Zylinderkopf vom Block lösen? - anschl. kleine Motorrevision

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

Zylinderkopf vom Block lösen? - anschl. kleine Motorrevision

#1

Beitrag von icy »

Hallo TR-Freunde,

da ich vermute, dass meine Zylinderkopfdichtung durch ist, habe ich mich gestern daran gemacht den Zylinderkopf runterzumachen. Soweit sind alle Schrauben, Anbauteile, etc. entfernt.

Nun mein Problem: ich bekomme den Zylinderkopf nicht vom Block gelöst. Da ich erstmal keine größere Gewalt anwenden wollte, habe ich nach halbwegs herzhaften Schlägen mit einem Gummihammer meine Versuche eingestellt und wollte erstmal hier nach Tipps schauen.

Leider war meine Suche gestern abend nicht so recht erfolgreich. Da fand ich die Gummihammer-Methode und das Verwenden eines Krans. Kran hab ich nicht und mit dem Gummihammer funktionierts auch nicht.

Hab Ihr mir einen Tipp oder hilft doch nur ein dickerer Hammer mit mehr Schmackes?

Danke & Grüße
Harald
Zuletzt geändert von icy am 01.04.2012, 19:53, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

bei meinem TR4 schiebe ich einen schraubenzieher zwischen wasserauslass und wasserpumpe. dort kann man hebelkräfte ansetzen, die in der regel den kopf lösen.
beim TR6 habe ich keine ahnung.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#3

Beitrag von Schnippel »

Hallo Harald,

tränke erstmal die Kopfstehbolzen auf der Auspuffkrümmerseite reichlich mit Rostlöser dann mindestens einen halben Tag stehen lassen.
Dann kannst du versuchen mit einem großen Schraubenzieher vorne zwischen der angeschraubten Motorhebeöse und dem Ansaugflansch ein wenig zu hebeln. Aber Vorsichtig !!! Niemals direckt zwischen Kopf und Block !
Der Kopf backt zu 80 % an den rechten Stehbolzen fest.

viel Erfolg

zum Runterheben einen Nachbarn holen dein Rücken wird es dir danken. :D

Ralf
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#4

Beitrag von RobertB »

Hallo Harald,

erst mal das beachten, was Ralf geschrieben hat.

Zum Abheben des ZK benutze ich dann immer folgenden

"Seiltrick":

Kipphebelwelle abbauen, damit Ventile nicht öffnen. Dann zwei gleichlange Stücke Nylonschnur (ca. 25 cm Länge, ca. 8mm Durchmesser) durch die Kerzenöffnungen 1 und 6 in die Brennräume fädeln, so dass die Kolben beim Hochlaufen vor dem OT blockiert werden. Keine Angst, durch die weiche Schnur wird nichts beschädigt. Nur darauf achten, dass die Enden nicht durch die Kerzenbohrung rutschen, am besten Knoten am Ende machen.
Kurbelwelle drehen, idealerweise am großen Sechskant der Lüfterbefestigung -> Kolben laufen nach oben, ZK hebt sich vom Block i.d.R. ohne großen Kraftaufwand. :D

Zuletzt wieder erfolgreich praktiziert vor Weihnachten am eigenen Motor :top:

Gruß Robert
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich hatte mal das Problem beim TR 6. Die Stehbolzen vom Auspuff-/Einlasskrümmer die in Flucht mit den Zylinderkopfstehbolzen liegen haben die Stehbolzen festgeklemmt! Das habe ich leider erst gemerkt, nachdem ich den Kopf mühsam mit einer Abziehvorrichtung, mittig angesetzt, runter hatte. Der Kopf hatte sich schon gelöst, ließ sich aber nicht hochheben.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von icy »

Danke erstmal für die bisherigen Antworten :kiss:

@ovi-wan/schwintzer: Die Krümmerbolzen sind noch drin, bis auf einen - der wollte von selbst raus (Mutter war fest)... Dann mach ich die restlichen erst mal raus, bevor ich weitermache
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#7

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

geht das nicht auch leichter?
Wasser runter, Kopfschrauben 0,5 mm lösen und dann den
Motor kurz starten.
Oder Kerzen raus, Kipphebelwelle runter und Verbrennungsraum
mit einem kurzen Tampen auffüllen. Dann das Fahrzeug im
4 ten Gang schieben und der Kopf sollte gelöst sein.
Wer die sanfte Methode bevorzugt kann auch mit einem
Adapter eine Ölpresse an das Kerzengewinde anschließen
und kräftig pumpen.
Oder Fahrzeug leicht anheben und Kopf mit einem passendem
Balken abstützen und dann das Fahrzeug wieder ablassen,
daß das gesamte Fahrzeuggewicht auf den Kopf übertragen
wird.

Andreas

Aber bitte vor allen Aktionen ordentlich Rostlöser einwirken
lassen.
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von seidelswalter »

Es geht noch schneller: Fahrzeug 50 cm hochbocken
ZK-Muttern alle lösen
abgelängte Dachlatte zwischen Wasserpumpe und Boden stellen
Fahrzeug ablassen
2-3 Minuten
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo,
so würde ich das nicht unbedingt machen.
Zu brutal.
Die Pumpe könnte Schaden nehmen..
Ich würde die Vorgehensweise mit dem ÖL von Andreas vorziehen.
Steffen
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#10

Beitrag von RobertB »

Guten Morgen,

die Vorgehensweise mit dem Stück Nylonseil ist absolut materialschonend.
Die Variante mit Öl und Presse gibt m.E. eine riesen Sauerei :o

Gruß Robert
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Zylinderkopf

#11

Beitrag von Marschall »

Hallo TR-Freunde,

seid getröstet: Die verschärfte Version sind immer die leidgeplagten Stag-Fahrer. Die ZK am Stag kriegt man meist nur mit Gewalt, Hitze, Spray und vielen guten und anderen Worten runter. Ich kenne Stag-Fahrer, die hatten das ganze Auto schon tagelang an den ZK aufgehängt und trotzdem hat sich nichts bewegt.

Also nur Mut!
Dieter.
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von seidelswalter »

logisch, a weng Gefühl muss schon sein, evtl. kann man unter die Dachlatte unten einen kleinen Wagenheber stellen -
und wenn man die ZK-Schrauen nur 5 mm löst, kann wirklich nichts passieren, ich habs probiert
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
TRsex
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 66
Registriert: 06.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Hall
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von TRsex »

Hallo,

das Problem hatte ich auch mal. Hebeln und klopfen und tagelanges Einwirken von Kriechol hat überhaupt nicht geholfen. Der ZK hat sich aber gelöst, nachdem alle Stehbolzen entfent wurden.

Gruß

Gerhard
Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von icy »

So, kleine Rückmeldung und dann gleich die nächste Frage...

Zuerstmal der Kopf ist unten. Ich habe verschiede Tipps kombinieren müssen (Dachlatte, Hebeln über Motorhebeöse, Nylonkordel, Kunstoffkeile), bis es soweit war. "Gelöst" war er eigentlich schnell - so 1-2mm - aber bis ich den Kopf dann ganz runter hatte, war es eine ziemliche "Würgerei". Die Dichtung ist sowohl am Kopf, als auch am Block "kleben" geblieben, ich hab sie, wie es ausschaut, in der Mitte auseinander reissen müssen...

Nunja, die Freude war dann jedoch gross, als es geschafft war. Danke nochmal an die ganzen Tippgeber.

Leider tat sich dann gleich die nächste Baustelle auf. Verkokter Brennraum samt Ventilsitzen. Ich tippte auf zuviel Spiel in den Ventilführungen (gefühlt, mangels Messgerät) und bin zum Motorenbauer mit dem Kopf. Ergebnis: Spiel genau im Bereich, eher am engeren Ende... Also plant er ihn jetzt erstmal und bearbeitet die Ventilsitze (Ventile alle neu), aber er vermutet wegen den Ölablagerungen, dass zumindest die Kolbenringe erneuert gehören.
Ich werde also jetzt die Kolben ziehen und mal nachschauen. Dazu kurz eine Frage:
Die Kolben haben ein "B" eingeschlagen. Sind das schon die ersten Übermaß-Kolben oder ist das eine andere Größenangabe, um Fertigungstoleranzen auszugleichen?

Danke & Grüße
Harald
Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von seidelswalter »

es gab A- und B- Kolben, je nach Bohrungen wurden dann die passenden Kolben verwendet, auch wurde gemischt, A und B, die entsprechenden Maße sind im Werkstatthandbuch zu finden
also B-Kolben - ganz entspannt bleiben
Handbuch Seite 12.17.13 Blatt 4
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Antworten

Zurück zu „Motor“