Elektrische Benzinpumpe und Webervergaser

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

Elektrische Benzinpumpe und Webervergaser

#1

Beitrag von skorpion »

Hallo,
demnächst möchte ich in meinen TR4A mit 40er Weber, eine Hardi-Benzinpumpe mit ausreichend Leistung und 0,35 Bar Förderdruck, zusammen mit einem Druckregelbaren Filter-King einbauen.
Wie kann ich den korrekt erforderlichen Benzindruck von 0,3 Bar, der bei den Webervergaser angeblich nicht höher sein darf, einstellen?
Oder liege ich da falsch?
Ich möchte mit dem Einbau der elektrischen Benzinpumpe mit 0,35 Bar natürlich meine Webervergaser nicht ruinieren.

Gruß
Hubert
Carco
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 155
Registriert: 25.09.2004, 23:00
Wohnort: NT
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Carco »

Vergiss die Hardi Pumpe.
Die taugt nix für Weber.
Kauf dir eine Pierburg. Kostet 65 Euro. 0.35 bar Druck.
Mehr benötigst du nicht. Keinen teuren Filter King oder sonstige Druckminderer. Wenn die Schwimmernadelventile ok sind funktioniert das so.
Habe ich seit 20 Jahren so drin und läuft noch immer, jeden Tag.

Viele Grüße

Carco
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#3

Beitrag von Schnippel »

Hallo Hubert,

ich kann den Carco nur bestätigen.Die Pierburg Pumpe hatte ich mit Webern über 90000 km im Spitfire im Gebrauch,allerdings würde ich heute immer die Schutzschaltung die es ebenfals von Pierburg gibt verwenden.
Die schaltet die Pumpe nach ca 3 sek aus, wenn die Maschine nicht läuft.
Brandschutz !

VG
Ralf
Zuletzt geändert von Schnippel am 02.04.2011, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von TR155PS »

Carco hat geschrieben:Vergiss die Hardi Pumpe.
Die taugt nix für Weber.
Kauf dir eine Pierburg. Kostet 65 Euro. 0.35 bar Druck.
Mehr benötigst du nicht. Keinen teuren Filter King oder sonstige Druckminderer. Wenn die Schwimmernadelventile ok sind funktioniert das so.
Habe ich seit 20 Jahren so drin und läuft noch immer, jeden Tag.

Viele Grüße

Carco
... wieso taugt die Hardi nix? (ist nicht böse gemeint!)
ich hab' sie verbaut und es läuft alles prima.
Kann ja sein, dass mir was nicht aufgefallen ist.

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo.
Habe gerade eine Hyco-Pumpe(VW) als Druckpumpe hinterm Tank in einen AH-MK 3000 eingebaut.
Funktioniert einwandfrei.
Die Pumpe hat 0.35 bar Druck und kostet so um die 60 Euro bei Vergaser-Adam in Hamburg.
Gruß Steffen
Carco
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 155
Registriert: 25.09.2004, 23:00
Wohnort: NT
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Carco »

Die Hardi Pumpe ist eine Membranpumpe und sehr empfindlich für jedwege Verschmutzung. Das sollte bei unseren alten Stahltanks schon zu denken geben. Da ist immer etwas Dreck drin. Zusätzlich kommt hinzu das die angegeben Werte (90 l/h) wohl nicht stimmten. Ich hatte mir seinerzeit mal solch eine Pumpe bei Bastuck gekauft. Bin auf der Nordschleife immer wieder stehen geblieben, wegen der empfindlichen Membrane. Auf auf Autobahnfahrten war diese Pumpe kein Vergnügen.
Bin dann auf Schraubenpumpe von Pierburg umgestiegen und seitdem nie Probleme.
Die Pierburgpumpen haben vor allen Dingen einen heute unschätzbaren Vorteil: Alle Stahlteile in der Pumpe sind aus Edelstahl und damit unempfindlich gegenüber dem heutigen Hydroskopischen Sprit.
Meine Minarelli Pumpe im Ducati Alu-Tank hat eine Winterzeit deshalb nicht überstanden, weil hier die Pumpeninnerreihen aus billigem Stahl waren und das Ding einfach wegen Rost versagt hat. Eine Pierburg Pumpe schaffte auch hier dauerhafte Abhilfe.

Pierburgpumpen laufen in fast allen deutschen Serienautos. Das sollte eigentlich reichen.


Viele Grüße

Carco
Benutzeravatar
Frulli
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 14
Registriert: 21.06.2010, 23:00

#7

Beitrag von Frulli »

Hallo zusammen,
in diesem Zusammenhang habe ich auch eine Frage:
Ich möchte demnächst in meinem TR 3 mit Weber-Vergaser auch auf eine elektr. Benzinpumpe umstellen und habe vor, mir die Mitsuba einzubauen.
Was haltet ihr von dieser Pumpe? Welche Erfahrungen gibt es dazu?
Was müsste ich beachten?
Danke schon mal und noch genussvolles Fahren an diesem wunderschönen Wochenende!
Frulli
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8

Beitrag von TR155PS »

Frulli hat geschrieben:.. Danke schon mal und noch genussvolles Fahren an diesem wunderschönen Wochenende!
Frulli
:boese: Haha!! :boese:
Meiner steht auf den Böcken und ich mache mir Gedanken über diese blöden U-Scheiben.

Die Mitsuba ist auch empfehlenswert. Bei meiner Hardi muss ich zugestehen, dass an den Dichtungen etwas Benzin "rausschwitzt", was mich ziemlich stört wegen dem Geruch im Kofferraum.

Schöne Grüße,

Stefan
Carco
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 155
Registriert: 25.09.2004, 23:00
Wohnort: NT
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Carco »

Die Mitsuba ist auch eine gute Pumpe, aber recht groß und teurer im Vergleich zur Pierburg.
Die Pierburg kannst du im Motorraum verbauen, die muß nicht unbedingt in den Kofferraum. Man kann sie, wenn man unbedingt in Tanknähe verbauen will, auch am senkrechten Blech vor der Vorderachse anbauen.
Dort habe ich sie in meinem hellblauen TR.

Ich nutze sie aber nur als reine Notpumpe, wenn der Wagen mal lange gestanden hat (was sehr selten vorkommt), oder als Reserve, wenn die originale mal abkacken sollte. Sie wird mit einem Zugschalter separat aktiviert.

Denn...

...die originale Pumpe reicht auch für Weber vollkommen aus!

Habe seinerzeit mal mit den Pierburg Leuten darüber gesprochen und mir einige Tips abgeholt.

Viele Grüße

Carco
Benutzeravatar
khs
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 16.04.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von khs »

@carco:

Wenn Du keinen Benzinfilter einbaust, dann ist jede Pumpe empfindlich! Oder glaubst Du, daß ein Roststück an z.B. einem Zahnrad keine Spuren hinterläßt? Da ist eine Membran eher weniger empfindlich (die Ventile allerdings schon).

Entscheidend aber ist, daß man nie ohne Benzinfilter vor der Benzinpumpe fahren sollte!!!!!

Zur Leistungsfähigkeit einer Membranpumpe (wie z.B. Hardy): die gibt es auch in unterschiedlichen Ausführungen. Ich hatte mit mittleren (!) Hardys z.B. bei keinem meiner Autos mit 6,3ltr. bzw. 7,2ltr. Hubraum und über 300PS irgendwelche Versorgungsprobleme mit Sprit - und beim Beschleunigen bzw. Vollgas dürften diese Motoren ein Vielfaches eines wie auch immer getunten Triumphs benötigen! Da liegen bei Deinem Auto wohl andere Probleme vor, denen man nachgehen sollte.

Völlig richtig: die Förderleistung der Serienpumpe reicht voll aus. Eine elektrische Pumpe hat nur den Vorteil, daß sie bereits mit Einschalten der Zündung die Schwimmerkammer füllt und der Motor dadurch früher anspringt, da er nicht orgelt muß, bis die mechanische Pumpe das erledigt hat - vorteilhaft bei längeren Standzeiten zwischen den Fahrten.
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11

Beitrag von TR155PS »

Wäre bei einer Pierburg eine Rückleitung unbedingt notwendig?
Sie läuft ja permanent und schaltet sich, nicht wie die Hardi, bei Max-Druck ab.
Carco
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 155
Registriert: 25.09.2004, 23:00
Wohnort: NT
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Carco »

Keine Rückleitung.

Ein Benzinfilter ist heute doch Standard. Das sollte doch wohl jedem klar sein, der mit 40 Jahre altem Stahltank durch die Gegend fährt.

Viele Grüße

Carco
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#13

Beitrag von crislor »

Nach ein paar ungeplanten Stopps wg. gelöster Tropfen der frischen Tankbeschichtung habe ich einen "großen" Filter von Jaguar eingebaut.
Bei 8mm Durchlauf legt sich da so schnell nichts mehr vor den Filtereinlauf ;D

Der Filter ist größer als die Pierburg :D

Bild
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

ich bin seit äonen mit der misuba unterwegs.
bisher gab es keine probleme damit.
sie hat einen eigenen papierfilter.

grüße
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15

Beitrag von TR155PS »

Hallo Crislor,

so hatte ich es auch vor, Pumpe und Filter nebeneinander.
Wie sieht es aus mit Verschmutzung und Steinschlag auf die Pumpe?

Es gibt auch die Möglichkeit der Befeatigung an der Mutter von der Stoßstange.

Schöne Grüße,

Stefan
Antworten

Zurück zu „Motor“