Seite 1 von 1

Benzintemperatur

Verfasst: 01.10.2011, 15:29
von rennradjoe
Hallo,

ich habe in meinen GT6 mit Spitfireaufbau einen TR6 2.5PI eingebaut.
Zur Spritversorgung habe ich einen Catchtank gebaut, der von meiner bisherigen Pierburg elektrischen Benzinpumpe sowie dem Rücklauf von dem Druckregelventil gefüllt wird und eine elektrische Bosch-Benzinpumpe befüllt.
Jetzt fiel mir auf, dass der Catchtank ganz gut warm wird, d.h. der Spritz geht halt im Kreis von der Boschpumpe zum Durckregelventil und wieder zurück zum Catchtank.

Hat jemand eine Ahnung, bis zu welcher Temperatur das ok ist?

Traure mich da irgendwie nicht an eine längere Fahrt.

Gruß
Rudi

Verfasst: 01.10.2011, 15:48
von seidelswalter
Hallo Rudi,
das ist sicher von Pumpe zu Pumpe verschieden, mein Vorschlag:
billiges Thermometer bei OBI oder so kaufen und an den Tank heften, dann fahren, bis wegen der Dampfblsenbildung kein Sprit mehr gefördert wird, dann jault die Pumpe. Temp. kann man dann ablesen, km auch.
Dann:
Motor sofort abstellen, 5 oder 10 Liter frischen Sprit drauf und man kann weiter fahren, so wars bei mir
bin letzte Woche 350 km am Stück gefahren und der Tank wurde sehr warn, stehen geblieben bin ich aber noch nicht
FAZIT: immer Reserve-Benzin dabei haben, damit es bis zur nächsten Tankstelle reicht

Verfasst: 01.10.2011, 17:49
von rennradjoe
Hallo Walter,

welche Temperaturen erreicht denn dein Tank so??
Ich schätze bei mir so 50-60°C, kurz vor dem verbrennen der Finger.
Muss aber auch nicht lange halten, ich baue den originalen Tank um.

Gruß
Rudi :D

Verfasst: 02.10.2011, 16:02
von seidelswalter
Hallo Rudi, ganz aktuelle, heute genau 100 mls gefahren durchs Altmühltal, am Ende war der Tank erwärmt auf 34 Grad, letzte Woche (350km Coburg) hatte ich aber deutlich mehr, geschätzt: 40 Grad, vielleicht ein paar Grad mehr, war aber auch kein Problem.
wie gesagt: mein Allheilmittel, je nach Tankstellendichte 5 oder besser 10 Liter Reserve dabei haben und nachschütten, und dann schnell an eine Tankstelle, dann gibt es wieder kühles Benzin.

https://www.revingtontr.com/shop/produc ... =RTR4050XK

oder

https://www.trgb.co.uk/special-offers/

oder andere bieten aber BoschPumpen an die anscheinend deutlich weniger warm werden, kann ich aber nicht beweisen. Meine Pumpe ist von Turbo-Parts in Hamburg und kostet 100 Euro

andere Anbieter gibt es auch noch, einfach mal googlen
schönen Feiertag morgen

Verfasst: 03.10.2011, 18:07
von seidelswalter
Hallo Rudi,
heute wieder unterwegs:
165 Meilen
Tanktemp. 40 Grad
Temp. der Benzinpumpe 45 Grad
Probleme keine

jetzt musst Du selber mal schauen, wie weit Du kommst

Verfasst: 11.10.2011, 18:52
von maxkressbronn
Hallo Rudi,

führe den Rücklauf vom PRV nicht zum Catchtank sondern zum Haupttank. Die Größere Meneg im Haupttank und die größere Oberfläche halten die Temperatur unten. Spätestens im nächsten Stau der etwas länger geht kann es mit Deiner Konfiguration eher zu Problemen kommen. Zur Info, fahre PI ebenfalls mit Catchtank im Kofferraum, stand vor zwei Jahren drei Stunden bei London im Mega Stau bei sommerlichen 30 Grad ohne Probleme, Tank ein Drittel gefüllt.

Gruß Markus

Verfasst: 11.10.2011, 18:56
von seidelswalter
Hallo Injinör
kannst Du mal von Deinem Catchtank ein Foto einstellen oder zusenden? danke

Verfasst: 04.11.2011, 16:44
von V8
Hallo,
ich hatte ein ähnliches Problem:
Losfahren und alles ist okay,
wenn der Sprit im Catchtank warm wird
fängt die Pumpe an zu heulen.
Das passiert schon bei knapp über 30 Grad.

Lösung 1:
Vom Catchtank oben eine Leitung abführen,
ein Rückschlagventil 8mm aus der Biodieselfraktion (Ebay) zwischenschalten
und dann zurück in den Haupttank.
Es bleibt damit etwas Vordruck im Catchtank (0,1 bar)
und wenn wenig Sprit benötigt wird
fördert die Pierburg ne schöne Menge warmen Sprit ab
und kühler Sprit kommt aus dem Tank in den Catchtank.

Lösung 2:
Auf langen Touren reichte das bei mir nicht nicht,
daher habe ich in die Rücklaufleitung zwischen Druckregelventil
und Catchtank einen Benzinkühler vom BMW-Diesel eingebaut.

Jetzt ist Ruhe!