Tank-Einbau TR3A

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
fastmat
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 21.05.2009, 23:00

Tank-Einbau TR3A

#1

Beitrag von fastmat »

Hallo zusammen
Ich möchte demnächst meine Tank wieder einbauen nach 3-jähriger (durch Auslandaufenthalt) unterbrochener Restauration.
Sind bei euch eigentlich irgendwie de Karosseriedurchbrüche für die Ablassschraube und die Tankleitung abgedichtet??
Sieht mir so aus (auf meinen Fotos), als ob der Tank auf einem Filz saß und die Dürchbrüche offen waren. Dadurch kann ja eigentlich Feuchtigkeit eindringen zwischen Tank und Karosse.
Oder gab es dort irgendwelche Gummitülle?? Died Entlüftungsleitung z.B. geht durch einen Gummi.
Oder ist es empfehlenswert, hier mit Karosseriedichmasse abzudichten??

Hoffe auf einge Tips

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
RustyRed
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 46
Registriert: 30.01.2005, 00:00
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von RustyRed »

Der Tank sollte auf Filzstreifen stehen, die auch zwischen den Befestigungsbändern und Tank angebracht werden sollten. Die Löcher habe ich mit Gummistopfen bzw. Dichtmasse verschlossen.
Grüße
Ingo
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#3

Beitrag von S-TYP34 »

Leute
Warum diese schei... Filzstreifen (ist zwar orchinol)
aber die Dinger ziehen Wasser und fördern den Rost
damals war es ein billiges Material,heute gibt es Besseres!
Harald
Benutzeravatar
Lucky
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 150
Registriert: 20.11.2006, 00:00
Wohnort: krefeld-uerdingen
Kontaktdaten:

Tank

#4

Beitrag von Lucky »

Den Tank habe ich auf einen Gummistreifen gesetzt.
Filz zieht Feuchtigkeit. Die Tankhaltebänder habe ich an der
Unterseite auch mit Gummistr.geklebt.
Ein alter Reifenschlauch tut gute Dienste.

Dieter
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#5

Beitrag von POW40 »

In der Tat zieht Filz Wasser, aber was soll an der Stelle passieren?

Als ich meine Karre demontiert hatte war die Stelle mit dem Filz unter dem Tank vermutlich eine der wenigen Stellen, die keinerlei Rostbefall hatte. Und der Wagen ist eine deutsche Erstauslieferung....dürfte also hinreichend Regen gesehen haben, zumindest sprechen dafür die anderen Roststellen 8O

Die Durchführungen im Karroserieboden sind aber definitiv mit Gummidichtungen zu versehen. Da gibt es auch passendes Material.

Gruss
Oliver
Benutzeravatar
fastmat
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 21.05.2009, 23:00

#6

Beitrag von fastmat »

N'abend zusammen
Danke für die vielen Antworten. Ich denke, der Filz ist kein Problem, wenn die Durchbrüche dicht sind, da dies eigentlich die einzigen Stellen sind, an denen Wasser eindringen könnte.
Bei mir war dort kein Rost, allerdings kam der Wagen aus Kalifornien und hatte generell nur geringe Rostprobleme.
Bei den Verhältnissen in Norddeutschland wird das anders aussehen

@Oliver: Was für Dichtungen hat du denn für die Durchbrüche genommen??

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#7

Beitrag von POW40 »

Matthias,

wenn ich am Wochenende in die Halle komme, mache ich mal ein Foto von unten. Die Gummis sind aber auch im Ersatzteilkatalog aufgeführt, etwa bei L aus B (#9):
https://www.limora.com/index/lang-1/lkz ... gtop=-2000

Ich hatte mir mal auf der Techno Classica ein Set von Gummis/Karroseriedurchführungen gekauft, da passten welche ganz gut.

Falls Du einen neuen Tank gekauft hast, setze den mal probehalber vor dem Lackieren ein! Ich hatte damals einen Alu-Tank gekauft und musste feststellen, dass irgendwie die Ablassschraube und Spritleitung ein paar MM anders eingepasst waren, als der alte Tank bzw. die Löcher im Bodenblech. Zum Glück hatte ich das vor dem Lackieren festgestellt, sonst wäre ich recht böse geworden :boese:

Bester Gruss
Oliver
Benutzeravatar
fastmat
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 21.05.2009, 23:00

#8

Beitrag von fastmat »

Hi Oliver
Im L-Katalog gibt es auf der Seite, dier du verlinkt hast, die Dichtungen nicht. Wahrscheinlich ist es die einzige Möglichkeit, die Gummis aus einem Sortiment zu nehmen, oder die Durchmesser zu messen und dann versuchen bei L etwas passendes zu finden.
Bin schon gespannt auf deine Fotos
Ich baue den Original-Tank wieder ein, gibt somit auf jeden Fall kein Paß-problem. Ich hatte mir den Tank mal von innen mit einem Billig-Endoskop angesehen und habe dort keine Probleme festgestellt.

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#9

Beitrag von POW40 »

...eigentlich sollten die da sein unter Position 9.

In der rechten Auflistung der Einzelpositionen stehen die unter Durchführungstülle 13 und 25mm.

Ich werde aber am Wochenende mal messen & ein Foto machen.

Bester Gruss
Oliver Wagner
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#10

Beitrag von POW40 »

...so, war heute beim Auto:

Die Ablasschraube:

Bild

Den Dichtring habe ich mit einwenig Dichtmasse eingesetzt.

Die Spritleitung:

Bild

Dabei musste ich mit "Schrecken" feststellen, dass der Lacker, als er kürzlich was nachbessern sollte, die "jungfräuliche" Spritleitung teilweise mitlackiert hat :boese: Ich glaube wirklich, dass die Jungs zulange am Verdünner geschnüffelt haben, dass haette 10sec gedauert, um da Tape draufzukleben.....

Gruss
Oliver
Benutzeravatar
fastmat
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 21.05.2009, 23:00

#11

Beitrag von fastmat »

Hi Oliver
Vielen Dank, daß du dir die Mühe mit den Fotos gemacht hast. Hilft mir schon einiges weiter.
Muß ich nur noch die passenden Gummis finden.
Die unter Posi 9 sind für die Entlüftungsleitung.
Aber es gibt bei L noch eine ganze Menge andere.

Gruß

Matthias
Antworten

Zurück zu „Motor“