Verdeckscheibenreparatur

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Verdeckscheibenreparatur

#1

Beitrag von wie »

Hallo zusammen,

sollte es hier wider Erwarten noch mehr Grobmotoriker wie mich geben, ist das folgende vielleicht noch für den einen oder anderen interessant.

Bei einer meiner winterlichen Ausfahrten hatte ich eines der Dreickfenster geschrottet. Einer der Momente bei denen man überlegt, wie man mit dem Gebiss an den Gesäßmuskel kommt, da man genau weiß wie spröde die Dinger in der Kälte sind, beim Verdeck öffnen aber trotzdem nicht genug aufpasst.

Resultat: ein ca. 10 cm Riss/Bruch, der natürlich so nicht bleiben konnte.

Bild

Was tun?
- Neues Verdeck? Sicher die sauberste Lösung und nach 20 Jahren auch kein Luxus, aber ich fahre selten geschlossen und ausserdem habe ich noch eine ganze Reihe von Dingen auf der Prioritätenliste weiter oben.
- Neue Scheibe einnähen? Da das kaum ohne Demontage des Verdecks geht, auch ziemlich aufwändig und fraglich, ob die Mütze hinterher noch genauso gut sitzt.
- Klebebandreparatur wage ich kaum zu erwähnen.

Letztlich habe ich folgendes gemacht:
Die Verdeckscheiben bestehen aus Weich-PVC. PVC hat grundsätzlich die angenehme Eigenschaft, dass es sich gut kleben lässt und sich im richtigen Lösemittel, nämlich Tetrahydrofuran (THF) komplett löst (wodurch es sich eben auch verschweißen lässt).

Ich habe mir vom freundlichen Sattler ein kleines Stück Verdeckscheibe besorgt (Verschnitt oder sowas geben die gerne her) und dieses in THF (gibts im Chemikalienhandel) aufgelöst. Für ein 10*5 cm großes Stück braucht man ca. 20-30 ml THF, am besten über Nacht in einem verschlossen Glas "einlegen", da das etwas dauert.

Den Riss habe ich dann mit Kreppband von der Rückseite verschlossen und die Ränder ebenfalls mit Kreppband abgeklebt.

Bild

Anschließend habe ich die Lösung vorsichtig mit einem kleinen Pinsel auf den Riss aufgetragen (im Nachhinein würde ich eher eine Einwegspritze mit dickerer Kanüle nehmen, damit sollte sich besser zielen lassen). Das ganze 3-4 mal von jeder Seite, bis genug Material drauf, bzw. drin ist. Lösemittel jeweils ablüften lassen, das kann man mit einem Föhn noch etwas beschleunigen, aber vorsicht damit sich die Scheibe nicht wellt - und feddisch...

Bild

Wenn mir danach ist, werde ich noch die Ränder mit Polierpaste verschleifen, damit die Geschichte auch ästhetischen Ansprüchen genügt, aber jetzt ist es erst mal wieder dicht.

Auch wenn sich die Methode sicher nicht eignet, um einen großflächigen Schaden im Heckfenster unsichtbar zu beseitigen, sollte das auch für Reparaturen an einem Vinylverdeck selbst genauso funktionieren. Dazu eben ein Stück Verdeckmaterial in der passenden Farbe für die Reparaturlösung verwenden.

Gruß
Achim
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#2

Beitrag von gelpont19 »

Achim carglass - :klatsch: :klatsch: :klatsch:

...hab gehört, der kommt auch ins Haus.... :weg

Schön, wenn es Freun.de gibt, die improvisieren können.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tr_tom »

Hallo Freunde,

ich hole den alten Threat noch einmal hervor und stelle die Frage nach einem Mittelchen, das man vielleicht auf dem Markt kaufen kann, um einen kleinen Riss in der PVC-Scheibe zu flicken.

Muss man wie Achim alles in Eigenarbeit erledigen oder gibt es vielleicht so eine "Tinktur" bzw. Kleber auch zu kaufen?

Gruss
Thomas

PS: Bei mir handelt es sich um das Verdeck an dem Alfa Spider meiner Frau.
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 997
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#4

Beitrag von BayernTR7 »

Servus Thomas

ich habe das hier im Netz gefunden
https://www.youtube.com/watch?v=CsYHdbHk6G0
anscheinend gibt es bei https://www.cabrio-heckscheibe.de
das Mittel.

Aus meinem Job weiss ich, dass sich PVC auch schweissen lässt. Das sollte ein Sattler auch können. PVC-Flachdachbahnen werden z.B. mit der Heissluftpistole verschweisst.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#5

Beitrag von wie »

@tr_tom: wenn Du's doch selbst machen willst, THF habe ich noch. Ich kann Dir gerne was abfüllen. Meine Reparatur hält übrigens immer noch, auch nach heutigem Saisonstart :D :drive:

Würde mich nicht wundern wenn die Geschichte in dem youtube Video exakt das gleiche ist.

Gruß
Achim
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tr_tom »

Hallo Freunde,

danke für die Tipps.

Ich werde das Mittel aus Munster mal probieren und dann berichten.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“