leichte Schwungscheiben

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

leichte Schwungscheiben

#1

Beitrag von wie »

Tach zusammen,

ich habe vor mir beim nächsten USA Trip eine Fidanza Alu Schwungscheibe als Andenken mitzubringen.
Die gibt es dort beim derzeitigen Wechselkurs für so überschaubare Tarife, dass auch der Zöllner am Flughafen nichts dagegen haben kann und der Jeansvorrat reicht eh noch vom letzten mal.

Ich hatte zwischenzeitlich noch Sorge, dass die nicht passt, da die Kameraden nur die späte Version für die "short back cranks" bauen. Dank AT Maschine (Motornummer CC50604E) sollte sie aber trotz BJ 70 passen.

Ich habe mal versucht mir insgesamt einen Überblick über das Angebot zu verschaffen, bei dem es saftige Preisunterschiede gibt.

Überm Teich legt man zwischen 240 und guten 300 € an, sowohl für Alu (Fidanza, Wishbone Classics), als auch für Stahl (Goodparts).
Auf der Insel sind bei allen Verdächtigen für Stahl rund 350-400 € fällig (Moss, Rimmer, Racetorations, Cambrigde) und satte 500 für Alu (Revington).
Erstaunlich dagegen ist das Angbot aus dem Saarland, wo man für eine Stahlscheibe schon für 230 € dabei ist (Zahnkranz wohl extra).

Mich würden mal die Erfahrungen derer interessieren, die hier leichte Schwungscheiben fahren (von einem kenne ich sie ja schon :wave: )

Sind die Preisunterschiede nur wechselkursbedingt, oder ist auch mit ebenso deutlichen Qualitätsunterschieden zu rechen (zumindest laut amerikanischen Foren sollen die Fidanza ohne Nachwuchten verwendbar sein)? Was ist v.a. von dem deutschen (Sonder)-angebot zu halten? Handwerkskunst aus einer osmanischen Hinterhofschnitzerei oder einfach nur günstig und trotzdem gut?

Viele Grüße
Achim
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#2

Beitrag von RobertB »

Hallo Achim,

was hältst du davon, deine originale Schwungscheibe erleichtern zu lassen?
Hab ich bei mir machen lassen bei einem Motorenbauer in LU und bin sehr zufrieden. Kosten deutlich weniger als AT-Teile :D

Gruß Robert
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#3

Beitrag von crislor »

..und von der Insel bekommst Du unter Umständen die Teile aus dem Saarland die nichtmal rundlaufen für 100 GBP Aufpreis :boese:
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
quertreiber
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 153
Registriert: 23.08.2010, 23:00

Hallo Achim,

#4

Beitrag von quertreiber »

ich hatte in unserem frühen TR4 während der Restauration noch die alte Tonnenfeder-Druckplatte vorgefunden und wollte auf die spätere Membranfederkupplung umbauen,
damit die Pedalkräfte für meine Brischid erträglicher würden. Da die beiden Druckplatten aber unterschiedliche Lochkreise zur Befestigung an der Schwungscheibe brauchen, war die schnellste und einfachste Lösung die leichte Schwungscheibe von B aus L, Artikelnummer M25TR4AR. Kostet derzeit 233,13 Euronen. Ich habe leider keinen Vergleich, was der Umbau in sportlicher Sicht bringt, da ich nur mit leichter Schwungscheibe gefahren bin. Immerhin hatte ich aber auf den bisher zurückgelegten ca. 38000 km keine Probleme damit, ganz im Gegensatz zu vielen anderen nachgefertigten Teilen. Wenn ich deinen Avatar richtig interpretiere, suchst du allerdings für den TR6. Ich habe gerade mal geguckt, und die M25TR6R sieht geometrisch schon etwas anders aus. Vielleicht könnte man ja erfragen, ob der Werkstoff und die Oberflächenbehandlung beim 4er und 6er-Teil gleich sind (die Oberfläche sah aus als wäre sie vernickelt oder verchromt).

Grüße aus dem Süden der Republik!
Charly
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

Ich habe die tage bei bastuck eine weitere stahlschwungscheibe, dieses mal fuer das tilton system erstanden.
Bei der wuchtung ist die scheibe pefeckt, läuft absolut gerade, geht aber bei der erstmontage stramm auf die welle.
Meine alte bastuck scheibe ist nach 10 jahren hartem einsatz, wie am ersten tag.

Die teile kann man bedenkenlos bei bastuck kaufen

Gruesse chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von darock »

Fidanza hier, läuft gut. Motor ist einfach drehfreudiger in den ersten beiden Gängen und bei Zwischengas

Bernhard
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#7

Beitrag von crislor »

Chris, da habe ich vor kurzem was ganz anderes gesehen.
Hinzu kam, daß die Scheibe von Racetorations kam. Das Bastuck Logo konnte man noch erkennen. Der Käufer aus dem Saarland musste auch noch einen erheblichen Mehrpreis gegenüber dem deutschen Preis in Kauf nehmen :boese:
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
tr6-bruzzler
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 76
Registriert: 05.07.2008, 23:00
Wohnort: Merzig

erleichterte Schwungscheibe

#8

Beitrag von tr6-bruzzler »

@chris: die Geschichte kommt mir so bekannt vor, als ginge es da um meinen Motor, der aktuell noch in Bockenheim weilt!?

@alle: in der Tat kann ich die Geschichte von Chris bestätigen. Manchmal bekommt man von der Insel Teile, die - in meinem Fall - auch gleich vor der Haustür verkauft werden (z.B. mit leichten Schriftzugmodifikationen). Jetzt haben wir eine, die in Ordnung ist und ebenfalls aus dem Saarland kommt (Zahnkranz nicht inkl.). Davor gab es von unzähligen Händlern entweder Mängelware oder eben solche, die ich auch gleich bei den einschlägigen Händlern hätte kaufen können.
Wir hatten aber auch schon eine Aluschwungmasse, die das Wuchten nicht überlebt hat. Daher war unsere Wahl dann ganz klar für Stahl im zweiten Anlauf.

Fazit: Man kann einfach Glück und Pech haben. Es kommen wohl, egal woher, mal gute und mal weniger brauchbare Teile. Das Wichtige ist nur, dass man immer darauf gefasst ist und sich ggf. fachmännischen Beistand zulegt, sofern man nicht selbst genügend Expertise hat (wie in meinem Fall). Das kann hier und da schonmal ganz nützlich sein, wenn auch etwas teurer.
Schöner wäre es natürlich, wenn man auf das Preis-Leistungsverhältnis vertrauen könnte.
...keep on rocking! 
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

wie schon gesagt, ich habe nun 2 stahlscheiben von bastuck und beide laufen absolut rund und haben keine wuchtungsmängel.

bisher hat noch keiner bei der TC ein problem mit den bastuck-stahlscheiben gehabt. zumindest habe ICH davon bisher nichts gehört.

und das ausländische teilelieferer die bastuck scheiben selber vertreiben, spricht eigentlich für eine gute qualität.

grüße
chris - der heute zum ersten mal den TR6-bruzzler traf
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#10

Beitrag von S-TYP34 »

M M
deine meinung über schwungscheibe und sonstige teile von B aus L
muss ich wegen befangenheit zu deinem hauptsponsor
für rennteile ablehnen
dein vortrag ist zu einseitig
harald
ps
in meinem profil ist eine geänderete originale schwungscheibe
zu sehen.
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#11

Beitrag von wie »

@all: danke für die Antworten, durchaus erhellend

@RobertB: an die Option habe ich auch gedacht. Ich konnte mich bisher nur nicht mit der Idee anfreunden, die Hälfte des Gussklotzes in Späne zu verwandeln und ohne eingehende Materialprüfung darauf zu vertrauen, dass die andere Hälfte sich nicht neben meinem Knöchel in seine Bestandteile zerlegt. Aber das ist nur ein, vielleicht völlig unbegründetes, dumpfes Bauchgefühl. Wäre mal interessant zu wissen, ob solche Fälle bekannt sind.

Gruß
Achim
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#12

Beitrag von crislor »

In meinem ersten Motor wurde die Originalschwungscheibe erleichtert.
Absolut problemlos. Das sollte beim 6er erst recht keine Probleme machen.

Chris- glaubst Du im Ernst, daß Bastuck einem aus der TC schlechte Ware verkaufen würde. Das Zeug für Euch wird doch handverlesen.
Zuletzt geändert von crislor am 21.08.2011, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#13

Beitrag von RobertB »

Hallo Achim,

ich - und auch Crislor - kenne mehrere TR-Fahrer, die ihre originale Schwungscheibe bearbeiten lassen haben, alle ohne Probleme.
Es kommt natürlich darauf an, wie viel du wegnehmen lassen willst 8O Ein bisschen Material sollte schon noch stehen bleiben, auf das Gewicht einer Alu-Scheibe wirst du so nicht kommen. Aber für den sportlicheren Hausgebrauch reicht es allemal :D

Gruß Robert
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#14

Beitrag von fignon83 »

Überlegt euch das mit dem Erleichtern, eine Langhubcharakteristik mag eine gewisse Schwungmasse. Das kommt nicht von ungefähr. Natürlich kann man alles in Richtung "Sport" verändern, aber ob das so sinnvoll ist? Denn merke: "auch der beste Zauberer kann nicht Brot in Brot verwandeln"
Adios
Carsten
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#15

Beitrag von roulli »

Hallo,
in Vizard's Tuning Buch für Triümphe ist erklärt, wo man bei den verschiedenen O-Schwungscheiben Material wegnehmen soll.

Hab mich mehr oder weniger dran gehalten, und Meine ist noch nicht nach außen implodiert.

Allerdings sollte man nach Änderung der oder an der Schwungscheibe die kompletten Rotationsmassen (Riemenscheibe, KW, Schwungrad und Kupplungsautomaten) feinwuchten lassen. Sind nochmals ça 150,-EUR

hier geht's zum Buch:


Gruß
Patrick
Antworten

Zurück zu „Motor“