Seite 1 von 1

Scheibenwischer locker

Verfasst: 24.05.2011, 14:14
von Gyula
Hi!

Die Achsen, wo die Wischerarme aufgesteckt sind, sin ziemlich locker.
Da ist dieser Dichtgummi mit der Spritzdüse, sowie eine Mutter, die ganz angezogen ist. Fehlt da noch etwas, oder wieso ist das nicht fest?
Ideen?

Gyula

Verfasst: 25.05.2011, 07:23
von Willi49
Moin Gyula,
habe vor einigen Jahren( 10te) mal gesehen, dass auf die Wische-Achse eine Kunststoffbuchse gesteckt ist, die soll wohl als Distanzstück funktionieren und sitzt auf der Innenseite hinter dem Blech. Das Teil war verformt. Ich meine wir haben dafür einen passendes Stück harten Schlauch verwendet.
Ist aber wie gesagt schon etwas länger her. Jedenfalls ist das schon eine Operation um daran zu kommen.
Grüße
Willi

Verfasst: 25.05.2011, 08:52
von Pusztablitz
MoinHinweis Gelöscht

Verfasst: 25.05.2011, 16:38
von Pusztablitz
Hinweis Gelöscht

Verfasst: 01.07.2011, 20:09
von Pusztablitz
Hinweis gelöscht

Verfasst: 01.07.2011, 21:33
von mn-nl
Sind das die Welche aus der Bucht?

Gratuliere!

Marc

Verfasst: 01.07.2011, 23:55
von Pusztablitz
Hinweis gelöscht

Waschdüen in Messing verchromt

Verfasst: 02.07.2011, 20:23
von carsten1966
Hallo zusammen,ich habe vor einiger Zeit diese Waschdüsen von einem Freund in Messing per CNC nachbauen und anschliessend verchromen lassen und noch einige vorrätig.Die Düsen selbst sind aus Edelstahl mit Feingewinde und einem O-Ring zur Abdichtung.Bei Interesse einfach bei mir melden.Von den Aluhülsen kann ich auch welche einzeln ohne die Waschdüsen abgeben.
Gruß,Carsten.

Re: Waschdüen in Messing verchromt

Verfasst: 03.07.2011, 05:59
von tr_tom
carsten1966 hat geschrieben:Hallo zusammen,ich habe vor einiger Zeit diese Waschdüsen von einem Freund in Messing per CNC nachbauen und anschliessend verchromen lassen und noch einige vorrätig.Die Düsen selbst sind aus Edelstahl mit Feingewinde und einem O-Ring zur Abdichtung.Bei Interesse einfach bei mir melden.Von den Aluhülsen kann ich auch welche einzeln ohne die Waschdüsen abgeben.
Gruß,Carsten.
Hallo Carsten,

bei welchen Fahrzeugtypen passen die Teile?

Du hast einen TR4, passt es z.B. auch bei einem TR 4A?

Gruss
Thomas

Verfasst: 03.07.2011, 08:11
von mn-nl
Ja, ist gleich....

Verfasst: 03.07.2011, 10:47
von Gyula
Hi!

Danke schon mal für die vielen Tips.
Wenn ich aber das Armaturenbrett ausbauen muss, dann ist das derzeit keine Option für mich.
Gibt es keine Möglichkeit ohne Ausbau? Muss da von innen etwas beigelegt werden?

Gyula

Verfasst: 03.07.2011, 18:11
von mn-nl
Die alternative Zugang waere durch den Wasserkasten. Also das kleine schwarze Gitter ab, und da lang. Ich denke aber der Platz fehlt da im grossen Sinne, oder du engagierst ein paar Kinder aus der Nachbarschaft.

Marc

(kannst du also vergessen, einzige weg ist Armaturenbrett ab und die beide Zugangsdeckel oeffnen. Tut mir Leid, ist halt so.)

Verfasst: 04.07.2011, 23:48
von seidelvc69
Um an die Scheibenwischerantriebe zu kommen, kann man hinter dem
Armaturenbrett zwei kleine etwa 10 mal 5 cm grosse Deckel abschrauben.
Um an diese Deckel zu kommen braucht, nicht das ganze Armaturenbrett
ausgebaut zu werden - es reicht auf der einen Seite die beiden grossen
Instrumente herauszunehmen und auf der anderen Seite den Hand-
schuhfachkarton und evtl. auch den Handschuhfacheckel zu entfernen.
Mit etwas Geschick kommt man, nach abschrauben der Deckel, ganz
gut an die Antriebe und kann sie demontieren. Vorher würde ich mir
auf die gerändelten Enden der Antriebe, da wo die Scheibenwischer
aufgesteckt waren, eine Markierung machen, sodass ich diese Markierung
später um 180° verdreht wieder einbauen kann. Es sitzt nämlich, am
unteren Ende dieses Antriebs, ein Zahnritzel welches oft einseitig
verschlissen ist.
Wenn nun die 2 teiligen Scheibenwischerantriebe ausgebaut sind, sieht man am Deckelteil eine kleine Nase, die sich genau unter
der Achse des Antriebs befindet. Diese Nase ein wenig in Richtung der
Achse hochbiegen und schon sollte sie weniger Spiel haben.
Alles schön sauber machen, einfetten und beim Zusammenbauen darauf
achten dass die Röhrchen in denen die Antriebsschnecke läuft nicht
verbogen wird und das am Ende die Markierung um 180° verdreht ist.
Dieter