... genau wie in der Spezialfirma mit ihren Infrarotlampen. Angenehmer Nebeneffekt: Das Auto bleibt länger sauber weil der Schmutz nicht mehr richtig haften kann auf der nun enorm glatten Oberfläche des Lacks. Dann muß man auch weniger waschen was wiederum den Lack vor Kratzern usw schützt. Fliegendreck z.B. geht total einfach mit warmen Wasser abzuwaschen... nichts klebt mehr oder ist wie festgebacken. Ergo: Man kann eigentlich nur gewinnen.

Es kommt ja immer darauf an was man letztlich haben möchte ...



Link zum Polierzeugs ...













[ Diese Nachricht wurde editiert von : sixpack on 28-01-2006 11:39 ]
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

Lackpflege

#14

Beitrag von TR_6000 »

@ Schnippel: jetzt weiß ich, warum Du ständig auf der Suche nach mehr Power bist!!! Du musst das Mehrgewicht Deiner 15kg-Lackierung wieder ausgleichen!



Zur Lachpflege: mein Kumpel der Karosseriebauer und Lackierer verwendet beim Aufbereiten von Lacken immer 3M-Produkte! Mit der 3M-Schleifpaste und einer Profi-Poliermaschine holt er die Kratzer raus und poliert anschließend mit einer Politur darüber. Der 3. Schritt ist die Versiegelung.

Aber wie schon erwähnt, sollte man gerade beim Verwenden der Schleifpaste sehr vorsichtig sein, gerade an Kanten etc., denn sonst ist, außer bei Schnippel , der Lack durch!

Ist halt schon sehr aufwendig, von daher verstehe ich Sixpack, wenn er das von Profis machen lässt!

Gruß

Robert



[ Diese Nachricht wurde editiert von : TR_6000 on 28-01-2006 12:23 ]
Benutzeravatar
TR-Ralf
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 16.01.2006, 00:00
Wohnort: Recklinghausen

Lackpflege

#15

Beitrag von TR-Ralf »

Hallo Manfred

Mit der Profimaschine zu arbeiten halte ich nicht für Notwendig.Gute Ergebnisse erziehlt mann mit Liquid Glass,eine Grundreinigung und dann bis zu 4 Schichten auftragen,super Glanz und sehr dauerhaft.Siehe hier

https://www.roadstter.de/pflege/lack.htm

Als Alternative ein Produkt auf Teflonbasis z.B Eldorit von der FA. Scholten,der vorteil bei dunklen Lacken ist, das du keine Wachswolken bei Sonne siehst.

Glückauf Ralf
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“