Benzinpumpe Bosch !!!

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Ruettelplatte
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 2
Registriert: 08.04.2011, 23:00
Wohnort: Bad Oeynhausen

Benzinpumpe Bosch !!!

#1

Beitrag von Ruettelplatte »

Wo bekomme ich die Bosch Benzinpumpe
mit der Nr.0580254984 ?
Aber nicht bei den üblichen Verdächtigen,Limora und
Konsorten.
Hersteller wie Opel oder Zubehör ?
Soll für einen 75`PI sein .
Bin mal gespannt und Danke im voraus....
Lutz
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

Pumpe

#2

Beitrag von Willi49 »

......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Ruettelplatte
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 2
Registriert: 08.04.2011, 23:00
Wohnort: Bad Oeynhausen

#3

Beitrag von Ruettelplatte »

Schönen Dank für die prompte Info...
Gruß , lutz
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#4

Beitrag von Schnippel »

Hallo Lutz,

jeder Boschdienst kann die Pumpe besorgen oder auch Wessels & Müller.
Gibt es beides bei dir vor der Haustür.

Munter
Ralf
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von hneuland »

hallo Lutz,

bist Du bei Deiner Ersatzversorgung fündig geworden?
Ich habe den Bosch-Pumpensatz seit etwa 30 Jahren in Betrieb, vor einem Jahr ist die Pumpe etwas lauter geworden, funktioniert aber noch tadellos.
Vorsorglich hatte ich zweimal eine Pumpe mit der passenden Nr. besorgt. Allerdings - nach dem Einbau war jeweils zu wenig Druck. Pumpen also wieder zurück. Es hieß, für den TR braucht man eine Spezialversion und die gibt es nicht bei Bosch (angeblich).
Ich habe dann nicht mehr weiter nachgefasst und warte auf den Ernstfall...
Wenn es aber doch Ersatz gibt, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

Gruß
Horst
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#6

Beitrag von V8 »

Moin Horst,
bei SANDTLER gibt es eine Seite mit Motorsportpumpen.
Da sind technische Daten, insbesondere die Nennleistung.

Es gibt noch den Trick zwei kleine Pumpen hintereinander zu schalten,
wenn alle Stricke reissen. Das klappt auch hervorragend.
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von hneuland »

bei SANDTLER gibt es eine Seite mit Motorsportpumpen.
Da sind technische Daten, insbesondere die Nennleistung.
hallo V8,

die Bosch-Katalogdaten gibt'ts auch anderswo, trotzdem danke. Sind aber wenig hilfreich, weil die darin aufgeführten Pumpen maximal 5 Bar Druck erzeugen. Der Pi braucht aber 8,5..... Ich habe für meine alte Bosch-Pumpe (Nr. finde ich Moment nicht) zweimal den passenden Ersatztyp eingebaut, einmal sogar vom Bosch-Dienst. Doch mein Pi grunzte beim Start nur müde und legte sich danach schlafen. Klar, nachdem ich den Druck gemessen hatte.
Da muss irgendwer noch an irgendwas drehen, bevor so ein Teil den Durst vom 2,5 Pi löscht!
Aber wer? Die bekannten Verdächtigen B, L, M usw. geben das aber nicht bekannt, weil sie verständlicherweise lieber ihre Einbausätze verkaufen.

Gruß Horst
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von mn-nl »

Hallo Horst,

Vielleicht solltest du mal bei Harm Klijn nachfragen? Ich habe ihm persoenlich kennengelernt am gestrichen Abend. Der bietet Boschpumpen an fuer die Einspritzanlage, allerdings stellt er irgendwas neu ein an die Pumpe bevor die erforderliche Druck geliefert wird.

Frage ihn mal, er ist super nett!

https://www.powerprops.com/inhoud/Maserati/de/index.htm

Viele Gruesse, Marc
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von hneuland »

Nachtrag:

Habe jetzt auch die Nr. meiner alten Bosch Einspritzpumpe (ca. 1980) gefunden: 0580 254 980
Die Pumpe muss am Dosierverteiler 7,45 - 7,73 bar Druck erzeugen (106-110 si).
Das schafft man mit den gängigen 5 Bar nicht
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von hneuland »

Marc,

danke für die Tips. Habe auch wegen der 123-Umrüstung schon an Hebels geschrieben. Mal schauen was er antwortet.

Wenn ich einige Forenbeiträge so "auf die schnelle" lese, kommt mir der Gedanke, man sollte wohl in den Niederlanden leben um für seinen TR optimale Wartung zu finden...
Zum Glück bin ich ja nah dran.

Gruß Horst
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#11

Beitrag von V8 »

hneuland hat geschrieben:hallo V8,

die Bosch-Katalogdaten gibt'ts auch anderswo, trotzdem danke. Sind aber wenig hilfreich, weil die darin aufgeführten Pumpen maximal 5 Bar Druck erzeugen. Der Pi braucht aber 8,5..... Ich habe für meine alte Bosch-Pumpe (Nr. finde ich Moment nicht) zweimal den passenden Ersatztyp eingebaut, einmal sogar vom Bosch-Dienst. Doch mein Pi grunzte beim Start nur müde und legte sich danach schlafen. Klar, nachdem ich den Druck gemessen hatte.
Da muss irgendwer noch an irgendwas drehen, bevor so ein Teil den Durst vom 2,5 Pi löscht!
Aber wer? Die bekannten Verdächtigen B, L, M usw. geben das aber nicht bekannt, weil sie verständlicherweise lieber ihre Einbausätze verkaufen.

Gruß Horst
Ich weiss, die Ausgabe von 180 Öcken will überlegt sein,
aber manchmal muss man halt überlegen und dann was probieren.

Deine 0580 254 980 hat 8,7 Ampere Leistungsaufnahme und fördert 200 Liter.
Es gibt eine Alternative, die hat 13 Ampere und fördert auch nur 200 Liter
Ich würde daraus ableiten, dass der Motor größere Reserven hat,
aber die Pumpe nicht auf höheren Durchsatz ausgelegt ist.
Speziell für den Motorsport kann man die noch modifizieren, dann heißt die
B 261 205 413-01 und kann 8 bar.

Die Pumpen können natürlich alle höhere Drücke bei abnehmender Menge fördern.
Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass die knapp 200 Watt der neuen Pumpe
ja ausser den Sprit zu wärmen schon noch was bewirken werden.
Ich hätte eher bedenken, dass eine zu starke Pumpe den Sprit zu sehr aufheizt und sich dann Bubbles bilden.

Ein Tipp zum Schluß: Viele Pumpen haben in dem Anschlußhals ein Rückschlagventil, das kann weg, es kostet eine Menge Performance, da die Pumpe dies Ventil erst öffnen und dann mit dem bereits geschwächten Volumenstrom das Druckregelventil aufdrücken soll. Ich setze da eine Banjoverschraubung mit Hohlschraube hin.
Zuletzt geändert von V8 am 29.03.2012, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#12

Beitrag von fignon83 »

Gibt auch genügend Bosch-Pumpen die 6,5bar bringen. uralte Kennliste/Typenliste von Bosch habe ich als pdf. Ich habe eine 580254996 verbaut, läuft ohne Probleme, dabei weiss ich nichtmals,ob die megr als 5bar macht. Gibts bei jedem Teilehändler im Katalog, kostet aber mindestens 400 Mäuse.
Benutzeravatar
hneuland
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2279
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 466 Mal
Danksagung erhalten: 416 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von hneuland »

V8 hat geschrieben:
Deine 0580 254 980 hat 8,7 Ampere Leistungsaufnahme und fördert 200 Liter.
Es gibt eine Alternative, die hat 13 Ampere und fördert auch nur 200 Liter
Ich würde daraus ableiten, dass der Motor größere Reserven hat,
aber die Pumpe nicht auf höheren Durchsatz ausgelegt ist.

Die Pumpen können natürlich alle höhere Drücke bei abnehmender Menge fördern,
sie haben keine eingebaute Druckregelung.
Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass die knapp 200 Watt der neuen Pumpe
ja ausser den Sprit zu wärmen schon noch was bewirken werden.
Ich hätte eher bedenken, dass eine zu starke Pumpe den Sprit zu sehr aufheizt und sich dann Bubbles bilden.

Ein Tipp zum Schluß: Viele Pumpen haben in dem Anschlußhals ein Rückschlagventil, das kann weg, es kostet eine Menge Performance, da die Pumpe dies Ventil erst öffnen und dann mit dem bereits geschwächten Volumenstrom das Druckregelventil aufdrücken soll. Ich setze da eine Banjoverschraubung mit Hohlschraube hin.
wenn ich das richtig auswerte, scheint wohl das Rückschlagventil im Pumpenhals der Druckkiller zu sein. Aber so kommen wir der Sache schon näher, warum meine Ersatz-Bosch-Pumpen nicht wollten oder konnten. Entscheidend für den Pi ist ja der Druck von mindestens 7,7 Bar, weniger die Förderleistung. Schließlich sollen die 143 Pferde ja keine 200 Liter in der Stunde saufen.
Doch bevor ich einen neuen Start mit 'ner Serienpumpe versuche hätte ich gern noch ein Feedback von jemand, dem das schonmal gelungen ist.
Davor noch ein Ausflug auf der Basis meines technischen Laienverstandes zu den TR6 Pi-roots - das Originalsystem hat ja eine Rücklaufleitung, die wohl auch das Entstehen der von V8 befürchteten Luftblasen verhindert. Die Spriterwärmung durch 200 W Pumpenleistung dürfte aufgrund des langen Leitungsweges vom Koffer- bis zum Motorraum kein Problem sein. Schon eher die hohe Leistung von 13 A, die wird das Serienkabel nicht mehr schaffen. Das Verlegen einer neuen Leitung plus Relais konnte ich mir bisher sparen, weil meine alte Bosch bisher jederzeit klaglos Sprit nach vorn pumpte.

Sehe ich das alles so richtig? Nun gut - im Ernstfall kaufe ich mir bei L oder H einen neuen Bosch-Satz für runde 450 €. Irgendwie will ich das aber nicht einsehen (angeborene ausgeprägte und unheilbare Dickköpfigkeit), dass keine andere Lösung zu finden ist, die mir den simplen Austausch meiner jetzt (noch) gut laufenden Pumpe ermöglicht und gut is...

Gruß Horst
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#14

Beitrag von V8 »

Die Benzinheizung hast Du hinten im Kofferraum.
Der Sprit macht ja beispielsweise im Leerlauf nix ausser
durch einen Druckregler gedrückt zu werden.
Die dazu verwendete elektrische Energie
wird vollständig in Wärme gewandelt und die bleibt im Sprit.

Die Rücklaufleitung ist anders als bei meinen EFIs nur eine Leckageleitung.
Da kommt fast nix zurück. Das Problem liegt also nur im Kofferraum.
Der Sprit kommt aus dem Druckregler erwärmt in den Tank, mischt sich mit dem Rest und wartet auf eine neue Runde.

Da der Sprit schon bei guter Raumtemperatur beginnt zu vergasen
kommen Bubbles mit in die Saugseite der Pumpe.
Da herrscht ein minimaler Unterdruck, der reicht um Bubbles wie im Mineralwasser entstehen zu lassen.
Die macht dann etwas Krach, aber wenn es nicht schlimmer wird
kann man das so lassen.
Ansonsten mußt Du in einen Catchtank mit Druck vorfüllen
oder den Sprit eben kühlen.
Ist aber eine Frage von Aufwand und Nutzen.

Ich habe ein ganz separates 2,5er Kabel mit Fuse zur Pumpe gezogen und schalte auch ein Relais dazwischen. Der arme Zündungsschalter ist sonst überfordert. Die Bestellnummer der 8 Bar Pumpe habe ich oben noch eingefügt.
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von TR_6000 »

Versuche die Bosch-pumpe 0 580 254 953 zu bekommen, die empfiehlt übrigens auch Harm Klijn und die funktioniert perfekt. Einstellen muss man nix, nur das Reduzierstück am Ausgang entfernen.
Kostet aber um die 200€ und ist nicht ganz so leicht aufzutreiben und besonders wichtig ist ein entspechender Zulauf vom Tank mit 12mm Innendurchmesser!
Gruß
Robert
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“