Der Nachlauf ...

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Der Nachlauf ...

#1

Beitrag von sixpack »

Hallo TR-Freun.de

wir kennen das ja, man fährt zum Reifenhändler, und läßt dort seine Vorder- und eventuell auch seine Hinterachse nach den im Werkstatthandbuch angegebenen Daten frisch justieren. Wenn die Einstelldaten vor der Justage recht stark vom Sollwert abgewichen sind, freut man sich dass nach der Korrektur der TR wieder wie ein Kart, naja, fast... um die Kuven fährt. Jedenfalls sollte es so sein.

Spureinstelldaten TR6: (nach Cargraphic)

Vorne:
--------
Sturz 0,5° negativ +/- 0,5°
Nachlaufwinkel 2,75° +/- 0,5°
Spreizwinkell 9° +/- 0,75°
Spur 45´

Hinten:
--------
Sturz 1° negativ +/- 0,5°

Und, alles so gemacht? Ja, natürlich! Aber, Nachlauf...was ist denn das überhaupt? Vom Nachlauf korrigieren sagt der Reifenfritze in der Regel nichts, man hat es bestimmt auch nicht ausdrücklich verlangt, den zu justieren.
Also, wer hat an seinem TR schonmal den Nachlauf der Vorderachse eingestellt, bzw. einstellen lassen? Gefragt sind Techniken wie-und womit man das 1.) misst, und 2.) wie man das macht usw. Insbesondere, und DAS ist der Grund warum ich mir hier die Finger wund tippe, WIE und WO am TR genau stellt ihr den Nachlauf ein, wie ist es original vom Werk gedacht gewesen usw. Anbei einige Links zu anderen Foren wo man erklärt wie es bei den dort besprochenen Autos gemacht wird.
Aber wo-und wie stellt man am TR den Nachlauf ein? Mit U-Scheiben zwischen Schwenklager und Querlenker, oder an der Querlenkeraufnahme am Rahmen.... ?
Bild

----> https://www.corvetteforum.de/thread.php?postid=646089

----> https://www.graf-vlad.de/inhalt/alte_ki ... lt-01.html

...und der Vermessungsfachmann: https://www.beissbarth.com/tryit/index. ... &LG=D&CS=2


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Nachlauf ...

#2

Beitrag von MadMarx »

sixpack hat geschrieben:........
Aber wo-und wie stellt man am TR den Nachlauf ein?

Mit U-Scheiben zwischen Schwenklager und Querlenker,

oder an der Querlenkeraufnahme am Rahmen.... ?
üblicherweise werden die shims von vorne nach hinten, oder umgekehrt versetzt.
man dreht sozusagen den unteren querlenker nach hinten oder nach vorne. der achsschenkel kippt dann in der vertikalen.

shim von vorne nach hinten, nachlauf wird größer,
shim von hinten nach vorne, nachlauf wird kleiner.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von batcave »

...dazu gehört dann auch noch:

Viele Shims: negativer Sturz, wenige Shims: postiver Sturz

...ich glaube aber kaum, das sich da eine "normale" Werkstatt noch mit auskennt, geschweige sich denn die Arbeit mit dem Lösen der Querlenkerlager machen will, und wenn, dann nur, wenn Du das passende zöllige Werkzeug mitbringst :)

Kann man aber auch selber machen, ist gar nicht so kompliziert und wurde früher ja auch ohen Laserveressung oder ähnliches gemacht.

Viel Erfolg
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von TR_6000 »

Hallo,

schönes Thema, danke Gerhard! :kiss:
Denn viele frickeln an ihren Fahrwerken herum, tauschen Federn, Dämpfer und manchmal sogar Buchsen, WOW, aber dass danach die gesamte Achsgeometrie eingestellt werden sollte, daran denkt kaum einer. Und wenn doch, wird halt kurz mit dem Geodreieck drüber gepeilt! :giveup

Aber wenn man mal den Unterschied "vorher-nachher" erfahren hat, weiß man, warum es unbedingt nötig ist!

Klar, kann man die Shims selber einbauen. Aber ohne Achsmessstand ist das Fischen in trüben Gewässern!
Wir haben dafür eine alten, schönen Bosch-Achsmessstand, der ein exaktes Einstellen möglich macht!
Wie Chris schon vorweg nahm, wird der Nachlauf mit den Shims zwischen Bracket und Rahmen eingestellt. Mehr Shims am hinteren Bracket bedeutet mehr Nachlauf. Natürlich vestellt sich damit auch der Sturz und die Spur!!!

Was das alles bringt? Ganz einfach: mit gut eingestellten Achsen fährt sich der TR, vorausgesetzt, das Fahrwerk ist in gutem Zustand, wie auf Schienen und sehr einfach und exakt.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#5

Beitrag von Willi »

Hallo Gerhard,

über den Nachlauf braucht man sich bei der TR- Aufhängung keine Gedanken zu machen. Der ist durch die Konstruktion der VA vorgegeben und kann nicht eingestellt werden. Wenn der Nachlauf nicht stimmt ist das Chassis krumm. Deshalb lohnt sich vielleicht die Kontrolle. Ansonsten kann man den Nachlauf vergessen.

Gruss
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#6

Beitrag von Josa »

... dazu kommt noch, das die TR Rahmen vom Werk her nicht alle exakt identische Maße haben und im Laufer der Jahre duch Reparaturen, Unfälle, etc. eben auch nicht mehr stimmen.

Ich werde mein FW auch im diesem Jahr bei einem Profi vermessen lassen, die Einstellungen mache ich zusammen mit dem Fachmann (er misst und ich schraube :D )

Frage an die Experten: kann das Fahrwerk ohne Karrosserie eingestellt werden (also ein Rolling Chassis mit Motor, Getriebe, HA)?

Grüße,
Jochen
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von TR_6000 »

@ Willi: dann ist der Sturz auch durch das Chassis vorgegeben? Sehe ich anders, sorry! :giveup

@ Josa: die Vermessung und Einstellung sollte erst im fahrbereiten Zustand gemacht werden, das Fahrwerk also mit dem Gewicht belastet, mit dem Du später fährst! Federt das Chassis durch Karosse etc. ein, verändert sich Spur, Sturz...alles! Mach das zuletzt!

Gruß
Robert
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8513
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

ich denke man sollte hier die IRS- und starrachs-modelle deutlich unterscheiden.

beim IRS kann fast alles eingestellt werden, bei den starrachsern fast nichts.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#9

Beitrag von Willi »

TR_6000 hat geschrieben:@ Willi: dann ist der Sturz auch durch das Chassis vorgegeben? Sehe ich anders, sorry!
Habe ich auch nicht behauptet. Es geht um den Nachlauf. Und der ist vorgegeben durch die Geometrie der Radaufhängungsteile (Neigung Schwenklager, obere Querlenker unterschiedlicher Länge) und die Rahmengeometrie. Nichts davon ist einstellbar. Verwechselst Du vielleicht Nachlauf mit Spreizung? Die ist zwar auch nicht einstellbar, wird aber beim Einstellen des Sturzes unwesentlich geändert.

Da man mir mal wieder nicht glaubt: im WHB TR6 deutsche Version, Veröffentlichungs -Nr. 545296 steht unter 57.65.00: "Nur zwei Einstellmöglichkeiten sind vorgesehen: Vorderradausfluchtung und Radsturzwinkel." Wobei mit "Vorderradausfluchtung" die Vorspur gemeint ist. Daten für Spreizung und Nachlauf sind zwar angegeben, sind aber nur bei Unfallreparaturen wichtig.

Anders ist das z.B. bei Radaufhängungen mit Mc Pherson Federbeinen, also ohne obere Querlenker. Da kann und muss man Nachlauf und Spreizung einstellen.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1936
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal

#10

Beitrag von V8 »

Ich fahre geänderten Nachlauf von über 4 Grad
in Verbindung mit -20mm ET an der Vorderachse
und 0- -0,5 Grad Sturz.

Dazu kommt ein Lenkungsdämpfer parallel unter der Zahnstange zum Einsatz.

So wird es dann was mit dem Geradeauslauf bei höherer Geschwindigkeit
und das schieben über die Vorderachse bei engen Kurven wird besser.

Wer Niederquerschnitt fährt sollte tendenziell wenig Sturz fahren
es sei denn es geht um Wettbewerb.

Speziell an der Hinterachse wird der TR mit Niederquerschnitt,
Stabi und nur ganz leicht negativem Sturz sehr gutmütig.
(wenn denn das Fahrwerk insgesamt richtig abgestimmt ist)
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von TR_6000 »

Nö, Willi, ich verwechsel gar nichts! :D
Der Nachlauf sollte 2° 45' betragen laut WHB.
Und genauso wie der Sturz ist auch der Nachlauf einstellbar und einzustellen!
Und da der Nachlauf praktisch einstellbar ist und oftmals nicht korrekt ist, sollte er auf den o.g. Wert eingestellt werden!

Es ist ein Märchen, dass unter dem vorderen und hinteren Bracket der unteren Dreieckslenker gleich viele Shims zu sein haben! Wichtig ist die korrekte Einstellung des Nachlaufs!
Je dicker die Puschen sind, umso wichtiger wird er, damit der Geradeauslauf und die Lenkrückstellung funktionieren.
Harry "durfte" es erfahren...

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#12

Beitrag von Willi »

@ TR6000

Ich gebs auf. Du scheinst an dem Nachlauf nach Deiner Definition hartnäckig festhalten zu wollen. Was auch immer Du bei Harry eingestellt hast: es war nicht der Nachlauf. Wo ist denn der Nachlauf einzustellen? Kapitel des WHB bitte!

Der Nachlauf wird nur, und hier widerhole ich mich, bestimmt durch den Winkel des Schwenklagers (3 Grad). Das sind die 2 Grad 45 Minuten plus/minus 1 Grad oder so, die Du aus dem WHB hast. Und dann sind natürlich die oberen Querlenker entsprechend gekröpft. Sonst passt es nicht. Bei TR kann man die Neigung der Drehachse nicht ändern! Dazu müsste das Schwenklager geändert werden. Wie machst Du das? Durch feilen? Die oberen Querlenker werden auch nicht so einfach neu zu kröpfen sein.

Scheiben hinter den unteren Querlenkern ändern den Nachlauf nicht. Auch die Rad- oder Reifengröße hat keinen Einfluss.

Ich weiss nicht, was es da zu diskutieren gibt. Das Bild am Eingang des Threads stellt es doch einwandfrei da. Aber falls ich was verpasst habe: sag mir bitte, wie man die Neigung der Drehachse (Bezeichnung aus den Bild am Eingang) ändert. Auch, wenn es nicht im WHB steht.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#13

Beitrag von Uriah »

Könnte es sein, daß Wille von der Vorderachse spricht und TR6000 von der Hinterachse... :?

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von TR_6000 »

Nö, ich meine, wie Willi auch, die Vorderachse.

Genau, Gerhards Skizze zeigt den Nachlauf!!!

Und Willi, Du hast recht, der wird zum einen durch die Kröpfung des Messinglagers vorgegeben und durch die oberen Dreieckslenker!
Nur: weder die unteren, noch die oberen Lenker sind starr, sondern in PU bzw. Gummi gelagert.
Und vermisst Du Deinen TR auf dem Messstand und unterlegst am unteren, hinteren Lenker mehr Shims als am vorderen, wandert das Schwenklager nach vorne, während das obere Führungsgelenk in etwa die gleiche Position behält und Du kannst schön ablesen, dass sich der - uffbasse- Nachlauf ändert!
;D
Und mit der Reigengröße etc. hat der tatsächlich nix zu tun.
Wenn Du das alles nicht glaubst, zeige ich Dir das sehr gerne an Deinem TR.
Gruß
Robert
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15

Beitrag von sixpack »

------> https://www.beissbarth.com/tryit/index. ... &LG=D&CS=2

Eine Verstellmöglichkeit ... wobei sich aber auch minimal der Sturz verändert, oder? Habe kein Geodreieck zwecks Simulation eines Dreieckquerlenker zur Hand:
Bild


Ist es richtig dass wenn man es so macht wie auf der Skizze zu sehen ist, es eher Glücksache ist, die beiden Einstelldaten für Sturz/Nachlauf absolut passend zu bekommen?


Grüße...Gerhard/sixpack :D
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“