Seite 1 von 2

Michelin oder Vredestein

Verfasst: 04.03.2012, 20:00
von Niederrheiner
Hallo Männer, meine 185/70 15 von Fulda feiern in diesen Tagen den zehnten Geburtstag und haben auch nicht mehr allzu viel Profil. Deshalb wollte ich zu meinem Geburtstag den Stahlfelgen was neues zum Anziehen gönnen.

Wenn mich die Googlemaschine nicht belügt, bleiben nur die beiden genannten über, oder?

Hat jemand Erfahrung mit diesen Kandidaten? Wenn möglich, im direkten Vergleich.

Ich möchte nicht breiter, tiefer, schneller oder höher fahren. Sondern genau diese Größe.

Verfasst: 04.03.2012, 20:16
von fignon83
das ist eine Religions./Glaubensfrage. Durchsuche mal das Forum, gibt zig Beiträge zu diesem Thema. Und noch mehr Meinungen.

Verfasst: 04.03.2012, 21:01
von Niederrheiner
Das Forum sagt zu dem Thema wenig. Erfahrungen Michelin: nix. Vredestein: bei Nässe nicht so dolle, vielleicht, aber besser als Fulda.

Wobei ich mit den Fuldas bei Regen so um die Ecken gescheucht wurde, dass ich mir sicher war, auf einem Acker aussteigen zu müssen.

Verfasst: 04.03.2012, 21:08
von fignon83
Also, um es kurz und subjektiv zu machen:
Michelin ist das bessere Produkt für noch vielmehr Geld. Wenn das keine Rolex spielt: et voila.

Vredestein sind auch gut, auch bei Nässe (Luftdruck!!) und noch preiswert.

Warum fährst Du denn nicht 180/15er?

Verfasst: 04.03.2012, 21:08
von joerghag
Niederrheiner hat geschrieben:Das Forum sagt zu dem Thema wenig. Erfahrungen Michelin: nix...
... Stimmt nicht. Aber gerne noch einmal. Nassverhalten deutlich besser als die anderen genannten, aber auch deutlich teurer.

Gruß Joerg
P.S.: Bitte keine erneute Diskussion, die Beiträge über den Vredestein hatte er ja bereits gefunden.

Verfasst: 04.03.2012, 21:35
von Z320
Hallo Kameraden,

ich fahre den Vredestein 185 HR 15

- weil er die Radkästen beim TR4 sehr schön ausfüllt
- mir das schon immer gefallen hat
- Michelin richtig Geld gekostet hätte

Ich bin sehr zufrieden mit den Vredesteins,
fahre aber auch bei Regen weit unterhalb des Grenzbereichs.
Das verbietet schon alleine der Scheibenwischer.

Möglicherweise relativiert dies die Frage nach den besseren Regeneigenschaften von Michelin.

Beste Grüße
Marco

Verfasst: 04.03.2012, 22:35
von Niederrheiner
Mmmmmhhh. Die meisten Beiträge zum Thema enden in Sekundenschnelle in Fahrwerksdiskussionen oder Alternativlösungen (breiter, schmaler, tiefer).
Ich frag mich einfach: muss ich unsägliche 500 Kracher für Vredestein ausgeben oder sogar Faktor 3 für eine Lösung, die 10 Jahre OK ist. Bei leidlich originalen Set-up.

Verfasst: 04.03.2012, 23:00
von mn-nl
Hallo Helge,

AM '73-er TR6 gehoert doch 185/80 15. Das heisst du solltest auf der Suche gehen nach entweder 205/70 15 oder 205/65 15. Letzte Groesse etwas zu klein, dafuer aber sehr verfuegbar.

Datenblaetter gibt's hier im Forum....


Marc

Verfasst: 04.03.2012, 23:09
von Niederrheiner
Hallo Marc, ik heb een amerikanischenTR6.
185er moet zo blijven.

Verfasst: 05.03.2012, 08:17
von fignon83
Helge, ein serienmäßiger, nicht defekter, TR kommt ganz prima mt serienmäßiger Bereifung zurecht. ich habe auf den original Stahlfelgen die 185/15 drauf und bin die lange gefahren (und wenn ich mal wieder Lust habe, tue ich die auch wieder drauf) und einen Angebersatz 205/70er.
Habe ich hier schon mehrfach im Foruzm angeboten, kannst meinen original-Satz mal probeweise montieren und ein Ründchen drehen.

Verfasst: 05.03.2012, 09:58
von mn-nl
Dat bedoel ik Helge, zonder de /70

Maar dan zit je aan Vredestein vast vrees ik. Als het bedrag dan te zeer tegenstaat: 205/65 15

Die Qual der Wal ;D .

Marc

Verfasst: 05.03.2012, 20:54
von Niederrheiner
Danke erst einmal für die Tips. Ich bin auch mal durch fremde Foren gegoogelt. Ein Jag konnte die Rallye Korsika bei zwei Wochen Dauerregen nur durchstehen, weil seine Vredestein Sprint Classic so toll funzten. Ein KAD schwimmt schon bei 100 km/h auf der BAB mit den Pellen so auf, dass er anhalten musste. usw.....

Jetzt frage ich mich nur noch: /70 oder /80. 80 sieht ohne Zweifel hübscher aus. Verändert das "noch mehr Gummi/Flanke" die Fahreigenschaften?

Verfasst: 05.03.2012, 22:21
von Sascha
Hallo Helge, egal wie Du das jetzt siehst, kauf dir einen Reifen mit Silica Mischung. Das bedeutet in einem heutigen Standardformart, schont dazu den Geldbeutel
..... und verkürzt bestimmt auch den Bremsweg!

Ich möchte nicht breiter, tiefer, schneller oder höher fahren. Sondern genau diese Größe.

...hab gelesen................finde ich unverständlich! Wegen der Sicherheit.

Würde mich freuen, weil moderne Reifen einfach besser sind!
Fröhlichen
Sascha :D

Verfasst: 05.03.2012, 22:33
von Niederrheiner
Hallo Sascha, ich gehe stillschweigend davon aus, dass auch bei aktuellen hochwertigen (teuren) Reifen in klassischen Profilen/Größen kein Ruß mehr eingesetzt wird. Oder irre ich da?

Verfasst: 05.03.2012, 23:29
von fignon83
Du irrst. Silica wurde nur zunächst nur beigemischt, ich meine Michelin waren die ersten - mittlerweile in immer höhrern Anteilen. Aber das Ruß wurde nicht ganz ersetzt, denn sonst wären die Reifen nicht schwarz. Eigentlich könnte man (und tut es auch, aber eher selten) auf Ruß ganz verzichten, nur dann wären die Reifen beige mit blaustich. Will aber das Marketing und das Design nicht. Daher übernimmt bis heute Russ die Rolle des preiswerten Farbstoffes. Wahrscheinlich gibt es auch schwarze Reifen ganz ohne Ruß. Dann nimmt man eben einen anderen Frabstoff.

Durch den 80er Querschnitt wird der Reifen eben etwas flexibler als mit dem 70er. Macht aber nix. Und der 80er füllt auch die Radkästen besser aus. Nimm den ruhig und mach dich nicht verrückt.

Ach ja, natürlich sind ganz moderne Reifenkonstruktionen besser (vielleicht), aber neue Bremsen sind auch besser. Und Airbags auch. Und aktive Fahrwerke auch. Deswegen haben wir uns ja auch für einen TR entschieden. Ich gehe übrigens davon aus, das auch im Vredestein sprint classic silica enthalten ist. Warum? Weil es unwahrscheinlich ist, dass die extra für die klassischen Reifen eine klassische Gummi-Mischung ansetzen. Die neben den großen Topf, und da ist silica schon mit bei. Das ist aber eine Vermutung.
Adios
Carsten